Wissenschaftliches Praxisprojekt – Design
- Fakultät
- Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) 
- Version
- Version 1 vom 03.09.2024. 
- Modulkennung
- 11B0604 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 15.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- Winter- und Sommersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Im Wissenschaftlichen Praxisprojekt - Design untersuchen, definieren und strukturieren die Studierenden eigenständig einen selbst gewählten theoretischen oder praktischen Themenbereich mittels der im Studium erworbenen Kompetenzen. Diesen grenzen sie zu einer konkreten Frage- oder Problemstellung ein, die als Basis für die Bachelorarbeit geeignet ist. Die Studierenden wenden dabei eine forschungs- oder berufspraxisnahe Vorgehensweise und Projektstruktur an. Sie führen das Wissenschaftlichen Praxisprojekt - Design entweder in einer Ausbildungsstelle (z.B. Forschungseinrichtung, Unternehmen) oder innerhalb der Hochschule Osnabrück durch. 
- Lehr-Lerninhalte
- Die Studierenden wenden fachspezifische Forschungs-, Analyse- und Planungsmethoden aufeinander abgestimmt innerhalb eines umfangreichen und komplexen Themenbereichs in zweckmäßiger Form praktisch an. Sie dokumentieren die Ergebnisse mit geeigneten Mitteln. - Die Studierenden nehmen im zweiten oder vierten Fachsemester an der fakultätsweiten Projektwoche teil. 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 3 - individuelle Betreuung - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 350 - Sonstiges - Projektarbeit - 57 - Erstellung von Prüfungsleistungen - - - 40 - Sonstiges - Projektwoche 
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Präsentation
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Der schriftliche Projektbericht wird für das Wissenschaftliche Praxisprojekt erstellt und benotet. Die Teilnahme an der Projektwoche mit Präsentation ist eine unbenotete Prüfungsleistung. 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- benotete Prüfungsleistung 
 Projektbericht (schriftlich): 30 Seiten- unbenotete Prüfungsleistung 
 Präsentation: 10 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Kompetenzen aus dem Bachelorstudium 
- Wissensverbreiterung
- Studierende können fachspezifische Forschungs-, Analyse- und Planungsmethoden definieren und darstellen. 
- Wissensvertiefung
- Studierende können fachspezifische Forschungs-, Analyse- und Planungsmethoden charakterisieren und klassifizieren und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten sicher abschätzen. 
- Wissensverständnis
- Studierende können verschiedenartige fachspezifische Forschungs-, Analyse- und Planungsmethoden hinsichtlich ihrer Eignung in konkreten wissenschaftlichen und praktischen Designprojekten bewerten. 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden können methodisch fundiert in umfassender Form relevante Informationen zu komplexen theoretischen und praktischen Themenbereichen sammeln, strukturieren, evaluieren und bewerten und damit die Grundlagen für einen Designentwurf schaffen. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Die Studierenden können innovative Perspektiven auf unterschiedliche theoretische und praktische Themenfelder entwickeln, indem sie ihr vielfältiges methodisches Repertoire mit ihren individuellen kreativen Kompetenzen zusammenführen und zielgerichtet einsetzen. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden können komplexe fachliche Aspekte von Designthemen formulieren und diese im Diskurs mit unterschiedlichen Zielgruppen fundiert und anschaulich vermitteln und verargumentieren. 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Studierende können ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich studienerfolgsrelevanter Kompetenzen adäquat einschätzen. Sie erkennen den Einfluss ihrer fachlichen Tätigkeit auf Gesellschaft, Kultur und Umwelt und reflektieren ihre persönliche Verantwortung. 
- Literatur
- Hanington, Bruce (2019): Universal Methods of Design (Rev. ed.), Rockport Publishers
- Kumar, Vijay (2012): 101 Design Methods, Wiley
- Visocky O'Grady, Jenn & Visocky O'Grady, Ken (2017): A Designer's Research Manual (2nd ed.), Rockport Publishers
 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Industrial Product Design
- Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
 
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
- Mechlinski, Thomas
 
- Lehrende
- Arndt, Henrik
- Beate, Bastian
- Düchting, Susanne
- Dziubiel, Marian
- Hofmann, Thomas
- Nehls, Johannes
- Ollermann, Frank
- Ramm, Michaela
 
- Weitere Lehrende
- Alle Professorinnen und Professoren der Studiengänge MID und ID