Energiemärkte und Umweltrecht

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 14.0 vom 14.12.2022

Modulkennung

11B0127

Modulname (englisch)

Energy markets and environmental laws

Studiengänge mit diesem Modul

Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Energiesystem der Zukunft ist von einem hohen Anteil Erneuerbarer Energien geprägt, um die Anforderungen des Klimaschutzes zu erfüllen. Die Umsetzung ist dabei von der Preisentwicklung, den emittierten Schadstoffemissionen und der Versorgungssicherheit zu jedem Zeitpunkt abhängig. Ingenieur*innen der Zukunft werden sich neben der reinen Technologie auch mit der Entwicklung der Energiemärkte, deren Steuermechanismen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen beschäftigen. Hierbei sind für Ingenieur*innen der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik insbesondere das Energie- und Umweltrecht von Bedeutung. Diese setzen sich aus einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Bundes und der Länder zusammen.

Lehrinhalte
  1. Energiemärkte
    1.1 Energieverbrauch
    1.2 Energieversorgung
    1.3 Regulierung des Energiemarktes
    1.4 Globalisierung und Versorgungssicherheit
    1.5 Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix
    1.6 Förderinstrumente nachhaltiger Energiesysteme
  2. Umweltrecht
    2.1 Grundlagen und Ziele
    2.2 Internationales und EU-Recht
    2.3 Deutsches Umweltrecht
    2.4 Deutsches Energierecht
    2.5 Das EEG
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick und Verständnis über Energiemärkte und Umweltrecht.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über vertieftes Wissen über energiewirtschaftliche und umweltbezogene Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz erneuerbarer Energiesysteme.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können statistische Daten auswerten und bewerten. Sie können sich systematisch in Themen der Energiewirtschaft und des Umweltrechtes einarbeiten, diese bewerten und anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie sind in der Lage, die erarbeiteten Inhalte zu präsentieren, und technische Zusammenhänge in einem wirtschaftlichem, politischem und rechtlichem Rahmen zu diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können in berufsbezogenen Kontexten arbeiten, die zu einem gewissen Grad schwer vorhersehbar sind.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Ein Teil der Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesung oder Fachvorträge. Die Studierenden erarbeiten sich Teile der Veranstaltung selbständig in Kleingruppen und tragen die Ergebnisse in Form von Referaten vor.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik

Modulpromotor

Rosenberger, Sandra

Lehrende

Rosenberger, Sandra

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Referate
20Kleingruppen
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Schiffer, H.-W.: Energiemarkt Deutschland, Tüv Media 2018Löschel, A. et. al.: Energiewirtshaft. Einführung in Theorie und Politik, De Gruyter Oldenbourg 2020Seeliger, A.: Energiepolitik. Einführung in die volkswirtschaftlichen Grundlagen, Vahlen 2018Statistische Daten zum EnergiesystemStorm, P.-Chr.: Umweltrecht, Einführung. Schmitt, Berlin, 2019Aktuelle Gesetzestexte

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig und Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig und Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

(K2+HA) oder (K2+R)

Prüfungsanforderungen

Grundlegende Kenntnisse von Energiemärkten und Umweltrecht,vertiefende Kenntnisse über energiewirtschaftliche und umweltbezogene Aspekte des Einsatzes regenerativer Energietechnologien

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch