Sprechen
- Fakultät
Institut für Musik
- Version
Version 4.0 vom 07.09.2016
- Modulkennung
66B1022
- Modulname (englisch)
Speech
- Studiengänge mit diesem Modul
Musikerziehung (B.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Im Modul Sprechen wird die sprechtechnische Kompetenz ausgebildet. Dieses Modul bildet einen wichtigen Bereich des Studiums mit dem Schwerpunkt Musical-Gesang. Eine breit gefächerte Ausbildung sichert die Grundlage für eine methodisch vielfältige und hohe Unterrichtskompetenz. Das Modul vermittelt die sprecherischen Kompetenzen sowohl für die Liedinterpretation als auch für die spätere sprachliche Gestaltung der im Musical zu spielenden Rollen.Der Unterricht erfolgt in Gruppen und vermittelt Techniken des sprachlichen Ausdrucks. Pädagogische Mechanismen und Methoden werden in die Arbeit einbezogen.
- Lehrinhalte
Erstes Studienjahr:Grundzüge der Zusammenhänge der stimmlichen und körperlichen Arbeit, Grundlagen des Körper- und Stimmtrainings, Erarbeiten der phonetischen Grundlagen, Ausspracheregeln, Bühnenhochlaute, Sensibilisierung des funktionellen Hörens, Hinführung zur sprachlichen Gestaltung, chorisches Sprechen, Aufnehmen und weitergeben von sprachlichen Impulsen, rhythmische Sprachgestaltung.
Zweites Studienjahr:Ausbau der stimmlichen Fähigkeiten durch Körper- und Stimmtraining, Aufbau der Kraftstimme, Anwendung der sprechtechnischen Fähigkeiten in der künstlerischen Gestaltung von Texten, innere und äußere Haltung zum Text.
Drittes Studienjahr:Verslehre, Prosodie, Literaturgattungen, gemäßigte und reine Hochlautung, Hörer- und Raumbezug, Übertragung auf gesangliche Artikulation.
Viertes Studienjahr:Vertiefung der Inhalte der vorherigen Semester, Übersicht dialektischer Sprachfärbungen, die Monologarbeit unterstützendes Sprachcoaching.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind sich der Basiszusammenhänge des Sprechens bewusst und verstehen die Zusammenhänge von Atmung und Stimme und Ausdruck. Sie haben gelernt, stimmliche Resonanz bewusst zu gebrauchen.
Der/die Studierende entwickelt einen bewussten Gebrauch der eigenen Stimme und verbindet technische Möglichkeiten mit den Anforderungen der Bühne.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenhänge zwischen einem bewussten und gesunden Stimmgebrauch für das Funktionieren in ihrem speziellen Arbeitsfeld.
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen des Stimmgebrauches in kinästhetischer und akustischer Sicht, sind in der Lage, bereits gelerntes Wissen aus den vorherigen Semestern zu vertiefen und zu konsolidieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, sprecherische Zusammenhänge zu verstehen, die verschiedenen Anforderungen der Textgattungen einordnen zu können, zu gruppieren und zu interpretieren. Die Instrumente der sprecherischen Kommunikation sind bekannt und können eingesetzt werden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage, sprachliche Kommunikation in verschiedenen, sprecherischen Kontexten sowie in kreativen neuen Formen zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken einzusetzen, um komplexe stimmliche Inhalte zu bewältigen. In berufsbezogenen Kontexten finden sie sich zurecht und können ihr Wissen anwenden und sich in Beziehung zum szenischen-musikalischen Kontext setzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Emotionschor, Gruppenarbeit und Eigenarbeit, Selbststudium, angeleitete Übungen, verhaltensbezogenes Training, Dozenten/innen- und Studierenden-Feedback, Referate, Protokolle, Aktivierung, Spiele, verhaltens- und situationsbezogenes Training, cold reading, prima vista, szenisches Labor
- Modulpromotor
Engler, Dirk
- Lehrende
Paulsen, Inke
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 288 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 12 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Zur Verwendung im Unterricht: Sprecherzieherisches Elementarbuch, De Gruyter Verlag
- Prüfungsleistung
Künstlerische Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Zwischenprüfung nach dem zweiten Studienjahr: Künstlerische Prüfung (10 Min)Modulabschlussprüfung nach dem vierten Studienjahr: Künstlerische Prüfung (10 Min)
- Prüfungsanforderungen
Zwischenprüfung: Die Studierenden zeigen ihr sprecherisches Können und ihre sprachliche Flexibilität in unterschiedlichen Textgattungen sowohl in der Gruppe als auch im Einzelvortrag.Modulabschlussprüfung: Vortrag: literarisches Programm.
- Dauer
8 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch