Forschungswerkstatt (II): Durchführung, Analyse, Transfer

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 11.02.2020

Modulkennung

22M1042

Modulname (englisch)

Research Workshop (II): Implementation, Analysis, Transfer

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Mit den Modulen Forschungswerkstatt I und II sollen die Studierenden ihre Erfahrungen mit angewandter Forschung im Rahmen des Masterstudienganges verdichten, wobei alle Phasen des Forschungsprozesses nacheinander systematisch in den Blick genommen werden. In der Forschungswerkstatt II werden die Studierenden zunächst bei der Durchführung empirischer Praxisforschung auf der Grundlage der in der Forschungswerkstatt I erarbeiteten Konzeptionen und Forschungsdesigns begleitet, bevor sie verschiedene Auswertungsprocedere und Formen der Ergebnisaufbereitung erproben können. Nach der Analyse der erhobenen Daten schließen sich Fragen des Praxistransfers der Resultate an. Die Studierenden erhalten hier (im Anschluss an die Forschungswerkstatt I) weiterhin einen strukturierten Arbeitsrahmen in kleinen Gruppen, der die sich im vierten Semester anschließende Masterarbeit vorbereiten soll.

Lehrinhalte

Die Forschungswerkstatt II vertieft das bisher erworbene Wissen zur Praxis- und Evaluationsforschung sowie die Inhalte der Forschungswerkstatt I und ermöglicht intensive Lern- und Qualifizierungsprozesse im Bereich der empirischen angewandten Forschung. Die Studierenden führen in Fortsetzung der Forschungswerkstatt I unter Anleitung eigene Forschungsprojekte als Beitrag zur Praxisentwicklung in ausgewählten Arbeits- und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (vor allem in den Spezialisierungsbereichen Gesundheit, Migration und Bildung) durch und erproben dabei verschiedene Forschungsdesigns sowie Methoden der angewandten Forschung. Die intensive Auseinandersetzung mit der Datenauswertung und -analyse sowie der Praxistransfer der Ergebnisse fördern die selbstständige Bearbeitung sozialarbeitswissenschaftlicher Fragestellungen. Im Rahmen der Forschungswerkstatt II können die Studierenden ein Forschungsvorhaben, das sie im Rahmen ihrer Masterarbeit bearbeiten möchten, durchführen und auswerten. Es wird den Studierenden ein Rahmen geboten, in dem sie eigene Forschungsbefunde gewinnen, analysieren und für die Praxis aufbereiten können. Inhaltlich werden folgende Lehrinhalte vermittelt und Kompetenzen ausdifferenziert:Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung (Bereich Projektdurchführung);• Methodisches Vorgehen bei der Auswertung und Interpretation empirischer Daten einschließlich des Umgangs mit Auswertungssoftware (z.B. SPSS; Bereich Datenanalyse);• Aufbereitung und Publikation von Forschungsergebnissen in Form von Präsentationen (z.B. Poster, Vortrag) sowie dem Erstellen wissenschaftlicher Beiträge (z.B. Abstract, Artikel, Projektbericht; Bereich Ergebnistransfer);• Ableitung zukünftiger Forschungsfragen aus den Projektergebnissen (Bereich Projektplanung).

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können ihr bisher im Studienverlauf erworbenes Wissen zur angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit miteinander verknüpfen und lernen weitere Phasen des Forschungsprozesses (Durchführung, Analyse, Transfer) kennen, indem sie eigenständig ein Forschungsprojekt durchführen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Projektdurchführung, -auswertung und Praxistransfer.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungsprozesse durchzuführen und zu begleiten. Sie können für Forschungsprojekte geeignete Erhebungsinstrumente auswählen, empirische Daten fachgerecht auswerten sowie deren Implikationen für die Praxis erkennen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungsergebnisse mündlich oder schriftlich zu präsentieren und dabei zielgruppenspezifische Anforderungen zu berücksichtigen.
Können - systemische Kompetenz
Arbeit und ihrer Nachbargebiete kritisch reflektieren und darüber in einen (inter-) professionellen Diskurs in einem Expertennetzwerk treten.

Lehr-/Lernmethoden

Zusammenarbeit mit Praxiseinrichtungen; Gruppendiskussion; Präsentationen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Um dieses Modul belegen zu können, muss die Veranstaltung „Forschungswerkstatt (I): Konzeption, Design, Organisation“ bestanden worden sein.

Modulpromotor

Riecken, Andrea

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
38individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Literaturstudium
62others
Literatur

Bortz, J. & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer.Bühl, A. (2016). SPSS 23. Hallbergmoos: Pearson.Maykus, S. (Hrsg.) (2008). Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe: Theorie, Beispiele und Entwicklungsoptionen eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS.Schaffer, H. (2012). Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit: Eine Einführung. Freiburg: Lambertus.Schneider, A. (2016). Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Schneider, A., Rademaker, A.L., Lenz, A. & Müller-Baron, I. (Hrsg.) (2013). Soziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial. Leverkusen: Budrich.Töpfer, A. (2012). Erfolgreich Forschen: Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden, 3. Aufl. Berlin: Springer

Prüfungsleistung

Referat

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch