Methoden der empirischen Sozialforschung in der Sozialen Arbeit

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 28.06.2019

Modulkennung

22B0424

Modulname (englisch)

Methods of Empirical Social Research in Social Work

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Entwicklung einer kritisch wissenschaftlichen Sichtweise im Umgang mit quantitativen und qualitativen Forschungs-methoden und –ergebnissen.Im Vordergrund stehen das Beobachten Sozialer Prozesse und Phänomene im speziellen (sozialräumlichen oder sozial-professionellen) Kontext, das Befragen und Auswerten hinsichtlich einer vorangestellten Forschungsfrage/ Hypothese, sowie das Interpretieren von eigenen Daten und externen Studien.

Lehrinhalte

1 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Überblick)
2 Arten und Unterschiede der jeweiligen Forschung (Induktives & deduktives Vorgehen)
3 Forschungsprozesses/ Forschungsdesign
4 Methodenüberblick 4.1 qualitative Verfahren (Befragungsarten, Datenerhebung, -sammlung,-auswertung) 4.1.a) Erhebungsverfahren (z.B. Leitfadeninterview, Experten- oder Gruppeninterviews) 4.1 b) Auswertungsverfahren (z.B. qualitative Inhaltsanalyse) 4.2 quantitative Verfahren (Befragungsarten, Datenerhebung, -sammlung,-auswertung) 4.2 a) Erhebungsverfahren (z.B. Fragebogen + Konstruktion/ Operationalisierung) 4.2 b) Auswertungsverfahren (anwendungsorientiert mit SPSS Häufigkeits- und Kreuztabellen, Median, Mittelwert, Modus, Standardabweichung, Zusammenhänge und Hypothesentestverfahren
5 Präsentation von Forschungsprozessen und –ergebnissen

Es werden Grundlagen und Konzepte qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden gelehrt. Dabei stehen methodologische Orientierungen im Vordergrund (Unterscheiden, Sammeln und Interpretieren von Daten).

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Logik eines Forschungsprozesses und kennen die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können eine Forschungsfrage entwickeln und ein entsprechendes Studiendesign konzipieren. Die Anwendung beschreibender und schließender Verfahren der Statistik werden mit den Programmen EXCEL und SPSS erprobt und mittels eigener Daten getestet.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Hypothesen aufstellen und Methoden darstellen, mit denen diese verifiziert bzw. falsifiziert werden können. Sie sind in der Lage, Fragestellungen zu entwickeln und entsprechende Methoden darzustellen, die zur Bildung von Hypothesen führen. Die Studierenden sind in der Lage, empirische Forschungsergebnisse zu verstehen und hinsichtlich der Bedeutung für berufsspezifische und praktische Prozesse zu reflektieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können unterschiedliche Forschungsmethoden vergleichen und sind befähigt, Anwendungsbereiche zu prüfen und einzugrenzen. Sie stellen komplexe Fragestellungen in strukturierter Form in Präsentationsrunden dar und diskutieren ihre Entwürfe kritisch. Neue Erkenntnisse werden dabei selbstständig recherchiert, bewertet, interpretiert sowie präsentiert.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden bereiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor, die im Zusammenhang mit dem Forschungsbedarf des Faches und den Problemen der Berufspraxis stehen. Die Anwendung qualitativer sowie quantitativer Forschungsmethoden wird anhand eigener Projekte eigenständig oder auch in Kleingruppen bearbeitet, eingeübt und gefestigt. Die Studierenden erlangen in diesem Modul Sicherheit in der Auswahl und im Umgang mit Methoden und festigen damit erste Erfahrungen auf ihrem Weg zur methodisch-fundierten und praxisfeldrelevant-forschender Haltung.

Lehr-/Lernmethoden
  • Vorlesung
  • Selbststudium
  • Gruppenarbeit
  • Literatur-, Methoden- und Studiendiskussion
  • Übungen

    Die Studierenden erarbeiten eigenständig eine Forschungsfrage/ Hypothese. Sie bearbeiten diese mittels der ausgewählten Forschungsmethode und präsentieren ihre Ergebnisse der Studiengruppe.
Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Thönnessen, Joachim

Lehrende
  • Hotze, Elke
  • Granzow, Marina
  • Thönnessen, Joachim
  • Schneewind-Landowsky, Julia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Literaturstudium
15Kleingruppen
15Hausarbeiten
Literatur

Bortz,J./ Döring,N. (2006: Forschungsmethoden und Evaluation

Bortz,J./ Döring,N. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Krämer, W. (2001): Statistik verstehen

Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung

Lamberti, J. (2001): Einstieg in die Methoden empirischer Forschung

Oelerich, G. (2012): Empirische Forschung und Soziale Arbeit

Schaffer, H. (2014): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch