Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.01.2020 - 31.12.2022
Proposer:
Prof. Dr. Thomas Rath
Third-party funder/funding line:
BMELV/ BLE
Faculty:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Funding amount:
€ 242.343,95
Internal project partner:
COALA Kompetenzzentrum
External project partner:
RAM GmbH (82211 Hersching); Iotec GmbH (49076 Osnabrück)
Project summary:

Das Projekt FlyingData (Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in
Gewächshäusern) hat zum Ziel, Kleindrohnen in großen Gewächshausanlagen autonom (d. h. ohne
manuelle Steuerung) fliegen zu lassen, um sensorische Informationen zu sammeln. Die Drohnen sind dazu mit Sensoren ausgestattet, die wichtige Klimadaten im Gewächshäusern an unterschiedlichen Orten erfassen (z. B. Temperatur, Licht, Luftfeuchte). Die Daten werden an den Klimacomputer weitergegeben, der dann entsprechend Klimatisierungsmaßnahmen einleiten kann.

Als ersten Schritt bzgl. dieses Projektzieles müssen Drohnen mit entsprechenden Kleinsensoren ausgestattet werden. Ferner müssen Systeme aufgesetzt werden, mit denen die Drohnen autonom im Gewächshaus umherfliegen können ohne mit Pflanzen, Gewächshauskonstruktionselementen und Einbauten zu kollidieren. Hierzu müssen Steuersysteme, Hinderniserkennung, Pfadplanung und Start- und Landeszenarien in Hard- und Softwarekomponenten implementiert werden. Weiter muss ein laufender Datentransport von der Drohne zu einem Steuerungs-PC aufgesetzt werden. Verschiedene Ansätze zur Steuerung und Ortung der Drohnen im Gewächshaus (wie z.B. Lichtblinkmarker oder UWB-Sensorik) sind zu implementieren, zu testen und zu adaptieren. Bei allen Prozessen ist die sehr geringe Zuladelast von Kleindrohnen und die schwierigen Verhältnisse (Pflanzenwuchs, Einbauten, fehlende GPS-Signale) im Gewächshaus zu beachten.

Logo funding provider:
Final report:
Download
To the results ▼ (XXX)