Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Projektlaufzeit:
01.01.2019 - 31.12.2020
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Drittmittelgeber/Förderlinie:
Landkreis Osnabrück
Fakultät:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Fördersumme:
8.123,16 €
Projektzusammenfassung:

Im Naturschutzgebiet Silberberg kam es nach der Unterschutzstellung im Jahr 1936 durch Nutzungsänderungen zu Verbuschungen und Aufforstungen und damit zu einem Rückgang der wertvollen Kalkmagerrasen und Galmeifluren (KOCH & BERNHARD 1996). Seit 1978 wurde durch mehrere Entbuschungs- und Rodungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Teilflächen der Anteil der Magerrasen wieder vergrößert. Durch eine jährlich im Herbst durchgeführte Pflegemahd konnte auf diesen Flächen eine artenreiche Kalkmagerrasenvegetation mit zahlreichen Rote-Liste-Arten wiederhergestellt werden (KOCH et al. 2011, FLEISCHER et al. 2012). Trotz dieser Pflege breiten sich konkurrenzkräftige Gehölzjungpflanzen in den Magerrasen aus, wodurch der günstige Erhaltungszustand der im NSG vorkommenden nach Anhang 1 der FFH-Richtlinie besonders geschützten prioritären Lebensraumtypen (LRT) langfristig infrage gestellt ist. Von besonderer Bedeutung sind im Gebiet die LRT 6210* „Naturnahe Kalk-Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)“, 6130 „Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae)“ und 4030 „Trockene europäische Heiden“ (LANDKREIS OSNABRÜCK 2012).

Im Jahr 2019 soll insbesondere der bisherige Einfluss der für unterschiedliche Bereiche der Magerrasen kleinräumig abgestimmten Ziegenbeweidung untersucht werden. Außerdem soll die Vegetationsentwicklung auf den Wiederansiedlungsflächen mit Mahdgutübertragung und im Bereich der Pingen dokumentiert werden. Auf der Wiederansiedlungsfläche WF1 im Bereich des ehemaligen Wäldchens und der Wiederansiedlungsfläche WF2 an der Pinge sind weitere Erfolgskontrollen notwendig, um den Etablierungserfolg und die Ausbreitung der Zielarten zu ermitteln.

To the results ▼ (XXX)