Research database
of the Osnabrück University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakultät
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.01.2024 - 30.06.2026
- Proposer:
- Prof. Dr. Sara Marquard
- Third-party funder/funding line:
- BMFTR
- Faculty:
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Funding amount:
- 257.252,45 €
- External project partner:
- Universität Osnabrück (Verbundkoordinatorin), Medizinische Hochschule Hannover
- Project summary:
Das Verbundprojekt ›Gesi-BK-PAZP2‹ fokussiert die konzeptionell-technische Umsetzung einer partizipativ lernendensoziotechnischen Innovation, um messbare Entlastungen von (pflegenden) An- und Zugehörigen und erweiterten Sorgenetzwerken von an Brustkrebs erkrankten Menschen in der letzten Lebensphase zu erreichen und ihre Gesundheitskompetenz und Lebensqualität messbar zu stabilisieren und zu verbessern. Die technische Umsetzung sieht die partizipative Entwicklung einer digital gestützten Anwendung vor, die aus drei Strukturelementen besteht: 1. Digitale Informationsplattform; 2. Digital gestützte Einzelfallberatung durch Pflegeexpert*innen und 3. Digital gestütztes Sorgenetzwerkmanagement durch Case Management.
Die Umsetzung erfolgt entlang typischer Verlaufsphasen der Gesi-BK-Zielgruppe. Für jede Phase werden Informations-, Beratungs- bzw. Managementangebote multimedial zu thematischen Schwerpunkten aufbereitet. Die digital gestützte Einzelfallberatung wird über personelle Ressourcen bedient und ist für alle Interessierten per Telefon oder internetgestützt zugänglich. Komplexe Problemlagen und Krisenfälle werden über ein Assessment identifiziert und einem digital gestütztem Sorgenetzwerkmanagement im Sinne des Case Managements (CM) zugeführt. Geschultes Fachpersonal begleitet diese Sorgenetzwerke onlinegestützt entlang eines digital gestützten CM-Prozesses so lange, bis eine stabile Netzwerkkonstellation hergestellt werden konnte. Die Erkenntnisse aus Einzelfallberatung und Sorgenetzwerkmanagement werden systematisch zur Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung der Informationsplattform genutzt (lernendes System). Das Angebot wird evaluiert, geprüft wird dabei, ob es zu messbaren Effekten in Bezug auf das Belastungserleben der Sorgenetzwerkmitglieder und auf die Ausbildung von Gesundheitskompetenzen kommt und ob das Angebot nutzer*innengerecht aufbereitet ist. Zur nachhaltigen Verwertung der Projektergebnisse wird ein Geschäftsmodell entwickelt.
- Project homepage:
- Link
- Logo funding provider:
-