Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.09.2025 - 31.08.2027
Proposer:
Prof. Dr. Christian Meltebrink
Third-party funder/funding line:
EFRE - Land Niedersachsen
Faculty:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Funding amount:
298.190 €
External project partner:
Scramblux GmbH (verbundkoordinator), Uni Hannover
Project summary:

In autonomen Fahrzeugen kommen Lidars (Light detection and ranging) zum Einsatz, um die Umgebung mittels Punktwolken abzubilden. Mithilfe von Objekterkennungssoftware (Perception Stacks) werden diese Punkwolken ausgewertet und dabei Menschen und Objekte identifiziert. Hierbei können Distanzen sowie Relativgeschwindigkeit gemessen werden. Unabhängig vom Mobilitätsträger bilden Lidars das Fundament für autonome Mobilität. Das Testen von Lidars ist aufgrund der Reichweite von aktuell bis zu ca. 300 m eine besondere Herausforderung, die die Scramblux GmbH bearbeitet. Hierzu wurde ein Messaufbau zur Funktionsübertragung der Lidar Systeme entwickelt, patentiert und in den Markt gebracht. Um darüber hinaus auch reale Szenarien sowie die Objekterkennung zu testen, werden weiterhin große Experimentalaufbauten benötigt, bei denen Szenarien manuell nachgestellt werden. Die zeitaufwändige, manuelle Prüfung realer Szenarien stellt eine zentrale Herausforderung in Test und Entwicklung der Lidar Sensoren dar. Hier setzt das Projekt an. Analog zum Bildschirm, der einer Kamera ein Realbild suggeriert, wird bei dem von der Scramblux GmbH patentierten Konzept simulativ eine 4D-Umgbung (3D + Zeit) erzeugt, die vom Lidar System erkannt wird. Durch optische Manipulation wird hierbei eine räumliche Tiefe erzeugt, mit der komplexe Szenarien abgebildet werden können. Dabei werden technologische Neuheiten entwickelt und auf die Domäne der Lidar übertragen. 

Das zu entwickelnde Produkt fußt auf der innovativen Kombination mehrerer komplexer Technologien der Optik und Softwareentwicklung. Das Produkt hat das Potenzial als einziges Produkt auf dem Markt das Testen von Lidar Perception Stacks anzubieten und ist folglich eine Weltneuheit, die das Innovationspotential der Scamblux GmbH, der Region Hannover und des Landes Niedersachsen nachhaltig beeinflussen kann.

Logo funding provider:
To the results ▼ (XXX)