Artistic Major Subject Elemental Music Practice
- Faculty
- Institute of Music 
- Version
- Version 16.0 of 04/09/2021 
- Code of Module
- 66B6016 
- Modulename (german)
- Künstlerisches Hauptfach Elementare Musikpraxis 
- Study Programmes
- Musikerziehung - Elementare Musikpädagogik (B.A.) 
- Level of Module
- 3 
- Responsible of the Module
- Mc Call, Tamara 
- Lecturer(s)
- Greiner, Jutta Jule
- Nagy, Johanna
- Steindorff-Schulte, Dörte
- Effertz, Linda
 
- Credits
- 10 
- Concept of Study and Teaching
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 54 - betreute Kleingruppen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 100 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 140 - Prüfungsvorbereitung 
- Recommended Reading
- Balba Weber, B.: Entfesselte Klassik. Grenzen öffnen mit künstlerischer Musikvermittlung. Bern 2018.
- Brandstätter, U.: Grundfragen der Ästhetik. Bild-Musik-Sprache-Körper. Köln 2008.
- Brandstätter, U.: Bildende Kunst und Musik im Dialog. Ästhetische, zeichentheoretische und wahrnehmungspsychologische Überlegungen zu einem kunstspartenübergreifenden Konzept ästhetischer Bildung. Augsburg 2004.
- Duderstadt, M.: Improvisation und ästhetische Bildung. Ein Beitrag zur Ästhetischen Forschung. Köln 2003.
- Gagel, R.: Improvisation als soziale Kunst. Überlegungen zum künstlerischen und didaktischen Umgang mit improvisatorischer Kreativität. Mainz 2010.
- Niermann, F. und Ch. Stöger: Aktionsräume. Künstlerische Tätigkeiten in der Begegnung mt Musik. Wien 1997.
- Ribke, J. und M. Dartsch: Gestaltungsprozesse erfahren, lernen, lehren. Regensburg 2004.
- Steffen-Wittek, M. und M. Dartsch: Improvisation. Reflexionen und Praxismodelle aus der Elementaren Musikpädagogik und Rhyhtmik. Regensburg 2014.
 
- Ungraded Exam
- Examination of Artistic Qualification
- Portfolio exam
 
- Duration
- 2 Terms 
- Module Frequency
- Only Winter Term 
- Language of Instruction
- German