Transition processes: Motherhood, fatherhood, parenthood, becoming a family
- Faculty
Faculty of Business Management and Social Sciences
- Version
Version 1 of 13.11.2024.
- Module identifier
22B7002
- Module level
Bachelor
- Language of instruction
German
- ECTS credit points and grading
5.0
- Module frequency
only winter term
- Duration
1 semester
- Overall workload
The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").
- Teaching and learning methods
Lecturer based learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization 60 Seminar Presence - Lecturer independent learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization 45 Study of literature - 45 Preparation/follow-up for course work -
- Ungraded exam
- Regular participation
- Literature
Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:
Bergold, P., Buscher, A., Mayer-Lewis, B., Mühling, T. (Hrsg.) (2017): Familien mit multipler Elternschaft – Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale. Opladen: Barbara Budrich
Bowlby, J. (2016): Frühe Bindung und kindliche Entwicklung. 7. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag
Bowlby, J. (2018): Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. 4. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag
Brisch, K.H. u. Hellbrügge, T. (2018): Säuglings- und Kleinkindalter. Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie. 4. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta
Brisch, K.H. (2019): Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. 6. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta
Brisch, K.H. (2019): Schwangerschaft und Geburt. Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Therapie. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta
Brisch, K.H. (2020): Bindungsstörungen - Von der Bindungstheorie zur Therapie. 17. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta
Carolan, M. (2010): Doing it Properly – Transition to motherhood for first-time mothers 35 years and above. Saarbrücken: LAP LAMBERT Academic Publishing
Cierpka, M. (Hrsg.) (2014): Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. eBook. Stuttgart: Springer
Cierpka, M. (Hrsg.) (2015): Regulationsstörungen: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern. Heidelberg: SpringerMedizin
Colloseus, C. (2018): Gebären - Erzählen: die Geburt als leibkörperliche Grenzerfahrung. Frankfurt: Campus
Deutscher Familienverband (Hrsg.) (1999): Handbuch Elternbildung. Band 1.Opladen: Leske + Buderich
Deutscher Familienverband (Hrsg.) (1999): Handbuch Elternbildung. Band 2. Wiesbaden: Springer
Dornes, M. (2015): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. 14. Edition (1993). Frankfurt am Main: Fischer
Dreßler, S. (2018): Mutterschaft aus Sicht von Müttern - Die Vielgestalt kollektiven Orientierungswissens. Weinheim: Beltz Juventa
Friedemann, M.-L. u. Köhlen, C. (2010): Familien- und umweltbezogene Pflege. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber
Funk, M. (2019): Tabuthema Fehlgeburt: ein Ratgeber. 2. aktualisierte Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag
Gauda, G. (1989): Der Übergang zur Elternschaft - Eine qualitative Analyse der Entwicklung der Mutter- und Vateridentität. Dissertationsschrift. Bern: Peter-Lang-Verlagsgruppe
Gehring, M., Kean, S., Hackmann, M., Büscher, A. (Hrsg.) (2002): Familienbezogene Pflege. Bern: Hans Huber
Gloger-Tippelt, G. (1988): Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Stuttgart: Kohlhammer
Grossmann, K. u. Grossmann, K.E. (Hrsg) (2020): Bindung und menschliche Entwicklung: John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. 6. Auflage. Klett-Cotta: Stuttgart
Hausmann, C. (2017): Psychologie, Soziologie und Pädagogik: ein Lehrbuch für Gesundheitsberufe. 3., aktualisierte Auflage. Wien: Facultas
Hirschauer, S., Heimerl, B., Hoffmann, A., Hofmann, P. (2014): Soziologie der Schwangerschaft: Explorationen pränataler Sozialität (Qualitative Soziologie, Band 19). Stuttgart: Lucius & Lucius
Jurczyk, K., Lange, A., Thiessen, B. (Hrsg.) (2014): Doing Family: Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Jurczyk, K. (2020): Doing and Undoing Family: Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Krüger-Kirn, H. u. Wolf, L. (Hrsg.) (2018): Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung – Aktuelle Studien und Standpunkte. Opladen: Barbara Budrich
Krüger-Kirn, H. u. Tichy, L.-Z. (Hrsg.) (2021): Elternschaft und Gender Trouble – Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel der Familie. Opladen: Barbara Budrich
Knoll, N. (2017): Einführung Gesundheitspsychologie. 4., aktualisierte Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag
Luis, A. (2016): Psychologie der Schwangerschaft: Veränderungen bewusst erleben und sich selbst verstehen. Freiburg: Herder
Makowsky, K. (2013): Was sagen die Mütter?: qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Weinheim: Beltz Juventa
Martin, D. (2013): Übergang zur Vaterschaft - Eine empirische Untersuchung zur Auseinandersetzung mit der Vateridentität im Verlauf der Schwangerschaft. Saarbrücken: VDM
Maurer, F. (2017): Fehlgeburt: Die Physiologie kennen, professionell handeln. Hannover: Elwin Staude Verlag
Meleis. I. (Hrsg.) (2009): Transitions Theory – Middle -Range and Situation-Specific Theories in Nursing Research and Practice. New York: Springer
Michalek, R. (2015): Elternsein lernen – Zur Bedeutung des Normalisierens bei transformativen Lernprozessen. Opladen: Barbara Budrich
Mozygemba, K. (2011): Die Schwangerschaft als Statuspassage: Das Einverleiben einer sozialen Rolle im Kontext einer nutzerinnenorientierten Versorgung. Bern: Hans Huber
Rohde, A. (2004): Rund um die Geburt eines Kindes. Depressionen, Ängste und andere psychische Probleme. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und ihr soziales Umfeld. Stuttgart: Kohlhammer
Strack, H. (2019): Momente der Ergriffenheit Begleitung werdender Eltern zwischen Medizintechnik und Selbstbestimmtheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Toth, B. (2017): Fehlgeburten, Totgeburten, Frühgeburten: Ursachen, Prävention und Therapie. Berlin. Springer
Villa, P.- I., Moebius, S., Thiessen, B. (Hrsg.) (2011): Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt: Campus
Zizek, L. (2016): Von der Partnerschaft zur Elternschaft – Elternwerden als Lebenslaufkrise, eine mikroanalytische Untersuchung. Opladen: Budrich UniPress
- Applicability in study programs
- Midwifery
- Midwifery B.Sc. (01.09.2021)
- Person responsible for the module
- Hellmers, Claudia
- Teachers
- Hellmers, Claudia
- Further lecturer(s)
Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Psychologie Entwicklungspsychologie Elementarpädagogik oder Pädagogik der frühen Kindheit Sozialwissenschaft Sozialpädagogik Sozialpsychologie