Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Projektlaufzeit:
01.10.2019 - 30.11.2024
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
Drittmittelgeber/Förderlinie:
MWK
Fakultät:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Fördersumme:
759.728,00 €
Projektpartner intern:
Prof. Dr. Robby Andersson
Projektpartner extern:
Universität Osnabrück; DFKI GmbH; Julius-Kühn-Institut; Thünen Institut; TU Braunschweig; Universität Göttingen; Universität Vechta
Projektzusammenfassung:

Digitalisierung der Landwirtschaft (DdL) erfordert wie Digitalisierung in jedem Anwendungsfeld technische Durchlässigkeit der betroffenen Wertschöpfungsnetze für die anfallenden Daten; die Akteure in jedem Anwendungsfeld haben, zudem ein Interesse an Wahrung ihrer Datenhoheit. In der Landwirtschaft wird in den vorhandenen Ansätzen zur DdL der Konflikt zwischen Datentransparenz im Wertschöpfungsnetz und der Forderung nach Datenhoheit der Aktuere beriets vielfach artikuliert. Folglich wird in der Praxis DdL nur in Form Geschützter Transparenz wirken, also in einer Form, die Datentransparenz und Schutz der Datenhoheit beide technisch und rechtlich durchsetzt. Geschützte Transparenz als praktische Vorausetzung für DdL zu realisieren ist die eine zentrale Fragestellung des ZLA. Zentral wichtig für die praktische Realisierung der DdL ist weiter ihre Wirkung auf Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in einem umfassenden Sinn (ökonomisch, ökologisch, sozial): Nur in dem Maß, wie solche Nachhaltigkeitseffekte sich einstellen, ergibt DdL praktischen Sinn. Diese Nachhaltigkeitseffekte der DdL und ihre Voraussetzungen zu verstehen, ggfls. praktisch zu dokumentieren und, soweit möglich, zu quantifizieren, ist folglich die andere zentrale Fragestellung des ZLA.

Die wissenschaftlich-technische Arbeit gruppiert sich um drei Teilprojekte, welche drei "Zentrale Aspekte" der Ausscreibung für Zukunftslabore adressieren (1. Datenmanagement und -interpretationen, 2. Automatisierung und Autonomie, 3. Auswirkungen der Digitalisierung) und sie im Sinne der beiden genannten Fragestellungen interpretieren:

  1. Analyse der Datenaufzeichnungen und Datenflüsse in der Landwirtschaft (Leitung: J. Halberstadt, Universität Vechta)
  2. Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse  (Leitung: A. Ruckelshausen, Hochschule Osnabrück)
  3. Nachhaltigkeit der Digitalisierung in der niedersächsischen Landwirtschaft (Leitung: V. Otter, Universität Göttingen)

Darüber hinaus leistet das ZLA Öffentlichkeitsarbeit, einschl. Schulung und Lehre, Beratung für Wirtschaft, Verbände, Medien, Politik und Öffentlichkeit. Es arbeitet in enger Abstimmung mit dem ZDIN, was anwendungsbereichsübergreifende Technologien, Chancen und Risiken der Digitalisierung angeht.

Logo Fördermittelgeber:
To the results ▼ (XXX)