Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.09.2023 - 29.02.2024
Proposer:
Prof. Dr. Michael Martin
Third-party funder/funding line:
Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung
Faculty:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Funding amount:
179.000 €
Internal project partner:
Prof. Dr. Harald Strating
External project partner:
Universität Osnabrück, AG Didaktik der Informatik; Agrotech Valley Forum e.V.
Project summary:

Der Praxiseinsatz innovativer Agrarsysteme erfordert für den nachhaltigen Nutzen auf Seiten der Anwender eine nachhaltige Erweiterung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu soll im Projekt die Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung bestehender Aus- und Weiterbildungseinrichtungen (Train-the-Trainer) für Lehrende von anerkannten Bildungsträgern entwickelt werden. Das Konzept und die in diesem Rahmen zu erarbeitenden Lehr-Lernmaterialien sollen über Fort- und Weiterbildung den Lehrkräften und Ausbildern vorgestellt, in partizipativen Formaten mit ihnen gemeinsam weiterentwickelt und auf die unterrichtliche Verwendbarkeit hin erprobt werden. Daneben werden Optionen, Rahmen- und Gelingensbedingungen für das Betreiben eines "Zentrum[s] für digitale Qualifikation in der Landwirtschaft" analysiert und bewertet.

Zur Entwicklung eines Konzepts, von didaktischen Materialien und eines Betreibermodells für ein Zentrum werden in einer ersten Phase die Hochschule Osnabrück (HSOS), die Universität Osnabrück (UOS) und der Agrotech Valley Forum e.V. (AVF) eng verzahnt zusammenarbeiten. Die beteiligten Hochschulen werden ihre Expertise aus der Lehramtsausbildung einbringen und die technologischen und didaktischen Perspektiven des Projektes verknüpfen. Der AVF wird sich mit seinem Netzwerk der Agrarsystemtechnik in dieses Projekt als nicht geförderter Kooperationspartner n dieses Projekt einbringen.

Anschluss

Im Anschluss an diese erste Phase soll das Konzept und die didaktischen Materialien für ein „Zentrum für digitale Qualifikation in der Landwirtschaft“ weiter ausgerollt werden. Dabei sollen Angebote und Formate zu weiteren Themen bzw. beruflichen Handlungsfeldern in der Agrarwirtschaft über (weiter) zu entwickelnde Schulungsinhalte und Kursangebote erprobt werden. In dieser zweiten Projektphase soll zudem frühzeitig mit den Arbeiten zur Umsetzung des entwickelten Betreibermodells begonnen werden.

To the results ▼ (XXX)