Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakultät

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Projektlaufzeit:
08.06.2020 - 07.12.2022
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
Drittmittelgeber/Förderlinie:
BLE
Fakultät:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Fördersumme:
€ 317.298,10
Projektpartner extern:
Anedo Ltd.; Bodenprobentechnik Nietfeld GmbH, iotec GmbH, LUFA Nord-West,MMM tech support GmbH Co. KG, ADVES GmbHCo. KG
Projektzusammenfassung:

Die kleinräumige Kenntnis von Bodeneigenschaften stellt eine wesentliche Grundlage für den Pflanzenbau dar und bestimmt maßgeblich Ökonomie und Ökologie landwirtschaftlicher Verfahren. Bisherige
Bodenbeprobungsverfahren und Probenanalysen – als Labormessungen – haben insgesamt eine mehrwöchige Bearbeitungsdauer und bieten keine Optionen für eine unmittelbare Verifizierung der
Messresultate auf dem Feld, ermöglichen keine dynamische Anpassung der Bodenbeprobungsplanung und erfordern eine Probenlogistik (Transportprozesse, Lagerung, Entsorgung). Die Projektidee des mobilen
Bodenproben-Labors ermöglicht durch den Einsatz innovativer Technologien und einen hohen Automatisierungsgrad die unmittelbare Messung der Nährstoffe auf dem Feld („Boden zu Daten / soil to
data“) und belässt den Boden auf dem Feld. Die Idee wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „soil2data“ hinsichtlich ihrer Machbarkeit in ein Konzept umgesetzt und realisiert. Die Kompetenzen der
Forschungspartner (Hochschule Osnabrück, LUFA Nord-West) und der 5 Industriepartner (KMUs) wurden gezielt zur Entwicklung eines flexiblen Bodenprobenlabors integriert, wobei die Inhalte von „soil2data“ und
die Struktur des Konsortiums bereits auf eine Verwertung ausgerichtet sind. Auf Grundlage der im Projekt nachgewiesenen Machbarkeit wird im Rahmen dieses Antrags „Prototypes4soil2data“ eine Förderung zum
Transfer der Forschungsergebnisse in den Markt beantragt. Dabei stellt die gemeinsame Entwicklung eines Prototypens des Gesamtsystems auf einer im Markt befindlichen Trägerplattform einen wichtigen Aspekt
dar. Aufgrund der bereits im Forschungsprojekt soil2data begonnenen Verwertung der Bodenbeprobungsplanung und einer Markteinschätzung werden darüber hinaus einzelne Module des
Gesamtsystems als Produkte anvisiert. Dies betrifft neben der Bodenbeprobungsplanung (app2field) die Aufbereitungstechnologie des Bodens (soil2liquid) und das Sensormodul zur Analyse der Flüssigkeit mit
dem ISFET- Sensorsysteme (liquid2data).

Logo Fördermittelgeber:
To the results ▼ (XXX)