Theories and History of Pedagogy

Faculty

Faculty of Management, Culture and Technology

Version

Version 1 of 21.05.2024.

Module identifier

73B0105

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

winter and summer term

Duration

2 semesters

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
64SeminarPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
50Presentation preparation-
36Preparation/follow-up for course work-
Ungraded exam
  • Oral presentation, with written elaboration and Regular participation
Literature

-          16. KINDER- UND JUGENDBERICHT (2020): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Hg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ). Bundesregierung : Berlin. (11.11.2020 - www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/)

-          ABELS, Heinz/KÖNIG, Alexandra (2010): Lehrbuch Sozialisation - Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspielen. VS Verlag: Wiesbaden.

-          AHNERT, Lieselotte/HASELBECK, Hendrik (2014): Entwicklung und Kultur. In: AHNERT, L. (Hrsg.) (2014): Theorien in der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg. S. 26-59

-          ANTON, Klaus: Praxis der Gruppendynamik. Göttingen 2011.

-          APPIAH, Kwame Anthony (2021): Identitäten – Über die Fiktionen der Zugehörigkeit (3. Auflage). Hanser: Berlin.

-          BAUMGART, F. (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien, Erläuterungen-Texte-Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn 1997.

-          BHABHA, Homi K. (2011): Die Frage der Identität – Franz Fanon und das postkoloniale Privileg. In: BHABHA, Homi K. (2011): Die Verortung der Kultur (unveränd. Nachdruck der 1. Auflage 2000). Stauffenburg Verlag: Tübingen. S. 59-96.

-          BENNER, D. und F. BRÜGGEN: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart 2011. BÖHM, Winfried: Geschichte der Pädagogik. 4. Aufl. München 2013.

-          BOLTEN, Jürgen (2012): Interkulturelle Kompetenz (5. ergänzte und aktualisierte Auflage). Landeszentrale für politische Bildung Thüringen: Erfurt.

-          BRONFENBRENNER, Urie (1989/1979): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung – Natürliche und geplante Experimente (Ungekürzte Ausgabe). Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M.

-          BROSZINSKY-SCHWABE, Edith (2011): Interkulturelle Kommunikation – Missverständnisse, Verständigung. VS Verlag, Wiesbaden.

-          DECKER, Oliver: Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Wiesbaden 2018.

-          König, Oliver/

-          DEGELE, Nina (2009): Gender/Queer Studies - Eine Einführung. Wilhelm Fink (UTB): Paderborn. (zugänglich im Hochschulnetz www.utb-studi-e-book.de/9783838529868 [19.09.2021])

-          DISTELHOFER, Lars (2021): Kulturelle Aneignung. Edition Nautilus GmbH: Hamburg.

-          ECKARDT, Georg (Hg.)(2013): Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie – Zentrale Schriften und Persönlichkeiten. Springer VS, Wiebaden.

-          EMCKE, Carolin (2013/2016): Wie wir begehren (2. Aufl.). Fischer Taschenbuch: Frankfurt a.M.

-          FEES, Konrad (2015): Geschichte der Pädagogik. Verlag W. Kohlhammer Verlag: Stuttgart. (http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170287402 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz]) 

-          FROMM, Martin (2015): Einführung in die Pädagogik - Grundfragen, Zugänge, Leistungsmöglichkeiten. (UTB) Waxmann: Münster, New York. (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838544595 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])

-          GIESEKE, Hermann (2015): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns (11. Auflage). Belz Juventa : Weinheim und Basel.

-          GUDJONS, Herbert (2020): Pädagogisches Grundwissen – Überblick – Kompendium – Studienbuch (13. grundlegend überarb. Aufl.; gemeinsam mit Silke Traub). Klinkhardt UTB: Bad Heilbrunn.

-           

-          HÖRNER, Wolfgang/DRINCK, Barbara/JOBST, Solvejg (2010): Bildung, Erziehung, Sozialisation – Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich: Opladen

-          HORLACHER, Rebekka (2011): Bildung (Reihe: UTB Profile). Haupt Verlag: Bern.

-          HURRELMANN, Klaus (1994): Mut zur demokratischen Erziehung. In: Pädagogik 7 bis 8/94.

-          JOBST, Solvejg (2010): Bildung, Erziehung, Sozialisation – Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich: Opladen, Farmington Hills MI. S. 157 – 223.

-          KAZEEM-KAMINSKI, Belinda (2016): Engaged Pedagogy: Antidisriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Wien, Zaglossus e.U.

-          KLATETZKI, Thomas (2015): Sozialisation in Gruppen und Organisationen. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.) (2015): Handbuch Sozialisationsforschung (8. Auflage). Beltz Verlag: Weinheim und Basel. S. 351-371.

-          KOLLER, Hans-Christoph (2017): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (8., aktual. Aufl.). Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart.

-          KRETTENAUER, Tobias (2014): Der Entwicklungsbegriff in der Psychologie. In: AHNERT, Lieselotte (Hg.)(2014): Theorien der Entwicklungspsychologie. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. S. 2-25.

-          KRON, Friedrich W.: Grundwissen Pädagogik. 7.Aufl., München 2009.

-          KRÜGER, Heinz-Hermann/RAUSCHENBACH, Thomas (Hrsg.) (2012): Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (5., grundlegend erweiterte und aktualisierte Auflage). (Einführungskurs Erziehungswissenschaft Band IV). Verlag Barbara Budrich : Opladen & Toronto.

-          KUHLMANN, Carola: Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden 2013.

-          LIEBAU, Eckart/KLEPACKI, Leopold/ZIRFAS, Jörg (2009): Theatrale Bildung - Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule. Juventa Verlag: Weinheim und München.

-          LUDWIG, Peter H. (2020): Grundbegriffe der Pädagogik – Definitionskriterien, kritische Analyse, Vorschlag eines Begriffssystems. Belt Juventa: Weinheim.

-          MERTENS, Gerhard (2011): Humanökologie der Erziehung und Bildung. In: MERTENS, Gerhard/FROST, Ursula/BÖHM, Winfried/KOCH, Lutz/LADENTHIN, Volker (Hg.)(2011): Allgemeine Erziehungswissenschaft – Handbuch der Erziehungswissenschaft 1 (Studienausgabe). Ferdinand Schöningh, Paderborn. S.574-600.

-          NASSEHI, Armin (2011): Soziologie - Zehn einführende Vorlesungen (2. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

-          OSWALD, Hans (2015): Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.)(2015): Handbuch Sozialisationsforschung (7. Auflage). Beltz; Weinheim und Basel. S. 321-332.

-          PRENGEL, Annedore (1993/2006): Pädagogik der Vielfalt (3. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

-          QUENZEL, Gudrun (2010): Das Konzept der Entwicklungsaufgaben zur Erklärung von Bildungsmisserfolg. In: QUENZEL, Gudrun/HURRELMANN, Klaus (Hg.) (2010): Bildungsverlierer - Neue Ungleichheiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

-          RAITHEL, Jürgen/DOLLINGER, Bernd/HÖRMANN, Georg (2009): Einführung Pädagogik - Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen (3. Auflage). VS Verlag: Wiesbaden. (http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91828-0 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])

-           

-          SCHATTENHOFER, Karl: Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg 2006.

-          SCHNEEWIND, Klaus A. (2015): Sozialisation in der Familie. In: HURRELMANN, Klaus/GRUNDMANN, Matthias/WALPER, Sabine (Hg.)(2015): Handbuch Sozialisationsforschung (8. Auflage). Beltz; Weinheim und Basel. S. 256-273.

-          SEEL, Norbert M./HANKE, Ulrike (2015): Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Springer VS: Berlin/Heidelberg. (http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55206-9 [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])

-          STRUVE, Karen (2013): Zur Aktualität von Homi K. Bhabha - Einleitung in sein Werk. Springer Fachmedien: Wiesbaden. (im Hochschulnetz verfügbar link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-94251-3)

-          SUSEMICHEL, Lea/KASTNER, Jens (2018/2021): Identitätspolitiken – Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken (3. Aufl.). UNRAST Verlag: Münster.

-          VOGEL, Peter (2019): Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. (UTB) Verlag Barbara Budrich: Opladen & Toronto. (http://www.utb-studi-e-book.de/9783838552712  [Zugriff nur für Angehörige der Hochschule Osnabrück im Hochschulnetz])

-          WATZLAWICK, Paul / BEAVIN, Janet H. / Jackson Don D. (1996): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien (9., unveränd. Aufl.). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle : Huber

-          STAHL, Eberhard:            Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 4. Aufl., Weinheim 2017.

-          WELLHÖFER, Peter:        Gruppendynamik und soziales Lernen. München 2018.

-          WIESE, Hans-Joachim/GÜNTHER, Michaela/RUPING, Bernd (2006): Theatrales Lernen als philosophische Praxis in Schule und Freizeit (Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik – Band I). Schibri: Milow.

-          WINKLER, Michael (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik – Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Klett-Cotta: Stuttgart.

-          ZIRFAS, Jörg (2010): Identität in der Moderne - Eine Einleitung. In: JÖRISSEN, Benjamin/ZIRFAS, Jörg (Hg.)(2010): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. S. 9-18. [20.09.2021 zugänglich im Hochschulnetz dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92196-9]

Applicability in study programs

  • Theatre Pedagogy
    • Theatre Pedagogy B.A. (01.09.2024)

    Person responsible for the module
    • Renvert, Eva-Maria Antonia
    Teachers
    • Bonczek, Frank
    • Renvert, Eva-Maria Antonia