Didactical foundations and didactics of vocal music in the classroom
- Faculty
Institute of Music
- Version
Version 11.0 of 04/09/2021
- Code of Module
66B1079
- Modulename (german)
Didaktische Grundlagen und Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens
- Study Programmes
Musikerziehung (B.A.)
- Level of Module
2
- Responsible of the Module
Holland-Moritz, Thomas
- Lecturer(s)
- Völkel, Barbara
- Lehmann, Silke
- Credits
5
- Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 36 Vorlesungen 36 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 78 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Recommended Reading
Didaktische und methodische Grundlagen:-Altenmüller, Eckart (2006): Das improvisierende Gehirn, in: Musikphysiologie und Musikermedizin1/2006, S. 1-10.-Bauer, Joachim (2012): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg: Hoffmann und Campe.-Brandstätter, Ursula u.a. (Hg.) (2010): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation, Mainz: Schott.-Csikszentmihalyi, Mihaly (2007): Kreativität, Stuttgart: Klett-Cotta.-Dartsch, Michael (2014): Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Doerne, Andreas (2014): Umfassend musizieren, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.-Ernst, Anselm (1999): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht, Mainz: Schott, 1999.-Figdor, Helmuth/Röbke, Peter (2008): Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog, Mainz u.a.-Goleman, Daniel (2007): EQ. Emotionale Intelligenz, München: dtv.-Hannon, Erin E. & Schellenberg, Glenn (2008): Frühe Entwicklung von Musik und Sprache,in: Bruhn/Kopiez/Lehmann (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Reinbek: Rowohlt 2008, S. 131-143.-Kreutz, Gunter (2015): Warum singen glücklich macht, Gießen: Psychosozial-Verlag.-Losert, Martin (2015): Die Kunst zu unterrichten, Mainz: Schott 2015.-Mahlert, Ulrich (2011): Wege zum Musizieren. Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht,Mainz: Schott.-Ribke, Juliane (2003): Wie war ich? Gedanken und Fragestellungen zur Selbst- und Fremdevaluation von Lehrkräften, in: Üben & Musizieren 2/2003, S. 9 – 12.-Röbke, Peter/Ardila-Mantilla, Natalia (Hg.) (2009): Vom wilden Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht, Mainz: Schott.-Sommerfeld, Jörg (2014): Instrumentalunterricht in der Grundschule. Erfolgreich lehren und gestalten, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2014.-Spitzer, Manfred (2007): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Berlin/Heidelberg: Spektrum 2007.-Spitzer, Manfred (2008): Musik im Kopf, Stuttgart 2008, Kapitel 5: Zeitstruktur und Gedächtnis.-Papousek, Mechthild u. Hanus: Musikalische Ausdruckselemente und ihre Modifikation in der „Ammensprache“, in: Sozialpädiatrie, 3. Jg. (1981): Nr. 6, S. 294-296.
Didaktik des Vokalen Klassenmusizierens:Jacobsen, Stegemeier, Zieske: Chor:Klasse!Reuther: JEKISS - Jedem Kind seine Stimme - Sing mit!Schnitzer: Singen ist KlasseMohr: Lieder, Spiele, Kanons. Stimmbildung in Kindergarten und Grundschule
- Ungraded Exam
Successful Participation
- Examination Requirements
- Duration
2 Terms
- Module Frequency
Winter and Summer Term
- Language of Instruction
German