Future Skill: Professionell Conversational Skills

Faculty

Faculty of Agricultural Science and Landscape Architecture

Version

Version 1 of 03.07.2025.

Module identifier

44B0750

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

winter and summer term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
8LecturePresence or online-
52SeminarPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
35Study of literature-
10Self-Assessment-
45Exam preparation-
Graded examination
  • oral exam or
  • Homework / Assignment or
  • Project Report, written or
  • Oral presentation, with written elaboration
Ungraded exam
  • Regular participation
Remark on the assessment methods

The standard form of examination is the oral examination (alternative form of examination may be chosen by the examiner and then announced at the beginning of the course)

Ungraded: Regular participation in exercises and behavioral trainings

Exam duration and scope

oral exam according to the general part of the examination regulations: 20 - 30 minutes.

Academic Self-Conception / Professionalism

Die Studierenden beschäftigen sich im im Modul mit ihrem eigenen Gesprächsverhalten und entwickeln dabei ein berufliches Selbstbild, das sich zum einen an den Anforderungen typischer Kommunikationsanlässe im beruflichen Alltag orieniert, zum anderen die eigenen Fähigkeiten aber auch Grenzen integriert.  Sie sind in der Lage, ihr berufliches Handeln mit einem fundierten theoretischen und methodischen Wissen zu begründen, das sie während des Moduls erwerben. Durch die Reflexion ihrer eigenen Fähigkeiten, die sie in den verhaltensbezogenen Trainings erkennen und zielgerichtet ausbauen können sie ihre Entwicklungspotenziale besser einschätzen.

Literature

  • handout
  • veranstaltungsbegleitend
  • Banaji, M. R., A. G. Greenwald: Vor-urteile. Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können. München 2015
  • COHN, R.C.: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. 5. Aufl. Stuttgart, 1981
  • CRISAND, E., M. Crisand: Psychologie der Gesprächsführung. 9. Aufl. Hamburg 2010
  • Forgas, J.P.: Soziale Interaktion und Kommunikation ,4. Aufl., Weinheim, 1999
  • Langmaack, B., M. Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. 8. Aufl. Weinheim, Basel 2010
  • Löhmer, C., R. Standhardt: TZI - die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. 4.Aufl., Stuttgart 2015
  • Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Reinbeck bei Hamburg, 1981
  • Rogers, C.R., R.L. Rosenberg: Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart, 1980 Rosenberg, M. B.: Gewaltfreie Kommunikation. 12. Aufl. Paderborn 2016
  • Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. 2. Aufl. München 2014
  • WATZLAWICK, P., J.H. BEAVIN, D.D. JACKSON: Menschliche Kommunikation. 8. Aufl. Bern; Stuttgart; Toronto, 1990

Applicability in study programs

  • Food Production Engineering and Business
    • Food Production Engineering and Business B.Eng. (01.09.2025)

  • Bachelor of Vocational Education – Nutritional Science and Home Economics
    • Bachelor of Vocational Education - Nutritional Science and Home Economics B.Sc. (01.09.2025)

  • Agricultural Technologies
    • Agricultural Technologies B.Sc. (01.09.2025)

  • Managing Sustainable Food Systems
    • Managing Sustainable Food Systems B.Sc. (01.09.2025)

  • Home Economics and Nutritional Sciences
    • Home Economics and Nutrition Sciences B.Sc. (01.09.2025)

  • Agriculture
    • Agriculture B.Sc. (01.09.2025)

    Person responsible for the module
    • Goy, Iris Angela
    Teachers
    • Goy, Iris Angela
    • Kumpmann, Sophia
    Further lecturer(s)

    N.N.