Being a midwife – Professional identity and development processes

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 13.11.2024.

Module identifier

22B7022

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

10.0

Module frequency

only winter term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 300 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
120SeminarPresence-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
60Study of literature-
60Preparation/follow-up for course work-
60Exam preparation-
Graded examination
  • oral exam
Literature

Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:

Ammenwerth, E.; Haux, R.; Knaup-Gregori, P. u. Winter, A. (2015): IT-Projektmanagement

im Gesundheitswesen: Lehrbuch und Projektleitfaden, taktisches Management von Informationssystemen. 2. Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schattauer

Arndt, M. (2007): Ethik denken - Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Stuttgart: Thieme

Augner, Ch. (2018): Personal- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen: Innovationen, Impulse und Strategien. Renningen: expert

Beaufäys, S. (1997): Professionalisierung der Geburtshilfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Bollinger, H.; Gerlach, A. u. Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2005): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt/M.: Mabuse 

Burchert, H. u. Hering, T. (Hrsg.) (2014): Gesundheitswirtschaft: Aufgaben und Lösungen.  2., überarbeitete Auflage Konstanz: UVK 

Busse, R.; Schreyögg, J. u. Stargardt, T. (Hrsg.) (2017): Management im Gesundheitswesen. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Springer

Conradi, E. u. Vosman, F. (Hrsg.) (2016): Praxis der Achtsamkeit – Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Frankfurt am Main: Campus

Deutscher Hebammenverband - DHV (2011): Praxisbuch für Hebammen: Erfolgreich freiberuflich arbeiten. Hippokrates: Transcript 

Bergmann, R. u. Garrecht, M. (2008): Organisation und Projektmanagement. Heidelberg: Physica

Garz, D. u. Raven, U. (2015): Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer Fachmedien 

Hammer, T. (2015): Existenzgründung: in zehn Schritten zum Erfolg - für alle Selbstständigen. Stiftung Warentest: Berlin

Hölzel, B. u. Brähler, C. (2015): Achtsamkeit mitten im Leben: Anwendungsgebiete und wissenschaftliche Perspektiven. München: Barth 

Kahl, C. M. (2013): Stand der Entwicklung der Hebammenwissenschaft - Beschreibung der Ist-Situation anhand der Diskursuntersuchung der Forschungslage. Vallendar: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar 

Kersting, K. (2002): Berufsbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung. Bern: Hans Huber

Kersting, K. (2016): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Frankfurt/M.: Mabuse 

Kilian, R. (2013): Transformationale Führung in der Pflege als Beitrag zur Managemententwicklung: empirische Studie zum Führungsstil von Stationsleitungen im Krankenhaus: Hamburg. Kovač

Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe, A. u. Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp 

Rabe-Kleberg, U. (1996): Professionalität und Geschlechterverhältnis Oder: Was ist „semi“ an traditionellen Frauenberufen? In: Combe, A. u. Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 276-302 

Reimers, L. (2009): Medizinisch-technischer Fortschritt: theoretische Grundlagen, Regelungsbereiche, Finanzierung und Vergütung; eine ökonomische Untersuchung am Beispiel des deutschen und des US-amerikanischen Gesundheitssystems. Baden-Baden: Nomos 

Robert Bosch Stiftung (2011): Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe – Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung

Robert Bosch Stiftung (2013): Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheits-berufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven – Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung

Sayn-Wittgenstein, F. zu (2007): Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Hans Huber 

Schafmeister, S. (2019): Personalmanagement im Gesundheitswesen. München: UKV

Schmidt, S. (2012): Achtsamkeit und Wahrnehmung in Gesundheitsfachberufen. Berlin: Springer 

Schröder-Bäck, P. u. Kuhn, J. (Hrsg.) (2016): Ethik in den Gesundheitswissenschaften: eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa 

Schreyögg, A. (2010): Supervision: ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften  

Schulte, V. u. Verkuil, A. (Hrsg.) (2019):  Entrepreneurship in der Gesundheitswirtschaft: Sachlage, Trends und Ausblicke / Schulte, Volker. Bern: Hogrefe

Städter-Mach, B. (Hrsg.) (1999): Ethik im Umfeld der Geburtshilfe. Berlin: Springer

von der Gathen, A. (2014): Das große Handbuch der Strategieinstrumente: Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung: Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt, New York: Campus 

Zito. D. u. Martin, E. (2021): Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen für Soziale Berufe. Weinheim: Beltz-Juventa

Zoege, M. (2004): Die Professionalisierung des Hebammenberufs. Bern: Hans Huber

Applicability in study programs

  • Midwifery
    • Midwifery B.Sc. (01.09.2021)

    Person responsible for the module
    • Hellmers, Claudia
    Teachers
    • Hellmers, Claudia
    Further lecturer(s)

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Pflegewissenschaft Betriebswirtschaft/Wirtschaftswissenschaft Psychologie Sozialwissenschaft