Nursing Process Control
- Faculty
 Faculty of Business Management and Social Sciences
- Version
 Version 1 of 19.04.2024.
- Module identifier
 22B1553
- Module level
 Bachelor
- Language of instruction
 German
- ECTS credit points and grading
 15.0
- Module frequency
 only summer term
- Duration
 1 semester
- Overall workload
 The total workload for the module is 450 hours (see also "ECTS credit points and grading").
- Teaching and learning methods
 Lecturer based learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization Lecturer independent learning Workload hours Type of teaching Media implementation Concretization 370 Study of literature - 80 Exam preparation - 
- Graded examination
 - Written examination or
 - Homework / Assignment
 
- Literature
 Alfaro-LeFevre, R. (2013). Pflegeprozess und kritisches Denken. Praxishandbuch zum kritischen Denken, Lösen von Problemen und Fördern von Entwicklungsmöglichkeiten. Bern: Huber,
Carpenito, L. J. (2014). Das Pflegediagnosen -Lehrbuch. Pflegeassessment, Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen für Profis und Praxis. Bern: Huber,
Georg, J. & Abderhalden, C. (2018). Pflegediagnosen- Gegenstand und Hintergründe. In Doenges, M. E., Moorhouse, M. F. & Murr, A. C. (Hrsg.). Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen. Bern: Hogrefe,
Krohwinkel, M. (2007): Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken. Bern: Hans Huber,
Käppeli, S. (2000) (Hrsg.): Pflegediagnostik unter der Lupe. Wissenschaftliche Evaluation verschiedener Aspekte des Projektes Pflegediagnostik am UniversitätsSpital Zürich. Zentrum für Entwicklung und Forschung in der Pflege. Zürich,
Lunny, Margaret. (2007). Arbeitsbuch Pflegediagnostik. Pflegerische Entscheidungsfindung, kritisches Denken und diagnostischer Prozess – Fallstudien und- analysen. Bern: Verlag Hans Huber,
Moers, M./Schiemann, D. (2008): Konzeptionelle Aspekte der Pflegeleistung. In: Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Stuttgart: Kohlhammer,
Müller-Staub, M. & Georg, J. (2006). Ohne Pflegediagnosen verschwindet die Pflege. Krankenpflege Heft 11/2006. S. 20-23,
Wilkinson, J. M. (2012). Das Pflegeprozesslehrbuch. Bern: Hans Huber,
Schöniger, U./Zegelin-Abt, A. (1998): Hat der Pflegeprozess ausgedient? In: Die Schwester/Der Pfleger, 37. Jg., Nr. 4, S. 305 – 310,
Schrems, B. (2003): Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege. Wien: Facultas
Wolfenberger, P. (2021). Stopp dem Irrsinn. Ein Plädoyer für die Sprache der Betroffenen. Psychiatrische Pflege Heft 6. Seite 17-21. Göttingen: Hogrefe,
Zegelin-Abt, A. (2000). Noch einmal: der Pflegeprozess. In: Die Schwester/ Der Pfleger. Heft 39. Jahrg. 6/00. Melsungen: Bibliomed,
Zegelin-Abt, A. (2015). Wo ist der Pflegeprozess? Eigene persönliche Anmerkungen. In: Die Schwester/ Der Pfleger. Heft 54. Jahrg. 2/15. Melsungen: Bibliomed.
- Applicability in study programs
 - Nursing Science
 - Nursing Science, B.Sc.
 
- Nursing Management
 - Nursing Management, B.A.
 
- Person responsible for the module
 - Hotze, Elke
 
- Teachers
 - Hotze, Elke