Care of People in Somatic/Psychiatric Crisis Situations

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 01.08.2023.

Module identifier

22B1497

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only winterterm

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
30LecturePresence-
15SeminarPresence-
Lecturer independent learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
30Preparation/follow-up for course work-
21Exam preparation-
54Other-
Graded examination
  • Homework / Assignment or
  • Written examination or
  • Oral presentation, with written elaboration
Literature

Ackers, S. & Nuißl, K. (Hrsg.). (2021). Ex-IN Genesungsbegleitung. Köln: Psychiatrie-Verlag

Amberger, S. & Roll, S. (Hrsg.). (2010). Psychiatriepflege und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme

Amering, M. & Schmolke, M. (2011). Recovery - Das Ende der Unheilbarkeit (5., überarb. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag

Becker, P. (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg.). (2018).  S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen (2. Aufl.). Berlin: Springer

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). (2014): S3-Leitlinie: Behandlung von Angststörungen (AWMF-Registernr.: 051-028. 15.04.2014). Zugriff am 01.03.2021. Verfügbar unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-028.html

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) (2017). S3-Leitlinie und Nationale Versorgungsleitlinie (NVL): Unipolare Depression (AWMF-Registernr.: nvl-005. 03.2017). Zugriff am 01.03.2021. Verfügbar unter https://www.leitlinien.de/nvl/depression/unipolare-depression/#

Filipp, S.-H. & Aymanns, P. (2018). Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens (2., akt. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2017). Generalisierte Angststörung (Gesundheitsinformation.de). Zugriff am 01.03.2021. Verfügbar unter https://www.gesundheitsinformation.de/generalisierte-angststoerung.html

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2020). Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Zugriff am 01.03.2021. Verfügbar unter https://www.gesundheitsinformation.de/depressionen-bei-kindern-und-jugendlichen.html

Knuf, A. (2020). Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit. Köln: Psychiatrie-Verlag.

Körtner, U.H.J. (2017). Grundkurs Pflegeethik (3., akt. Aufl.). Wien: Facultas

Kreddig, N. & Karimi, Z. (2013). Psychologie für Pflege- und Gesundheitsmanagement. Wiesbaden: Springer VS

Kunz, S., Scheuermann, U. & Schürmann, I. (2009). Krisenintervention: ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung (3., akt. Aufl.). Weinheim: Juventa

Mäder, M. & Käppeli, S. (2009). Leiden, Krise, Hilflosigkeit, Angst, Hoffnung/Hoffnungslosigkeit, Verlust/Trauer, Einsamkeit (Pflegekonzepte, Bd. 1, 5. Nachdr.). Bern: Huber

Monteverde, S. (Hrsg.). (2012). Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer

Philipp-Metzen, H.E. (2015). Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz. Stuttgart: Kohlhammer

Riedel, A. & Linde, A.-C. (2018). Ethische Reflexion in der Pflege. Konzepte-Werte-Phänomene. Berlin: Springer

Sauter, D., Abderhalden, C., Needham, I. & Wolff, S. (Hrsg.). (2020). Lehrbuch psychiatrische Pflege (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.) Bern: Hogrefe

Schanz, B. & Schanz, B. (2019). Pflege des depressiven Menschen. Empathisch sein, für Sicherheit sorgen. In B. Schanz (Hrsg.), Pflege von Menschen mit Depressionen. Aktivieren, nicht überfordern (CNE.fortbildung). Zugriff am 01.03.2021. Verfügbar unter: https://cne.thieme.de/cne-webapp/r/training/learningunits/details/10.1055_s-0033-1349682?fastReadModeOn=false

Schärer-Santschi, E. (Hrsg.). (2012). Trauern. Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Bern: Hans Huber
Steffen-Bürgi, B., Schärer-Santschi, E., Staudacher, D. & Monteverde, S. (2017). Lehrbuch Palliative Care (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Bern: Hogrefe

Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (2017). Gewaltprävention in der Pflege (2., überarb. Aufl.). Berlin: ZQP
Zuaboni, G., Abderhalden, C., Schulz, M. & Winter, A. (Hrsg.). (2012). Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste

Zuaboni, G., Burr, C., Winter, A. & Schulz, M. (2019). Recovery und psychische Gesundheit. Grundlagen und Praxisprojekte. Köln: Psychiatrie-Verlag

Applicability in study programs

  • Nursing (dual programme)
    • Nursing (dual programme), B.Sc. (01.09.2023)

    Person responsible for the module
    • Mazzola, Rosa
    Teachers
    • Böggemann, Marlies
    • Kühme, Benjamin
    • Roling, Maren Doris Heike
    • Mazzola, Rosa