Knowledge Transfer into Practice - Concepts and Methods

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 01.08.2023.

Module identifier

22B1241

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only summerterm

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
10LecturePresence-
10OtherPresence-
10Learning in groups / Coaching of groupsPresence-
Lecturer independent learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
30Study of literature-
10Work in small groups-
16Exam preparation-
64Other-
Graded examination
  • Homework / Assignment or
  • oral exam or
  • Oral presentation, with written elaboration
Literature

Behrens, J., & Langer, G. (2016). Evidence based Nursing an Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung-Vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft". 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe.

Behrens, Johann/Langer, Gero (2010a): Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Bern: Huber 

Behrens, Johann (2011): Evidence based Nursing. In: Schaeffer, Doris/Wingenfeld, Klaus (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim / München: Juventa. S. 151–164

Brandenburg H, Panfil E.M., Mayer H. (2007): Pflegewissenschaft 2. Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegeforschung. Hans Huber Verlag, Bern.

Brandenburg, H. Dorscher (2015): Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. Bern: Hogrefe

Büker, C. Lademann, J, Müller, K. (2018) Moderne Pflege heute. Stuttgart: Kohlhammer

Darmann- Finck, Ingrid (2012) “Wirkungen einer akademischen Erstausbildung von professionell Pflegenden im Spiegel internationaler Studien, in: Pflege & Gesellschaft 17, 216-231. 

Dewe, B. (2006): Transfer, Transformation oder Relationierung von Wissen. Theoretische Überlegungen zur berufsbezogenen Wissensforschung. In: Schaeffer, D. (Hrsg.): Wissenstransfer in der Pflege. Ergebnisse eines Expertenworkshops. Uni Bielefeld: Institut für Pflegewissenschaft, S. 15 - 27

Jenson, M. P., Karoly, P., & Braver, S. (1986). The Measurement of Clinical Pain Intensity: a Comparison of Six Methods. Pain, 27, S. 117-126.

Käppeli S. (2011): Pflegewissenschaft in der Praxis. Eine kritische Reflexion. Hans Huber Verlag, Bern

Kitson, A. (2008): The need for systems change: reflections on knowledge transfer and organizational change. In: Lournal of Advanced Nursing. 65. Jg., Heft 1, S. 217 - 228

Klippert, H. (2008). Planspiele. 5. Auflage. Weinheim: Beltz.

Krüger, L., & Mannebach, T. (2019). One Minute Wonder zielgerecht gestalten. PADUA, 14(4), S. 239-243.

Mayer, H. (2007): Pflegeforschung verstehen. Facultas Verlag Wien

Mayer H. (2002): Einführung in die Pflegeforschung. Facultas Verlag, Wie

Mayer, H. (2003): Pflegeforschung. Elemente und Basiswissen. Wien: Facultas

Meyer, Gabriele/Köpke, Sascha (2012): Wie kann der beste pflegewissenschaftliche Kenntnisstand in die Pflegepraxis gelangen? How can best nursing science evidence reach nursing practise? In: Pflege & Gesellschaft. Heft 1 / 12. 17. Jahrgang. Weinheim: Juventa. S. 36–44 

Meyer, Gabriele (2011): Klinische Pflegeforschung: Relevanz und Standortbestimmungen. In: Schaeffer, Doris/Wingenfeld, Klaus (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim / München: Juventa S. 137–150

Moers, M./Schaeffer, D./Schnepp, W. (2011): Too busy to think? Essay über die spärliche Theoriebildung der deutschen Pflegewissenschaft. In: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. Heft 6. 24. Jahrg. Bern: Huber. S. 349–360

Moers, M., Schöniger, U., Böggemann, M. 82012): Duale Studiengänge – Chancen und Risiken für die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung der Pflegewissenschaft. In: Pflege& Gesellschaft. 17. Jahrg. 2012. H. 3. Weinhelim, Basel: beltz, Juventa. S. 232-247

Panfil, Eva-Maria (2004): Fokus: Klinische Pflegeforschung. Beispiele quantitativer Studien. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft 
Polit D.F., Beck C.T., Hungler B.P. (2004): Lehrbuch Pflegeforschung. Methodik, Beurteilung und Anwendung. Hans Huber Verlag, Bern.

Schiemann, D./Moers, M./Büscher, A. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Pflege. Konzepte, Methoden und Instrumente. Stuttgart: Kohlhammer, S. 70 - 101

Schiemann, Doris/Moers, Martin (2011): Qualitätsentwicklung und -standards in der Pflege. In: Schaeffer, Doris/Wingenfeld Klaus (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa. S. 617–642
Titler, M., Kleiber, C., Steelman, V., Rakel, B., Budreau, G., Everett, L,. Buckwalter, K., Tripp-Reimer, T., Goode, C. (2001). The Iowa Model of Evidence-Based Practice to Promote Quality Care. Critical Care Clinicsof North America, 13(4), 497-509.
WR – Wissenschaftsrat (2012): Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen, Drs. 2411-12, Berlin, 13.07.2012.9 

Applicability in study programs

  • Nursing (dual programme)
    • Nursing (dual programme), B.Sc. (01.09.2023)

    Person responsible for the module
    • Kühme, Benjamin
    Teachers
    • Büscher, Andreas
    • Roling, Maren Doris Heike
    • Hotze, Elke
    • Böggemann, Marlies
    • Seeling, Stefanie
    • Mazzola, Rosa
    • Alsmann, Isabel
    • Kühme, Benjamin