Focus on Being Healthy
- Faculty
- Faculty of Business Management and Social Sciences 
- Version
- Version 2 of 11.08.2025. 
- Module identifier
- 22B0541 
- Module level
- Bachelor 
- Language of instruction
- German 
- ECTS credit points and grading
- 5.0 
- Module frequency
- only winter term 
- Duration
- 1 semester 
- Overall workload
- The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading"). 
- Teaching and learning methods
- Lecturer based learning - Workload hours - Type of teaching - Media implementation - Concretization - 30 - Seminar - Presence - - - Lecturer independent learning - Workload hours - Type of teaching - Media implementation - Concretization - 24 - Preparation/follow-up for course work - - - 20 - Study of literature - - - 12 - Exam preparation - - - 64 - Other - - 
- Graded examination
- Written examination or
- oral exam or
- Portfolio exam
 
- Literature
- Antonowsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (dt. erw. Herausgabe von Alexa Franke). Tübingen: DGVT-Verlag. - Bekel, G.., Panfil, E.-M. & Scupin, O. (2005). Selbstsorge - praktische Erkenntnisse für die klinische Praxis aus der Perspektive der Pflegewissenschaft. Zeitschrift für ärztliche Fortbidlung und Qualität im Gesundheitswesen, 99 (5), 623-627 - Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3., überarb. Aufl.). Bern: Hans Huber. - Holoch, E. (2010). Die Theorie der Dependenzpflege - ein konzeptioneller Rahmen für Einschätzung, Stärkung und Förderung elterlicher Kompetenzen. Pflege, 23 (1), 25-36. - Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T. & Stzock, S. (Hrsg.). (2018). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollst. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe. - Hurrelmann, K. & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung (8., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. - Hurrelmann, K. & Horn, A. (2014). Das komplementäre Verhältnis von Gesundheitsförderung und Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (Studeinausgabe, S. 727-744). Weinheim: Juventa. - Klemperer, D. (2015). Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe (3., überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe. - Naidoo, J. & Wills, J. (2019). Lehrbuch der Gesundheitsförderung (3., akt. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. - Siegrist, J. & Möller-Leimkühler, A.M. (2012). Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit. In F.W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist et al. (Hrsg.), Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 121-135). München: Urban & Fischer. - Lippke, S., Schüz, B. & Godde, B. (2019). Modelle gesundheitsbezogenen Handelns und Verhaltensänderung. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 77-93). Berlin: Springer. - Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. & Kolpatzik, K. (Hrsg.). (2020). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken (1., überarb. Aufl.). Berlin: KomPart 
- Applicability in study programs
- Nursing (dual programme)
- Nursing (dual programme), B.Sc. (01.09.2023)
 
- Person responsible for the module
- Roling, Maren Doris Heike
 
- Teachers
- Hotze, Elke
- Kühme, Benjamin
- Roling, Maren Doris Heike
- Büscher, Andreas
- Mazzola, Rosa