Project Module

Faculty

Institute of Communication

Version

Version 20.0 of 01/12/2023

Code of Module

74B0093

Modulename (german)

Vertiefungsschwerpunkt zum Kommunikationsmanagement

Study Programmes

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Level of Module

2

Mission Statement

Practical project work is an essential element of an application-oriented study program. In this elective module, students work on central issues of a previously selected focus (conception, internal communication/employee communication or press and media relations or strategic online communication) in project form.

Responsible of the Module

Kirchhoff, Sabine

Lecturer(s)
  • Bose, Alexander Heinrich
  • Dörr, Patrick
  • Garten, Ralf
  • Schwägerl, Christian
  • Dirkers, Detlev
  • Fuhrberg, Reinhold
  • Viebig, Henriette
  • Harden, Lars
  • Osterheider, Felix
  • Kirchhoff, Sabine
Credits

10

Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Projekt, Werkstatt oder Seminar
30Übung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Kleingruppen
25Vorbereitung einer Präsentation (individuell oder Kleingruppen)
35Literaturstudium
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Recherchen, Briefings
40Umsetzung der konzipierten Maßnahmen
Recommended Reading

Literatur (Konzeption und Projektmanagement):Bentele, Günter und Howard Nothaft: Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, S. 357-380 (es wird jeweils die aktuelle Fassung eingesetzt)

Leipziger, Jürgen W. (2004): Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitung für bessere Kommunikation. Frankfurt a. Main

Merten, Klaus (2000): Zur Konzeption von Konzeptionen. In: prmagazin, 31. Jg., Nr. 3, S. 33-42

Schmidbauer, Klaus und Eberhard Knödler-Bunte (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin

Szyszka, Peter und Uta-Micaela Dürig (Hg.) (2008): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz

(Strategische Onlinekommunikation)Broschart, Steven / Mondschein, Reiner (2017) , Der Content Faktor: Schreiben Sie Texte, die gefunden und gelesen werden | Plus Praxistoolbox: Schaffen Sie klassische SEO-Grundlagen im Handumdrehen.

Heijnk, Stefan (2003): Texten fürs Web, Grundlagen und Praxiswissen fürOnline-Redakteure. Heidelberg.Fechner, Frank (2019), Medienrecht. HeidelbergFischer, Mario, Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung,Usability, Online Marketing, Heidelberg jeweils aktuelle FassungFischer, Mario (Hg): Website Boosting, das führende Magazin für SEO, SEM, Usability & E-Commerce, www.websiteboosting.com/Hoeren, Thomas (2109): Internet-Recht, Münster, [https://www.itm.nrw/lehre/materialien/, zuletzt: 4. Oktober 2020]Hoffjann, Olaf / Pleil, Thomas (2015): Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und emprische Befunde, Springer Fachmedien, WiesbadenJacobsen, Jens (2017): Website Konzeption. Erfolgreiche Websites planen,umsetzen und betreiben, MünchenKirchhoff, Sabine (Hg) (2015): Online-Kommunikation im Social Web. Mythen, Theorien, Praxisbeispiele, OpladenKrug, Steve (2013): Don’t make me think! Web Usability. HeidelbergRankl, Dagmar (2017): Stakeholder-Kommunikation im Web 2.0. Alte Theorien für neue Medien, Springer Fachverlag WiesbadenSchach, Annika & Lommatzsch, Timo (Hrsg.) (2018): Influencer Relations - Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, Springer Fachverlag Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2, S. 3 – 48

(Interne Kommunikation):

Buchholz, U. & Knorre, S.: Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation (es wird jeweils die aktuelle Fassung eingesetzt). Berlin: Helios Media.Buchholz, U. & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4

Cooren, F., Kuhn, T. R., Cornelissen, J. P., & Clark, T. (2011). “Communication, Organizing, and Organization: An Overview and Introduction to the Special Issue“. Organization Studies, 32(9), S. 1149–1170. doi.org/10.1177/0170840611410836Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In: Esch, F.R., Langner, T. & Bruhn. M. (Hg.). Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen Wiesbaden: Springer Gabler, S. 555-575. doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_25-1 (es wird jeweils die aktuelle Auflage eingesetzt)

Einwiller, S., S. Sackmann & A. Zerfaß (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7

Huck-Sandhu, S. (Hg.). (2016). Interne Kommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag. doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2Mast C. (2019) Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskräfte informieren und motivieren. In: A. Zerfaß, M. Piwinger, U. Röttger (Hg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_37-1 es wird jeweils die aktuelle Auflage eingesetzt)

Schreyögg, G. & Koch, J. (2020). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 8. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-26514-4Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster: LIT Verlag.

Graded Exam
  • Homework / Assignment
  • Oral Presentation / Seminar Paper
  • Project Report, written
  • Presentation
  • Work samples, practical
Ungraded Exam

Work samples, practical

Examination Requirements
Duration

1 Term

Module Frequency

Only Winter Term

Language of Instruction

German