Das Think! Lab ist dein Ort für Ideenfindung, strategische Planung und theoretische Ausarbeitung von Projekten. Hier bieten wir dir die Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld neue Konzepte zu entwickeln und bestehende Ideen weiterzudenken. Im Think! Lab konzentrieren wir uns auf die frühen Phasen deiner Projekte, in denen es darum geht, Visionen zu formen, Geschäftsmodelle zu erstellen und innovative Lösungen zu finden.
Ausgestattet mit modernen Tools und begleitet von einem Team, unterstützt das Think! Lab dich dabei, deine Gedanken zu strukturieren, Herausforderungen zu identifizieren und effektive Strategien zu entwickeln. Ob du alleine arbeitest oder im Team – das Think!Lab ist der perfekte Ort, um die Grundlagen für erfolgreiche Projekte zu legen. Wenn deine Ideen dann in die Umsetzungsphase übergehen, steht dir das Make! Lab mit allen nötigen Ressourcen zur Verfügung, um deine Konzepte in die Realität umzusetzen.
Der erste Schritt zu deinem Projekt
Du hast Lust auf Innovationen, Startup-Feeling und Unternehmer*innentum, aber (noch) keine konkrete Idee? Oder du bist dir nicht sicher, ob deine Idee umsetzbar ist? Im Think!Lab unterstützen wir dich dabei, kreative Ansätze zu entwickeln und innovative Ideen zu generieren. Mit unterschiedlichsten Tools und Techniken, individueller Beratung und Fachwissen helfen wir dir, deine Gedanken zu ordnen und aus ersten Ansätzen tragfähige Konzepte zu entwickeln. In einem inspirierenden Umfeld kannst du Methoden wie Brainstorming, Design Thinking und gezielte Workshops nutzen. Egal, ob du alleine oder im Team arbeitest – das Think!Lab ist der ideale Ort, um die Grundlage für dein Projekt zu legen und deine Ideen weiterzuentwickeln.
Dein Weg zur erfolgreichen Gründung / Beratung und Coaching für den Erfolg
Du bist dir unsicher, ob deine Idee das Potenzial für eine erfolgreiche Gründung hat? Du suchst eine Person, die dir neutrales und fachliches Feedback gibt? Vielleicht fragst du dich, ob es überhaupt sinnvoll ist, den Weg der Gründung einzuschlagen? Dann bist du bei uns genau richtig. Im Think!Lab bieten wir dir Gründungsberatung und Coaching, die individuell auf deine Situation abgestimmt sind. Hier kannst du in einem strukturierten Umfeld deine Ideen reflektieren, ein Geschäftsmodell entwickeln und fundierte Entscheidungen treffen. Und keine Angst: egal wie unausgereift oder verrückt deine Idee auch sein mag - wir sind da, um dich unvoreingenommen zu unterstützen.
Sollte deine Idee konkrete Formen annehmen und du möchtest einen Prototypen entwickeln, verweisen wir dich gerne an das Make!Lab, wo du mit unserer Projektberatung und den dortigen Ressourcen unterstützt wirst. So begleiten wir dich ganzheitlich – von der ersten Idee, über die Planung und Beratung, bis hin zur praktischen Umsetzung und Gründung deines Startups.
Go-To Person: Jana von Höne
Wissen erweitern und Netzwerke knüpfen
Dein Studium fordert dich zwar bereits, aber du möchtest darüber hinaus noch mehr Fachwissen erwerben und Studierende aus anderen Fachdisziplinen kennenlernen? Dann nimm an unseren kostenlosen und interdisziplinären Workshops teil. Diese bieten dir die Möglichkeit, neue Themen zu entdecken, praxisnahes Wissen zu erwerben und dabei Kontakte zu knüpfen, die über dein Studienfach hinausgehen.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Events, bei denen der Spaß und die Vernetzung im Vordergrund stehen. Ob Usability-Testessen oder Networking-Veranstaltungen – hier kannst du in entspannter Atmosphäre neue Leute kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Wir engagieren uns auch direkt in der Lehre, indem wir Lehrveranstaltungen besuchen, um Studierende für Innovation und Gründung zu sensibilisieren und zu motivieren. Wenn dir ein Modul einfällt, in dem wir uns vorstellen oder unterstützen könnten, sprich uns gerne an – wir freuen uns auf deine Ideen!
Gemeinsam kreativ arbeiten
Du hast genug davon, dich mit deinem Team in beengten Räumen zu treffen und an Ideen zu tüfteln? Du suchst einen inspirierenden Ort, der dir den Raum, die Menschen und die Ressourcen bietet, um dein Projekt voranzubringen? Dann nutze unsere Co-Working & Co-Creation Spaces. Hier findest du flexible Arbeitsplätze mit allem, was du brauchst, um kreativ zu sein. Egal, ob du alleine arbeiten oder gemeinsam mit anderen neue Ideen entwickeln möchtest – bei uns findest du die ideale Umgebung, um produktiv und inspiriert zu arbeiten.
Deine Ideen in Szene gesetzt
Unser Social Media Studio bietet dir alles, was du brauchst, um deine Inhalte professionell zu produzieren und zu verbreiten. Egal, ob du einen Podcast aufnehmen, Fotos und Videos erstellen oder deine Projekte in der Nachbearbeitung perfektionieren möchtest – wir stellen dir die nötige Ausstattung und das Know-how zur Verfügung.
In unserem Studio kannst du deine Ideen im Bereich Social Media und Kommunikation in die Tat umsetzen. Mit Technik für die Podcastproduktion sowie Equipment für Foto- und Videoproduktion stehen dir alle Möglichkeiten offen, um beeindruckende Inhalte zu erstellen.
Nutze unser Social Media Studio, um deine Botschaften wirkungsvoll zu kommunizieren und deine Kreativität zu entfalten. Hier geht es zur Buchung in Zeitwart
Go-To Person: Vanessa Nikitin
Kreative Räumlichkeiten für Vorlesungen, Workshops & Events
Du benötigst einen abgeschlossenen Raum für bis zu 25 Teilnehmenden? Dann ist unser Seminarraum genau das richtige. Er ist ausgestattet mit 25 Stühlen mit Schreibtablar, einer großen Leinwand und Projektor. Zudem stehen diverse Flipcharts und eine große Pinnwand zur Verfügung. Der Seminarraum ist mit einer Glasscheibe zum angrenzenden Social Media Studio ausgestattet, sodass du den Seminarraum ebenfalls dazu nutzen kannst, bei Gruppeninterviews oder Produkttests ungesehen zu beobachten.
Hier gehts zur Buchung in Zeitwart.
Du planst eine größere Veranstaltung oder einen Workshop mit bis zu 60 Personen? Die Teilnehmenden sollen sich in Gruppenarbeiten an mobile Design Thinking Tische zurückziehen und an rollbaren Whiteboards, Flipcharts und Pinnwänden arbeiten? Du möchtest eine Präsentation oder einen Pitch vor einer großen Zuhörer*innenschaft halten? Dann ist unser offener Präsentationsbereich genau das Richtige. Er ist ausgestattet mit diversen Kreativmaterialen und mobilen Möbeln, um maximale Flexibilität in der Nutzung des Raumes zu ermöglichen.
Du du studierst / arbeitest nicht an der Hochschule Osnabrück, aber hast dennoch Interesse an unseren Räumlichkeiten? Dann sprich uns gerne an.
Gemeinsam mehr erreichen
Du suchst nach wertvollen Kontakten zu Unternehmen, dem Startup-Ökosystem, Mentorinnen oder anderen Gründungsinteressierten, die dein Team ergänzen oder mit denen du dich über Erfahrungen austauschen kannst? Wir helfen dir dabei, die richtigen Menschen zu finden. Durch unser umfassendes Netzwerk bringen wir dich mit relevanten Partner*innen zusammen, die dir bei der Umsetzung deiner Ideen weiterhelfen können – sei es durch Wissen, Ressourcen oder gemeinsame Projekte. Egal, ob du nach einem Co-Founder oder einer Co-Founder*in suchst oder einfach dein Netzwerk erweitern möchtest, wir vernetzen dich gerne mit den passenden Personen.
Dein Projekt auf stabilem Fundament
Du suchst nach Möglichkeiten, dein Projekt finanziell abzusichern? Wir bieten dir Unterstützung bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermitteln. Von der Ideenphase bis zur Gründung stehen dir verschiedene Programme zur Verfügung, die dir helfen, deine Visionen zu verwirklichen. Lass dich von uns beraten, welche Optionen für dein Vorhaben am besten geeignet sind.
Mehr Infos
Das Make! Lab bietet dir die Werkzeuge und die Umgebung, um deine Ideen in die Tat umzusetzen. Ob als Studierende, Mitarbeitende oder Entwickler*in – hier findest du alles, was du brauchst, um Projekte von der ersten Skizze bis zum fertigen Prototypen zu realisieren. Mit modernster Technologie und gut ausgestatteten Werkstätten stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen.
Im Make! Lab findest du verschiedene Bereiche wie die 3D-Druck Werkstatt, die Metall-, Kunststoff- und Holzwerkstatt sowie den Programming & Electronics Bereich. Diese Infrastruktur unterstützt dich dabei, deine Projekte effizient und zielgerichtet umzusetzen. Unsere wöchentlichen Führungen und die Prototypenküche bieten zudem Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen.
Das Make! Lab ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten, sondern auch eine Plattform, um Ideen weiterzuentwickeln und konkrete Ergebnisse zu erzielen. Egal, ob du gerade erst beginnst oder bereits mitten in der Umsetzung steckst, wir unterstützen dich dabei, deine Projekte erfolgreich in echte Prototypen zu verwandeln.
Kreativität trifft Genuss
Unsere Prototypenküche ist nicht nur ein Raum für kreative Experimente, sondern auch ein zentraler Treffpunkt für alle, die im RISE an ihren Projekten arbeiten. Ausgestattet mit allem, was du brauchst – von modernsten Geräten bis hin zu einem Schockfroster – bietet die Küche ideale Bedingungen, um neue Rezepte zu entwickeln und Prototypen zu testen.
Aber die Prototypenküche ist mehr als nur ein Arbeitsbereich. Sie dient auch als Begegnungsort, an dem sich alle bei einer Tasse Kaffee oder einem gemeinsamen Essen austauschen und vernetzen können. Hier entsteht eine kreative Atmosphäre, in der Ideen wachsen und gemeinsame Projekte entstehen können. Ob du an einem neuen Rezept tüftelst oder einfach eine Pause einlegst – die Prototypenküche ist der Ort, an dem Genuss und Gemeinschaft aufeinandertreffen.
Deine Ideen in greifbarer Form
In unserer 3D-Druck Werkstatt kannst du deine kreativen Konzepte in greifbare Prototypen verwandeln. Mit unseren SLS, SLA und FDM 3D-Druckern stehen dir verschiedene Drucktechnologien zur Verfügung, um unterschiedlichste Materialien und Formen zu realisieren – von detailreichen Modellen bis hin zu funktionalen Bauteilen. Zusätzlich bieten wir zwei CAD-Arbeitsplätze, an dem du deine digitalen Designs vorbereiten und optimieren kannst. Egal, ob du ein erstes Konzept testen oder ein fertiges Modell produzieren möchtest, unsere Werkstatt unterstützt dich dabei, deine Ideen präzise in die Realität umzusetzen.
Go-to Personen: Jens de Boer & Jan-Hauke Kullmann
Deine Ideen aus robustem Material
In unserer Metallwerkstatt kannst du deine Projekte mit höchster Präzision und Professionalität realisieren. Hier findest du nicht nur klassische Werkzeuge zum Schneiden, Bohren, Schleifen und Biegen, sondern auch modernste Technologie. Mit unserem CNC-Bearbeitungszentrum und der CNC-Drehmaschine kannst du komplexe Bauteile und präzise Komponenten herstellen. Darüber hinaus steht dir ein Schweißarbeitsplatz zur Verfügung, um stabile und langlebige Verbindungen zu schaffen. Egal, ob du an kleinen Einzelteilen oder größeren Konstruktionen arbeitest, unsere Werkstatt bietet dir alles, was du brauchst, um deine Visionen in die Realität umzusetzen.
Go-to Person: Martin Mertes
Gestalte deine Visionen in vielseitigen Materialien
In unserer Kunststoff- & Holzwerkstatt findest du alles, was du brauchst, um deine kreativen Projekte in die Tat umzusetzen. Ob du mit Holz oder Kunststoff arbeitest – wir bieten dir die passenden Werkzeuge und modernste Technologie, um deine Ideen zu realisieren. Mit unserem Lasercutter kannst du präzise Schnitte und Gravuren erstellen, während die CNC Portalfräse dir ermöglicht, komplexe und detailreiche Formen mit höchster Genauigkeit zu fertigen. Egal, ob du an einem kleinen Kunstwerk oder einem großen Bauprojekt arbeitest, unsere Werkstatt unterstützt dich dabei, deine Visionen präzise und kreativ umzusetzen.
Go-to Person: Jan-Hauke Kullmann
Innovation durch Technnik
In unserem Programming & Electronics Bereich kannst du deine technischen Projekte von der Idee bis zur funktionsfähigen Lösung entwickeln. Mit unseren Lötstationen hast du die Möglichkeit, eigene Schaltungen und Prototypen zu erstellen. Du kannst auf eine breite Auswahl an Microcontrollern und Sensoren zugreifen, um intelligente Systeme zu entwerfen. Zusätzlich bieten wir IoT Devices und ein Netzwerk, um deine Projekte mit dem Internet der Dinge zu verbinden und sie in einer vernetzten Umgebung zu testen. Egal, ob du einfache Schaltungen bauen oder komplexe, vernetzte Systeme entwickeln möchtest – unsere Werkstatt unterstützt dich dabei, deine Ideen in die digitale Welt zu bringen.
Go-to Person: Jens de Boer
Deine Ideen in immersiver Realität
In unserem Virtualisierungsbereich kannst du deine Konzepte und Projekte in eine völlig neue Dimension bringen. Mit unserem VR-Arbeitsplatz und den modernsten VR-Brillen hast du die Möglichkeit, virtuelle Welten zu erschaffen und deine Ideen in einer immersiven Umgebung zu erleben. Egal, ob du komplexe Daten visualisieren, interaktive Prototypen testen oder einfach deine kreativen Visionen zum Leben erwecken möchtest – unser Visualisierungsbereich bietet dir die Werkzeuge, um deine Ideen in beeindruckender 3D-Realität darzustellen.
Go-to Person: Svenja Wichelhaus
Sind Mikroorganismen deine Haustiere? In unserem BioProcessing-Bereich kannst du als erfahrene Person dein innovatives, bioverfahrenstechnisches Laborprojekt umsetzen. Es wird ein Autoklav, ein Brutschrank, ein Laborabzug, sowie eine Grundausstattung zur Verfügung stehen. Wenn aus deiner Idee schon ein erprobtes Verfahren im Kleinmaßstab geworden ist, kann auch ein 42L-Fermenter in Betrieb genommen werden. Egal, ob du eine chemische, biologische oder biotechnologische Fragestellung hast, wir unterstützen dich, spannende Erkenntnisse zu gewinnen.
Go-to Person: Dorothee Albers
Entdecke deine Möglichkeiten in den Werkstattbereichen
Du möchtest das Make! Lab kennenlernen und mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren, die dir hier offenstehen? Dann nimm an einer unserer wöchentlichen Führungen teil! Wir bieten dir einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Bereiche unseres Labs, von der 3D-Druck Werkstatt bis zum Visualisierungsbereich. Während der Führung erhältst du eine Einführung in die Nutzung der verschiedenen Geräte und Arbeitsplätze und kannst direkt vor Ort über deine Ideen und Konzepte sprechen.
Die Werkstatteinführungen finden immer im wöchentlichen Wechsel Dienstags und MIttwochs statt. Die genauen Zeiten und die Anmeldung findet ihr hier auf der Website.
Egal, ob du ein bestimmtes Interesse hast und nicht sicher bist, was du damit alles machen kannst, oder einfach neugierig bist, was das Make! Lab dir bietet – unsere Führungen sind der perfekte Einstieg, um die Möglichkeiten zu entdecken und inspiriert zu werden.
Schritt für Schritt zum Erfolg
Du hast eine großartige Idee, aber bist dir unsicher, wie du sie in einen Prototypen verwandeln sollst? Unser Team steht dir bei der Projektberatung und Planung zur Seite, um deine Visionen strukturiert und zielgerichtet zu verwirklichen. Wir unterstützen dich bei der Entwicklung eines klaren Projektplans, helfen dir, mögliche Herausforderungen zu identifizieren, und bieten dir praxisnahe Tipps und Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung. Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits mitten im Projekt bist – mit unserer Beratung kommst du einen großen Schritt näher an deinen Erfolg. Lass uns gemeinsam deine Ideen in die Realität umsetzen!
Schreib uns einfach an: Make!
Schon in der Ideenfindung und Prototypenphase können wir dich mit unserem KickStart-Programm unterstützen, das dir den nötigen finanziellen Spielraum gibt, um erste Konzepte zu entwickeln und Prototypen zu erstellen. Wenn dein Projekt fortschreitet und du dich in einer gründungsnahen Phase befindest, bieten wir dir Zugang zu weiterführenden Fördermöglichkeiten, wie dem Niedersachsen-Gründungsstipendium oder EXIST. Diese Programme helfen dir, deine Idee in ein marktfähiges Unternehmen zu verwandeln, indem sie dir sowohl finanzielle Mittel als auch beratende Unterstützung zur Verfügung stellen.
Egal, ob du gerade erst beginnst oder bereits konkrete Pläne für die Unternehmensgründung hast – wir stehen dir mit Finanzierungsangeboten zur Seite, um dein Projekt erfolgreich voranzubringen.
Du hast eine Idee, aber dir fehlt das Geld einen Prototypen zu entwickeln? Du willst den nächsten Schritt in Richtung Gründung gehen, aber fragst dich, wie du das bezahlen kannst? Wir beraten dich gerne bezüglich unterschiedlichster Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen dich bei der Beantragung von KickStart-Fördermitteln in Höhe von bis zu 7.500 € für deine Prototypenentwicklung.
Der nächste KickStart Batch #4 findet im Zeitraum vom 15.03. bis 15.09.2026 statt.Der Bewerbungsschluss für Batch #4 ist der 14.01.2026.Die Teilnahme an folgenden Terminen ist für die KickStart-Teams aus Batch #4 verpflichtend, um die KickStart-Prototypenförderung zu erhalten. Mit Einreichung der Bewerbung wird dies als Bedingung akzeptiert.
KickStart@HSOS unterstützt Einzelpersonen oder Teams der Hochschule Osnabrück, die für eine innovative Idee einen Prototyp anfertigen wollen. Es darf noch keine Gründung erfolgt sein, da die Förderung auf die frühe Entwicklungsphase abzielt. Es können Mittel für folgende Leistungen beantragt werden: Materialien und Bauteile für den Prototyp, spezielle Beratungsleistungen und Lizenzen zur Erstellung einer App oder Software (kein Abo). Personalausgaben sind nicht zuwendungsfähig.
Ein Prototyp stellt ein funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar. Es kann dabei nur rein äußerlich oder auch technisch dem Endprodukt entsprechen. Es kann Prototypen aus unterschiedlichen Bereichen geben:
Die Bewerbung erfolgt anhand einer Indeenskizze. Die Jury des StartUp!Labs berät die Bewerbenden und trifft eine Vorauswahl. Die finale Förderzusage erfolgt durch das BMFTR. Bewerbungen können laufend an rise-kickstart@hs-osnabrueck.de eingereicht werden.
Die Bewerbung sollte folgende Komponenten enthalten:
Die Bewerbung wird anhand folgender Auswahl- und Bewertungskriterien beurteilt:
Download FAQs zu KickStart@HSOS
Download Bewerbungsformular KickStart
Bitte nutze zur Bewerbung das zum Download bereitgestellte Bewerbungsformular.
Go-To Person: Bei Fragen wende dich an Jana von Höne
Du hast eine spannende Idee, aber brauchst etwas Starthilfe? Unsere Mini-KickStart-Förderung unterstützt dich bei deiner Idee in den Startlöchern mit 500 €.
Was ist Mini-KickStart?
500 € pro Idee / Team
Keine Auszahlung – die Mittel werden zweckgebunden verwendet (z. B. für Materialien, Softwarelizenzen, Dienstleistungen)
Für wen? Studierende und Angehörige der Hochschule Osnabrück, die erste Schritte mit einer Idee gehen wollen – ideal für Projekte, die (noch) nicht für die große KickStart-Förderung geeignet sind oder nur einen kleinen Anschub benötigen.
Was kann gefördert werden?
Materialien und Bauteile
Softwarelizenzen (keine Abos)
Was nicht?
Personalkosten
Barauszahlung an Antragsteller*innen
Wie bewerben? Die Bewerbung ist laufend möglich.
Das Niedersachsen-Gründungsstipendium der NBank ist ein Förderprogramm, das sich an Gründerinnen und Gründer in Niedersachsen richtet. Es unterstützt innovative Gründungsvorhaben in der frühen Phase der Unternehmensgründung. Ziel des Stipendiums ist es, Existenzgründerinnen und -gründer dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsideen zu realisieren und nachhaltige Unternehmen aufzubauen.
Wer kann sich bewerben?
Was wird gefördert?
Umfang der Förderung
Bewerbung und Auswahlverfahren
Go-To Person: Leonard Gehrmeyer
Das EXIST-Gründerstipendium fördert Studierende, Absolvent*innen sowie Wissenschaftle*innen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee verwirklichen und in einen Businessplan umsetzen möchten. Unterstützt werden innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte, die durch einzigartige Merkmale überzeugen und vielversprechende wirtschaftliche Erfolgsaussichten bieten.
Wer kann gefördert werden?
Wissenschaftler*innen aus öffentlichen, nicht gewinnorientierten
Welche Bedingungen gibt es?
Wie sieht die Förderung aus?
Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium:
Sachausgaben:
Coaching:
Weitere Informationen zum EXIST-Gründerstipendium stehen auf der Seite des Bundesministeriums unter folgendem Link zur Verfügung: EXIST-Gründungsstipendium - EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Die folgenden Teams wurden bereits durch die KickStart-Prototypenförderung gefördert. Lass dich inspirieren und erhalte Einblicke in die unterschiedlichen Projekte.
Du möchtest Werkzeuge und Maschinen im RISE nutzen oder einen Seminarraum für für deine Veranstaltung buchen? Hier findest du Informationen zum Ablauf und der Ausstattung.
Hochschulangehörige können die Räumlichkeiten, Werkzeuge und Maschinen im RISE hier mit wenigen Klicks per Zeitwart buchen. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, welche Ressource die Richtige ist, wende dich einfach an eine unserer entsprechenden Ansprechpersonen.
Sie sind nicht Angehörige*r der Hochschule Osnabrück, interessieren sich aber dennoch für die Nutzung der Räumlichkeiten im RISE? Das freut uns sehr.
Grundsätzlich sind unsere Angebote kostenlos und wir freuen uns, dass wir Ihnen ein innovatives Ambiente ermöglichen dürfen. Von Personen und Institutionen, die nicht hochschulangehörig sind, bitten wir bitte jedoch um eine Spende zur Unterstützung von Studierenden der Hochschule Osnabrück:
Mit Ihrem Geld werden Studierende der Hochschule ein Deutschlandstipendium erhalten. Die Spende geht zu 100% an ausgewählte junge Menschen und wird zudem durch den Bund verdoppelt. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes „freies Deutschlandstipendium“. Damit werden Studierende gefördert, die z.B. in weniger stark geförderten Studiengängen studieren (Theater, Musik, Gesundheit, Soziales) oder die besondere Herausforderungen im Studium haben.
Bitte überweisen Sie den von Ihnen gewünschten Betrag an: Sparkasse Osnabrück
IBAN DE65265501051551198771
Verwendungszweck: „Deutschlandstipendium - RISE“.
Sie erhalten von uns dafür eine Spendenbescheinigung.
Für Nachfragen, weitere Informationen und Absprachen bzgl. des Deutschlandstipendiums wenden Sie sich gerne an Jan Lukaßen oder Sonja Rohling von der Hochschulförderung (0541 969 3595, E-Mail s.rohling@hs-osnabruek.de).
Für Nachfragen bzgl. der Räumlichkeiten und Ausstattung des RISE wenden Sie sich gerne an Jana von Höne (j.von-hoene@hs-osnabrueck.de)
Osnabrück hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Startups in Niedersachsen entwickelt. Die Stadt wird oft als „Startup-Hauptstadt“ des Bundeslandes bezeichnet. Dies ist auf eine gezielte Förderung der Gründerszene durch verschiedene Initiativen und Einrichtungen zurückführen. „In Niedersachsen landet die Friedensstadt mit 4,9 Gründungen auf 100.000 Einwohner:innen sogar auf Platz 1.“[1]
Unter einer gemeinsamen Dachmarke Startup Osnabrück arbeiten wir mit mehrere Organisationen und Institutionen, die ihre Kräfte bündeln, zusammen, um ein starkes Netzwerk zu schaffen und gemeinsam an der Förderung und Unterstützung von Startups und innovativen Projekten in der Region zu arbeiten.
[1] Startup Osnabrück: Osnabrück ist Niedersachsens Startup-Hauptstadt, verfügbar unter: https://startup-osnabrueck.com/news/osnabrueck-ist-niedersachsens-startup-hauptstadt/
Hier Herunterladen