+++ Welttag Patientensicherheit am 17.9.2020 +++
Der 17. September 2020 ist Welttag der Patientensicherheit. Weltweit weist an diesem Tag die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf dieses wichtige Thema hin. In Deutschland ist es das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), das sich für eine sichere Gesundheitsversorgung einsetzt und an diesem Donnerstag zu Aktionen aufruft. Für Osnabrück und Umgebung möchten der GesundheitsCampus Osnabrück und seine Partner diesem Aufruf folgen und das Thema mit seinen zahlreichen Anknüpfungspunkten für unsere Region aufgreifen.
Osnabrück auf dem Weg zur Modellregion für Patientensicherheit
Die zunehmende Komplexität in der Gesundheitsversorgung erfordert noch stärker als bisher, sich mit Fragen der Patientensicherheit zu beschäftigen. Der GesundheitsCampus Osnabrück versteht sich - getragen von Hochschule und Universität - als regionale Plattform, die den Austausch von Wissenschaft und Praxis und damit neue Impulse für die Zukunft der Gesundheitsversorgung geben will. Bereits bei der Gründung des GesundheitsCampus im Jahr 2015 war die Patientensicherheit eines der zentralen Themen - verknüpft mit der Idee, die starke Vernetzung und Innovationskraft der Region zu nutzen, um Osnabrück langfristig zu einer Modellregion für Patientensicherheit zu entwickeln.
Viele Beispiele aus Wissenschaft und Praxis illustrieren den Fortschritt auf diesem Weg. Dazu gehört das regionale MRE-Netzwerk, das im letzten Jahr bereits sein 10-jähriges Bestehen feiern konnte. In ihm engagieren sich inzwischen über 70 Institutionen für die Bekämpfung von "Krankenhauskeimen", sogenannten multiresistenten Erregern (MRE). Es ist damit das größte Netzwerk seiner Art in ganz Niedersachsen und trägt durch den aktiven Austausch ganz wesentlich zu Gewährleistung einer sicheren Versorgung bei (weiterführende Informationen zum MRE-Netzwerk). Ein weiteres ganz aktuelles Beispiel ist das von dem renommierten Experten und Osnabrücker Dr. Peter Gausmann mit initiierte Fehlermeldesystem für die Versorgung von COVID-19-Patienten. Hier kann sich Gesundheitspersonal bundesweit und über Institutionsgrenzen hinweg zu den besonderen Herausforderungen bei der Versorgung von COVID-19-Patienten austauschen - eine wertvolle Quelle für die bestmögliche Behandlung (weiterführende Informationen zum COVID-19-CIRS).
Patientensicherheit an den Osnabrücker Hochschulen
Eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den komplexen Fragestellungen der Patientensicherheit ist zwingend erforderlich. Nur so können nachhaltig wirksame Maßnahmen für die Praxis entwickelt und implementiert werden. Die Relevanz des Themas für den GesundheitsCampus und die Osnabrücker Hochschulen zeigt sich in vielfältigen Aktivitäten in Forschung und Lehre:

Das Team der Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitsweisen (weiterführende Informationen hier) um Frau Prof. Dr. Ursula Hübner entwickelt und erprobt eine elektronische Patientenakte speziell für Übergaben. „Gerade solche Schnittstellen sind kritisch für die Patientensicherheit.“, sagt Hübner. „Informationskontinuität ist die Grundlage dafür, dass Patientensicherheit an den Schnittstellen zwischen Teams, Abteilungen, Organisationen und Sektoren gewährleistet ist. Informationskontinuität ist wesentlicher Bestandteil von gelungener Kommunikation, die auch digital unterstützt werden kann und sollte."
Ein Forschungsprojekt unter Leitung von Frau Prof. Dr. Birgit Babitsch von der Universität Osnabrück in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und der Freien Universität Berlin geht der Frage nach, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z.B. im Krankenhaus befähigt werden können, eine nachhaltige Sicherheitskultur in ihrer Organisation zu gestalten (gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab im Rahmen der Förderlinie "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung"). Dazu wurden charakteristische Merkmale aus Modellen von hochzuverlässigen Organisationen (sog. HROs) und Erkenntnisse aus der Patientensicherheitsforschung mit dem Konzept der Gestaltungskompetenz (aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung) verknüpft. Dadurch soll eine proaktive Ausrichtung der organisationalen Gestaltung gefördert werden, d. h. bereits vor dem Auftreten eines potentiellen Fehlers. Hier wurde eine interaktive Lernumgebung für Gesundheitsfachkräfte im Krankenhaus entwickelt und getestet, wobei die Inhalte online-basiert unter Nutzung des Ansatzes des problemorientierten Lernens (POLs) vermittelt wurden.

"Wir bieten für Angehörige von Gesundheitsberufen, die Möglichkeit ihre Kompetenzen in verschiedenen Weiterbildungsmodulen zu aktuellen Themen der Patientensicherheit zu erweitern. Die Module wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt und sind auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten. Wissenschaftliche Erkenntnisse und der Praxistransfer werden besonders berücksichtigt. Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, die Sicherheit in der Gesundheitsversorgung zu steigern."
Weitere Informationen zu den Zertifikatsangeboten der Hochschule Osnabrück
Gebäude erstrahlen in Orange - in Osnabrück, Lingen und weltweit
Weltweit werden am Abend des 17. September anlässlich des Welttags Patientensicherheit Gebäude und Monumente in Orange beleuchtet, um auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen und ein Zeichen zu setzen. Orange deshalb, weil die Weltgesundheitsorganisation Orange zur Farbe der Patientensicherheit gewählt hat. In Osnabrück werden unter anderem das Schloss der Universität, der Caprivi-Campus der Hochschule, das Marienhospital, das Christliche Kinderhospital, die OsnabrückHalle, das Heger Tor, das Forum am Dom sowie die Gebäude der Firma Zender in oranges Licht getaucht.
Hier finden Sie Bilder der Aktion aus Osnabrück & Lingen:
Aktionstag zur Patientensicherheit in Lingen
In Lingen organisiert der Studiengang Pflege Dual der Hochschule Osnabrück und verschiedene Praxispartner zwischen 10-13 Uhr einen Parcours auf dem Marktplatz. An unterschiedlichen Ständen rund um Pflege und Patientensicherheit können interessierte Besucher an einem informativen Quiz teilnehmen oder mit Hilfe von Schwarzlicht überprüfen, wie gründlich sie sich die Hände desinfiziert haben.
Fotos, Videos und Beiträge vom Marktplatz in Lingen werden am Donnerstag live auf dem Instagramkanal des Studiengangs Pflege Dual geposted und am Freitag auch auf dieser Seite erscheinen.

"Der Ruf nach mehr Engagement für Patientensicherheit mag für Deutschland, ein Land der Spitzentechnologie, des Wohlstands, Wachstums und der Stabilität zunächst weniger dringlich erscheinen. Befunde der Gesundheitsberichterstattung verweisen indes auf die Notwendigkeit für eine systematische Weiterentwicklung der Versorgungsqualität. Geboten ist eine professionsübergreifende bewusste Programmatik zur Patientensicherheit. Und zwar unter Rückgriff auf Kontextfaktoren, den Prozess- und Interaktionsbezug. So lässt sich beispielsweise die Wirksamkeit der Integration von Peer-Arbeit in die Gesundheitsversorgungsprozesse anführen, um so die Patientenpartizipation, Vertrauen und Adherence zu stärken."
Aktionsbündnis Patientensicherheit - weitere Informationen

Bundesweit setzt sich das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) seit seiner Gründung im Jahr 2005 unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers für eine sichere Gesundheitsversorgung ein. „Wir wollen dabei unterstützen, das Lernen aus Fehlern institutionell zu verankern.“, sagt Petra Blumenberg. Sie ist Vorstandsmitglied des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege an der Hochschule Osnabrück.
Zum Welttag der Patientensicherheit organisiert das APS verschiedene Veranstaltungen, an denen teilweise auch online teilgenommen werden kann.
In diesem Jahr findet eine der zentralen Veranstaltungen zum WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT am 17. September 2020 in Berlin statt. Thematisch stehen VERSORGUNG DER PATIENTEN WÄHREND DER CORONA-PANDEMIE sowie die MITARBEITERSICHERHEIT im Mittelpunkt.
Wie wichtig gesunde Mitarbeiter für das Gesundheitssystem sind, wird auch durch die Entscheidung der WHO betont: Sie hat den diesjährigen Welttag der Patientensicherheit unter das Motto „SAFE HEALTH WORKERS, SAFE PATIENTS“ gestellt.
Aufgrund der aktuellen Situation werden nur wenige Redner und Zuschauer vor Ort sein. Die Mitglieder des APS sowie alle an Patientensicherheit Interessierten werden jedoch die Gelegenheit haben, die VERANSTALTUNG PER LIVESTREAM zu verfolgen sowie sich über CHAT ODER E-MAIL AKTIV IN DIE DISKUSSION einzubringen.
Hier geht es zum Livestream.
Das APS richtet sich nicht nur an die Fachöffentlichkeit, sondern auch an die Patientinnen und Patienten selbst. So veröffentlich es zu verschiedenen Themen Handlungsempfehlungen und Informationen dazu, was Patientinnen und Patienten selbst zur Sicherheit ihrer Behandlung beitragen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Medien
Hier finden Sie eine Übersicht der Medienberichterstattung zur Patientensicherheit in der Region Osnabrück sowie verschiedene Materialien zum Download.
Warum Donnerstagabend in Osnabrück einige Gebäude orange leuchten (NOZ.DE, 17.09.2020)
Welttag der Patientensicherheit auf dem Lingener Marktplatz (NOZ.DE, 17.09.2020)
Aktionstag für Patientensicherheit in der Lingener Innenstadt (NOZ.DE, 16.09.2020)
Weitere Informationen
GesundheitsCampus Osnabrück
Dr. Daniel Kalthoff
Koordinator GesundheitsCampus Osnabrück