Demo Day Batch #2: Die KickStart-Projekte zeigen, was möglich ist
24. Juni 2025

Ein Tag voller Eindrücke
Am 24. Juni 2025 war es wieder so weit: Im Rahmen des Demo Days präsentierten die Teams der KickStart-Prototypenförderung im RISE ihre innovativen Projekte. Mit beeindruckendem Engagement zeigten die Teilnehmenden, was sie in den letzten Monaten entwickelt haben. Der Tag stand ganz im Zeichen kreativer Ideen, technischer Lösungen und gesellschaftlicher Relevanz.
Die Projekte im Überblick
Gedankendisco - Mariella Eixler entwickelte ein Kartenspiel, das zu tiefgründigen Gesprächen anregt. Beim Demo Day stellte sie eine der Fragen aus ihrem Spiel: „Machen soziale Medien uns im echten Leben weniger sozial?“
Päddl - Max Tönjann, Nicklas Spiering, Richard Schenkel, Tom Sattler und Witali Sacharow präsentierten eine Plattform zur Meldung gefährlicher Stellen im Radverkehr. Ziel ist es, die Sicherheit für Fahrradfahrende nachhaltig zu verbessern.
Hand to Speech - Raphael Pohl, Lukas Danckert und Tammo Kriete entwickelten einen Prototypen, bei dem Sensoren Handbewegungen von Gebärdensprechenden erfassen, um diese in verbale Sprache zu übersetzen.
Mardu - Luca Schöneberg stellte ein über Funk gesteuertes Zutrittssystem für Baustellen vor. Sein Projekt hat bereits eine EXIST-Förderzusage erhalten.
TecLighting - Francesca-Marie Merten arbeitet an einem Konzept, bei dem Licht besonders gezielt gestreut wird, um Energie effizienter zu nutzen und so mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.
Additive Fertigung von Fahrradrahmen - Jan Schäfer entwickelte ein neues Konzept zur Herstellung von Fahrradrahmen. Die auf 3D-Druck basierende Technik bietet eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zu klassischen, energieintensiven Produktionsmethoden.
Mit der Sonne ans Meer - Max Heermann-Többenotke präsentierte seinen selbst umgebauten, solarbetriebenen VW Bulli, mit dem er bis nach Kroatien reisen möchte - ein Projekt, das Abenteuerlust und Nachhaltigkeit verbindet.
SmartRamp - Svenja Wichelhaus und Dr. Karl Niemann entwickelten eine mobile, modulare Rampe, die mehr Barrierefreiheit im Alltag ermöglicht.
Juryvoting und Preisverleihung
Am Ende des Tages kürte eine fünfköpfige Jury drei Gewinnerprojekte. Die Jury bestand aus:
- Thomas Büdden (ICO InnovationsCentrum Osnabrück)
- Tessa Brake (OHA Osnabrücker Healthcare Accelerator)
- Andreas Wiesing (WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück)
- Leon Sandeck (Smart City House)
- Prof. Dr.-Ing. Jens Schäfer, M. Sc. (Gründungsbeauftragter des RISE der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Thomas Büdden betonte in seinem Fazit:
„Alle Projekte haben einen Impact und alle Teams haben sich geöffnet und ihre Herausforderungen geteilt. Genau das bringt uns alle weiter.“
Diese Teams haben gewonnen:
- Platz 1: Hand to Speech
- Platz 2: Mardu
- Platz 3: Gedankendisco
Ein großes Dankeschön
Wir danken allen Teilnehmenden, der Jury und allen Unterstützenden für diesen inspirierenden Tag voller Ideen, Austausch und Gemeinschaft. Wir sind begeistert von der Vielfalt der Projekte und freuen uns auf die nächsten Schritte der Teams. Ein weitere Dank gilt der Meistro Stiftung, die Projekte in Natur- und Umweltschutz, Verbraucherberatung sowie Jugend- und Altenhilfe fördert. Sie stellte die Preisgelder der drei Gewinnerteams, sowie das Catering für den Demo Day zur Verfügung.
Weitere Informationen & Kontakt
Weitere Informationen zu unseren Events und zum RISE sind auf unserer Website zu finden: www.letsri.se
Bei Rückfragen oder Interesse an der KickStart Prototypenförderung kann sich gerne bei Jana von Höne (j.von-hoene@hs-osnabrueck.de) gemeldet werden.



