Entwicklung eines additiv gefertigten Fahrradrahmens

Mitglieder des Projekts:
Jan Maik Schäfer
Studiengänge/Fachbereiche:
M. Sc. Maschinenbau, Laboringenieur (Laborbereich Engineering an der HSOS)
Die Idee:
Die Idee ist es, einen Fahrradrahmen und seine Komponenten im 3D-Druck herzustellen und dabei Strukturen aus der Natur aufzugreifen, um ein optimiertes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis zu erreichen. Da herkömmliche Rahmen oft standardisiert und durch die Herstellungsverfahren im Design eingeschränkt sind, soll der 3D-Druck eine kostengünstige Individualisierung mit innovativem Design vereinen.
Wie viel Förderung hast du genutzt und wofür?
Ich habe rund 6.750 € Förderung erhalten, hauptsächlich für Materialien (Filamente), Fahrradkomponenten und den Aufbau eines Prüfstands zur Belastung der Rahmen.
Was war ursprünglich geplant – und was ist tatsächlich in den 6 Monaten passiert?
Geplant war die Entwicklung eines funktionalen Prototyps eines 3D-gedruckten Fahrradrahmens.
Umgesetzt wurden:
- CAD/CAE-Entwicklung und Topologieoptimierung
- Herstellung mehrerer Prototypen
- Präsentationen auf Veranstaltungen
- Beginn des Aufbaus eines eigenen Prüfstands
- Kontakte zu potenziellen Partnern aus der Fahrradbranche
Was hast du gelernt (fachlich & persönlich)?
Fachlich:
- Additive Fertigung und Faserverbund lassen sich sehr gut kombinieren
- Simulationsgestützte Optimierung spart Material und erhöht die Belastbarkeit
- Der Weg zur Serienreife ist technisch komplex, aber machbar
Persönlich:
- Ein großartiges Team und gute Kolleg:innen sind entscheidend
- Projekte wachsen durch Austausch und Feedback
- Selbstorganisation und klare Ziele sind unerlässlich
- Es lohnt sich, Dinge einfach auszuprobieren
Wie geht es mit deiner Idee jetzt weiter?
Das Projekt wird aktuell weitergeführt. Der Prüfstand (nach DIN 4210) wird fertiggestellt, um Belastungstests durchzuführen. Ziel ist es, das Konzept weiter zu verbessern und mit Unternehmen aus der Fahrradindustrie ins Gespräch zu kommen. Auch eine mögliche Ausgründung ist nicht ausgeschlossen.
Warum würdest du anderen empfehlen, sich für Kickstart zu bewerben?
Weil es die perfekte Möglichkeit ist, eine Idee ohne großen Druck und mit voller Unterstützung der Hochschule in die Praxis umzusetzen.
Warum würdest du anderen empfehlen, die Unterstützungsangebote von RISE zu nutzen?
RISE bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolles Sparring und Sichtbarkeit.