Wirtschafts- und Ideengeschichte

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 10.02.2023

Modulkennung

22B0948

Modulname (englisch)

Economic History and History of Economic Thought

Studiengänge mit diesem Modul

Volkswirtschaftslehre (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Der Modulteil Wirtschaftsgeschichte soll die Studierenden mit den aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht bedeutendsten historischen Phasen und den darin vorkommenden institutionelle Eigenschaften und Entwicklungen vertraut machen. Der Modulteil Ideengeschichte vermittelt den Studierenden einerseits Kenntnisse über die in diesen Phasen vorherrschenden ökonomischen Denkweisen. Zum anderen zeichnet es die wichtigsten theoretischen Entwicklungen und praktische Errungenschaften nach.

Lehrinhalte
  • I. Wirtschaftsgeschichte
  • 0. Methoden der historischen Analyse
  • 1. Armut und Reichtum
  • 2. Wohlstand und Wirtschaftswachstum
  • 3. Arbeit und Lohnarbeit
  • 4. Wissen und Können
  • 5. Kapital und Investitionen
  • 6. Innovationen und technischer Fortschritt
  • 7. Geld und Währung
  • 8. Einkommen und Vermögen
  • 9. Wandel der wirtschaftlichen Strukturen
  • 10. Unternehmen und Big Business
  • 11. Stabilität und Entwicklung
  • 12. Staat und Wirtschaftsordnung
  • 13. Krisen und Krisenbewältigung

    II. Ideengeschichte
  • 1. Abgrenzung - Die ökonomische Theorie als Teil der Gesellschaftstheorie
  • 2. Aktuelle Fallstudie
  • 3. Ökonomische Selbstverständlichkeiten - Was die Menschheit schon seit 5000 Jahren weiß
  • 4. Die vorklassische Phase
  • 4.1. Scholastiker (Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Luis Molina)
  • 4.2. Physiokraten (Francois Quesnay)
  • 4.3. Der Merkantilismus (Thomas Mun, Philipp Wilhelm von Hornigk)
  • 5. Die klassische Phase (ca. 1680 bis ca. 1870)
  • 5.1. Das Leitmotiv der klassischen Phase
  • 5.2. Leitlinien moralischen Handelns (Immanuel Kant, Adam Smith)
  • 5.3. Wirtschaftskreislauf und Werttheorie (Richard Cantillon, Jean-Baptist Say, David Ricardo, Karl Marx)
  • 5.4. Theorie des Waren- und Papiergeldes (Richard Cantillon, John Law, David Hume, Henry Thornton, Jean-Baptist Say)
  • 5.5. Arbeitsteilung und Außenhandel (Adam Smith, David Ricardo, Friedrich List)
  • 5.6. Produktion und Faktorangebot (Jacques Turgot, Thomas Robert Malthus)
  • 5.7. Nutzen und Nachfrage (Jeremy Bentham, John Stuart Mill)
  • 5.8. Fallende Profitrate und der Zusammenbruch des Kapitalismus (David Ricardo, Karl Marx)
  • 6. Das Zeitalter des Marginalismus (ca. 1830 bis ca. 1930)
  • 6.1. Das Leitmotiv des Marginalismus
  • 6.2. Allokation von Kapital und Arbeit (Johann Heinrich von Thünen, Hermann Heinrich Gossen, John Bates Clark)
  • 6.3. Angebot und Nachfrage (Antoine Augustin Cournot, Alfred Marshall)
  • 6.4. Allgemeines und partielles Gleichgewicht (Léon Walras, Alfred Marshall)
  • 6.5. Einkommensverteilung (Knut Wicksell, Vilfredo Pareto, Thorstein Veblen)
  • 6.6. Die Quantitätstheorie des Geldes (Irving Fisher)
  • 6.7. Unvollkommener Wettbewerb (Antoine Augustin Cournot, Joan Robinson)
  • 6.8. Analysen des Kapitalismus (Karl Marx, Max Weber, Werner Sombart)
  • 7. Zeitgenössische Ökonomik (ab ca. 1900)
  • 7.1. Das Leitmotiv der zeitgenössischen Ökonomik
  • 7.2. Wohlfahrtstheorie (Arthur Cecil Pigou, Vilfredo Pareto)
  • 7.3. Die Keynesianische Revolution (John Maynard Keynes, John Hicks)
  • 7.4. Die Monetaristische Gegenrevolution (Milton Friedmann, Robert Lucas)
  • 7.5. Wachstumstheorie (Joseph Schumpeter, Robert Solow, endogene Wachstumstheorie)
  • 7.6. Neoliberalismus, Ordoliberalismus und die Soziale Marktwirtschaft (Friedrich August von Hayek, Walter Eucken, Ludwig Erhard)
  • 7.8. Kritik der zeitgenössischen Ökonomik (Hyman Minsky, Joseph Stiglitz)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erweitern ihre allgemeinen Kenntnisse über Geschichte und Gesellschaft um wichtige ökonomische Aspekte. Sie kennen die wichtigsten Phasen der Wirtschaftsgeschichte sowie die bedeutendsten ökonomischen Theorien und können sie gegeneinander abgrenzen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen Interdependenzen zwischen bedeutenden Phasen der Wirtschaftsgeschichte und den jeweils vorherrschenden Theorien und können Interaktionsbeziehungen analysieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Theorien zur Analyse spezifischer ökonomischer Situationen und Gegebenheiten auszuwählen und zur Analyse ökonomischer Problemstellungen anzuwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden nutzen ihre Kenntnisse der Wirtschafts- und Ideengeschichte zur kritischen Beurteilung gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie können mündlich wie schriftlich strukturiert und logisch konsistent darstellen, wie sich ökonomische Realität und Theorieentwicklung gegenseitig beeinflusst haben.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse an, um volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowohl aus historischer wie ideengeschichtlicher Perspektive beurteilen zu können

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Einzel- und Gruppenarbeiten, Literaturstudium, Diskussionen, Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Trabold, Harald

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Berger, Hendrike
  • Hirata, Johannes
  • Mayer, Peter
  • Trabold, Harald
  • Jennes, Geert
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Kleingruppen
30Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
0Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Literatur zur Wirtschaftsgeschichte

Ambrosius, Gerold; Petzina, Dietmar; Plumpe Werner (Hrsg., 2006): Moderne Wirtschaftsgeschichte: Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, 2. Auflage.

Cameron, Rondo; Neil, Larry (2002): A concise economic history of the world. 4. Auflage

Landes, David (2009): Wohlstand und Armut der Nationen: Warum die einen reich und die anderen arm sind

Pierenkemper, Toni (2015): Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft, 2. Auflage.

Walter, Rolf (2006): Geschichte der Weltwirtschaft.

Literatur zur Ideengeschichte

Kurz, Heinz D. (Hrsg., 2007, 2008): Klassiker des ökonomischen Denkens, Band 1 und 2

Niehans, Jürg (1990): A History of Economic Theory

Pierenkemper, Toni (2012): Geschichte des modernen ökonomischen Denkens.

Fritz Söllner (2015): Die Geschichte des ökonomischen Denkens. 4. Auflage.

Lars Wächter (2021): Ökonomen auf einen Blick. 2. Auflage.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer schriftlichen Arbeitsprobe (APS). Die einstündige Klausur wird mit 60 Punkten und die schriftliche Arbeitsprobe wird mit 40 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch