Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 2.0 vom 14.03.2016

Modulkennung

22M0717

Modulname (englisch)

Annual Accounts and its Analysis

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die traditionellen HGB-Normen stellen - trotz der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung - auch in Zukunft die Grundlage für eine handelsrechtliche Bilanzierung zu Zwecken der Zahlungsbemessung (z. B. Dividenden und über das Maßgeblichkeitsprinzip auch für Ertragsteuern) dar. Vor diesem Hintergrund stellen fundierte Kenntnisse des Wirtschaftsprüfers über die traditionellen HGB-Normen eine unabdingbare Voraussetzung für seine berufliche Tätigkeit dar. Darüber hinaus kennt das Handels- und Gesellschaftsrecht außer dem jährlich zu erstellenden Jahresabschluss auch Sonderbilanzen, die bei bestimmten außerordentlichen Anlässen (z. B. Gründung, Umwandlung oder Sanierung eines Unternehmens) zu erstellen sind. Über die Integration von Übungsaufgaben und Fallstudien soll auch die Anwendungskompetenz der Lehrgangsteilnehmer gefördert werden.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).

    1 Berichterstattung im Einzelabschluss nach HGB 1.1 Normierung (EU-Vorschriften, rechtsformspezifische Normen, Normen zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, Normen des DRSC und IDW, Deutsches Enforcement-System) 1.2 Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 1.3 Allgemeine Ansatzregeln 1.4 Allgemeine Bewertungsregeln 1.5 Bilanzierung ausgewählter Aktiva 1.6 Bilanzierung ausgewählter Passiva 1.7 Besondere Bilanzierungsprobleme 1.8 Gewinn- und Verlustrechnung 1.9 Sonstige Berichterstattung 1.9.1 Anhang 1.9.2 Lagebericht 1.9.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.9.4 Lagebericht 1.10 Sanktionsvorschriften
    2 Traditionelle Jahresabschlussanalyse 2.1 Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse 2.1.1 Begriff und Erkenntnisziele 2.1.2 Schritte der Jahresabschlussanalyse 2.1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse 2.2 Finanzwirtschaftliche Analyse 2.2.1 Teilgebiete der finanzwirtschaftlichen Analyse 2.2.2 Statische Finanzanalysen 2.2.3 Dynamische Finanzanalysen 2.3 Erfolgswirtschaftliche Analyse 2.3.1 Teilgebiete der erfolgswirtschaftlichen Analyse 2.3.2 Ergebnisbetragsanalyse 2.3.3 Strukturelle Erfolgsanalyse 2.3.4 Rentabilitätsanalysen 2.4 Gesamturteilsbildung auf der Basis traditioneller Kennzahlensystems 2.4.1. Überblick 2.4.2 RoI-Kennzahlensystem 2.4.3 RL-Kennzahlensystem 2.4.4 Würdigung der Kennzahlensysteme
  • 3. Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse 3.1 Mathematisch- statistische Verfahren 3.1.1 Diskriminanzanalyse 3.1.2 Künstlich neuronale Netzanalyse 3.1.3 Würdigung 3.2 Scoring- Verfahren 3.2.1 Aufbau und Kennzahlen des Verfahrens 3.2.2 Würdigung 3.3 Qualitative Bilanzanalyse 3.3.1 Gegenstand und Teilgebiete 3.3.2 Saarbrücker Modell 3.3.3 Semiotische Bilanzanalyse 3.4 Strategische Bilanzanalyse 3.4.1 Ressourcenorientierte Analyse 3.4.2 Marktwertorientierte Analyse 3.4.3 Zukunftswertorientierte Analyse
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Lehrgangsteilnehmer verfügen über ein fundiertes Wissen im Bereich der traditionellen HGB-Normen zum Einzelabschluss (incl. jeweiligem Lagebericht). Sie können die HGB-Normen kritisch analysieren und sind fähig zur konzeptionellem Beurteilung. Aus Sicht eines externen Adressaten können sie anhand der Informationen von Jahresabschluss und Lagebericht eine fundierte kennzahlengestützte Analyse zur Beurteilung der Unternehmensentwicklung vornehmen.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis zu ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich der Rechnungslegung bzw. der Jahresabschlussanalyse. Die inhaltlichen Vertiefungen berücksichtigen dabei auch Rechnungslegungshinweise des Enforcement-Systems.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Teilnehmer haben sich die Fähigkeit angeeignet, Rechnungslegungsprobleme im Zusammenhang mit der Erstellung des Jahresabschlusses zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Aus Sicht eines Jahresabschlusslesers können sie die einschlägigen Methoden zur kennzahlengestützten Analyse umsetzen. Bedeutung hat die Entwicklung persönlicher Lernstrategien, um sich mit der außerordentlichen Breite der fachbezogenen Lerninhalte in der gebotenen Tiefe auseinanderzusetzen.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Lehrgangsteilnehmer können komplexe Rechnungslegungsprobleme identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Sie können fachliche Standpunkte kritisch analysieren und Problemstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen diskutieren.

Können - systemische Kompetenz
Die Lehrgangsteilnehmer wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie agieren zuverlässig und mit hoher Leistungsbereitschaft und Selbstlernkompetenz.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Übungen und/oder Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse der Buchführung, des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie der Jahresabschlussanalyse (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Modulpromotor

Pooten, Holger

Lehrende

Pooten, Holger

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
22Vorlesungen
16Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
38Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
9Kleingruppen
25Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
10Bearbeitung Übungen/Fallstudien
Literatur
  • Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, aktuelle Auflage
  • Bitz/Schneeloch/Wittstock: Der Jahresabschluss, aktuelle Auflage
  • Budde/Förschle/Winkeljohann: Sonderbilanzen, aktuelle Auflage
  • Coenenberg/Haller/Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage
  • Gräfer/Schneider: Bilanzanalyse, aktuelle Auflage
  • Küting/Weber: Die Bilanzanalyse, aktuelle Auflage
  • Petersen/Zwirner/Künkele: BilMoG in Beispielen, 2. Auflage, 2011
  • Petersen/Zwirner/Künkele: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG, 2009
  • Scherrer: Rechnungslegung nach neuem HGB, aktuelle Auflage
  • Schildbach: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, aktuelle Auflage
  • Veit (Hrsg.): Sonderbilanzen, 2004
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Bemerkung zur Prüfungsform

Keine

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden sollen Problemstellungen der Bilanzierung bei der Erstellung des Einzelabschlusses nach deutschen handelsrechtlichen Normen strukturieren und lösen können. Umfang, Aufbau und Inhalt der Berichterstattung im Anhang, in der Eigenkapitalveränderungsrechnung, in der Kapitalflussrechnung sowie im Lagebericht können unter Berücksichtigung der einschlägigen Aufstellungspflichten kritisch gewürdigt werden. Das fachspezifische Wissen muss auf das problemorientierte Erarbeiten einer Lösung für einzelne Bilanzierungsfälle (auch unter Berücksichtigung rechtsform-, größen- sowie branchenspezifischer Rahmenbedingungen) übertragbar sein. Die Studierenden sollen anhand der Informationen von Jahresabschluss und Lagebericht eine kennzahlengestützte Analyse zur Beurteilung der Unternehmensentwicklung vornehmen können. Zudem wissen Sie um Inhalte und Vorgehensweise im Rahmen moderner Verfahren zur Jahresabschlussanalyse.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch