Jahresbericht der Hochschule Osnabrück
Fokus auf Digitalisierung: Der aktuelle Jahresbericht
Im Jahresbericht 2018/2019 der Hochschule Osnabrück lesen sie folgende Geschichten: die Akademisierung der Gesundheitsberufe, wie die Digitalisierung in der Landwirtschaft, der Arbeitswelt und in der Gesundheitsversorgung gelingen soll und wofür Prof. Dr. Herbert Zucchi den Bundesverdienstorden erhalten hat. Außerdem können Sie die außergewöhnliche Reise eines Hochschulteams aus deutschen und chinesischen Studierenden entlang der Seidenstraße begleiten und in die Welt der Start-Ups buchstäblich hineinschnuppern - Hochschulstudent Victor große Macke möchte mit Duftstoffen das Tierwohl verbessern. Darüber hinaus finden Sie umfassende Grafiken zur Entwicklung der Hochschule Osnabrück. Lesen Sie den aktuellen Jahresbericht komfortabel im blätterbaren Onlinemagazin oder aber als PDF-Datei zum Herunterladen. Falls Sie eine gedruckte Ausgabe erhalten möchten, schreiben Sie gern eine Mail an kommunikation@hs-osnabrueck.de.
Ältere Ausgaben
Die Hochschule Osnabrück ist eine prägende Größe für die Region - das zeigt auch der Jahresbericht 2016 der Hochschule Osnabrück. Hier lesen sie, welchen Balanceakt Unternehmen vollführen müssen, um für begehrte Arbeitskräfte attraktiv zu sein und wie Landwirte mithilfe eines mobilen Bodenprobenlabors direkt auf dem Acker die Qualität des Bodens messen können. Außerdem begleiten Sie Landwirtschaftsstudent Thomas Fabry auf den elterlichen Hof, in den er über die sozialen Medien einen Blick hinter die Kulissen gibt. Zudem lernen Sie drei Lehrende kennen, die hochrangige Auszeichnungen erhielten - den deutschen Pflegepreis, den niedersächsischen Wissenschaftspreis und den Titel "Professor des Jahres". Lesen Sie den Jahresbericht 2016 der Hochschule Osnabrück komfortabel im blätterbaren Onlinemagazin oder aber als PDF-Datei zum Herunterladen.
"Gekommen, um zu bleiben" - die Hochschule ist ein attraktiver Lern- und Arbeitsort. Das zeigt auch der Jahresbericht 2014, in dem Sie vom Arbeitsalltag von Anette Bier-Kamotzke, Mitarbeiterin in der Obstverarbeitung, und Martin Löcherbach vom Institut für Musik lesen. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Labore der Hochschule, erfahren mit der Projektreihe LokSMART, wie die Zukunft der Energieversorgung von kleineren Industrie- und Gewerbeunternehmen aussieht und welche spannenden Einlicke Studiernde durch Exkursionen haben. Lesen Sie den Jahresbericht 2014 der Hochschule Osnabrück komfortabel im blätterbaren Onlinemagazin oder aber als PDF-Datei zum Herunterladen.
Die Hochschule Osnabrück ermöglicht Vielfalt - wie vielfältig unsere Hochschule ist, wird durch den ersten zentralen Jahresbericht der Hochschule Osnabrück deutlich. Lernen Sie Studentin Juliane Ehmke und Student Henning Pieper kennen und die Beweggründe, warum Sie gerne an der Hochschule Osnabrück studieren. Prof. Dr. Karin Schnittker und Prof. Dr. Wolfgang Stelzle zeigen, was lebenslanges Lernen in der Lehre bedeutet. Daneben erfahren Sie, wie viel Doktorandinnen und Doktoranden bei einer Promotion unter einen Hut bringen müssen und wie die Hochschule als Vorbild fungiert. Lesen Sie den Jahresbericht 2013 der Hochschule Osnabrück komfortabel im blätterbaren Onlinemagazin oder aber als PDF-Datei zum Herunterladen.
Über den Jahresbericht der Hochschule Osnabrück
Seit 2013 veröffentlicht die Hochschule Osnabrück einen zentralen Jahresbericht, der neben dem Journal der Hochschule und dem Forschungsbericht zur "WIR-Familie" gehört. Er erscheint im jährlichen Wechsel mit dem Forschungsbericht. Der Jahresbericht gibt einen Einblick in die Entwicklungen der Hochschule Osnabrück. Die Publikation dient dazu, allen Interessierten bewusst kurz und prägnant über unsere Forschungsarbeiten zu informieren und Entwicklungen aufzuzeigen. Denn auch das gehört zu unserem Selbstverständnis einer transparenten und gesellschaftlich verantwortungsvollen Hochschule. Aktuelle Grafiken zur Entwicklung der Hochschule Osnabrück finden Sie unter WIR in Zahlen auf der Hochschulseite.
Wenn Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen wollen, schreiben Sie einfach eine Mail an den Geschäftsbereich Kommunikation der Hochschule Osnabrück. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Rückmeldungen.