Newsletter Gesellschaftliches Engagement
Newsletter des Gesellschaftlichen Engagements
Dieser Newsletter wird am Anfang eines jeden Semesters erscheinen und Sie über die wichtigsten und konkreten Unterstützungsmöglichkeiten durch uns. Zudem haben Initiativen die Möglichkeit über Aktivitäten des vergangenen Semesters zu berichten und Informationen zu teilen.
Im Folgenden finden Sie die Inhalte der vergangenen Newsletter:
Newsletter Sommersemester 2023
Stärken Sie mit Ihrem Projekt das Thema Nachhaltigkeit an unserer Hochschule beispielsweise in Form von:
• einer Informationskampagne zu Themen wie sozialer Gerechtigkeit, dem studentischen CO2-Fußabdruck, Ernährung, Mobilität usw.
• einer Untersuchung zu Klimaschutz, Ressourcen
• einer Aktion zu Fairtrade, Verpackung, Achtsamkeit, Tauschen, Reparieren, Teilen usw.
• Organisation einer eigenen studentischen Nachhaltigkeitsinitiative/gruppe
• nachhaltiger Produktentwicklung
• naturnahem Campus
• einem fachübergreifenden Projekt in der Projekt- und Blockwoche
Wir suchen motivierte Studierende mit kreativen Ideen. Wir bieten Unterstützung durch Geld, Beratung und Raum. Wenden Sie eigenes Wissen praktisch an und schärfen Sie Ihr Profil mit Blick auf den zukünftigen Berufsweg. Nach Abschluss des Projektes erhalten Sie eine Bestätigung über Ihr Engagement.
Details, bisher geförderte Projekte und den Antrag finden Sie hier.
Von Studierenden für Studierende: Nehme an den Veranstaltungen von „Campus ohne Grenzen“ teil!
Liebe Leser*innen,
Campus ohne Grenzen startet ins neue Semester und lädt dich herzlich ein, teilzunehmen!
Unsere Initiative besteht aus (welt-)offenen und engagierten Studierenden, die Spaß an der Arbeit mit internationalen Studierenden und Geflüchteten haben. In Deutschtutorien, Workshops und Unternehmungen werden die Sprachkenntnisse gefördert, die Integration an der Hochschule erleichtert und das allgemeine Einbeziehen in die Gesellschaft unterstützt. Zu unseren Leitgedanken gehören Austausch, Freundschaft und Partizipation.
Wir sind immer auf der Suche nach aufgeschlossenen, begeisterungsfähigen Mitgliedern, die Lust haben, in unserem Team mitzuwirken. Wie zeitintensiv du dich einbringst, ist dir selbst überlassen. Am Ende des Semesters erhältst du zudem ein Zertifikat für dein Engagement.
Überzeuge dich bei einem unverbindlichen Treffen von uns und unserer Arbeit. Wenn du uns kennenlernen und dich für die Integration anderer engagieren möchtest, dann melde dich gerne bei uns unter Campus-ohne-grenzen@hs-osnabrueck.de oder schau zu unseren Veranstaltungen und diesbezüglichen Anmeldungen bei uns vorbei!
In diesen Projekten kannst du dich engagieren und teilnehmen:
1) Deutschtutorium (Keine Angst, ihr müsst nichts vor- oder nachbereiten, sondern einfach bei Hausaufgaben helfen oder Übungen erklären.)
2) Buchlesungen
3) Austauschprojekt (Bowling, Kreativabende, Schlittschuhlaufen, …)
4) Feiern (Tanzabende, Osterfeier, …)
5) Öffentlichkeitsarbeit
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Das Team von Campus ohne Grenzen
---
Adresse Artilleriestraße 46
49076 Osnabrück
SB-Gebäude, Raum 0419
Email: Campus-ohne-grenzen@hs-osnabrueck.de
Facebook: Campus ohne Grenzen
Instagram: campus_ohne_grenzen
Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne "rettet" und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Die 2016 gegründete Lokalgruppe Lingen, startete zunächst als studentische Initiative, ist heute jedoch Dank der Unterstützung von Stadt Wirtschaft und Kirche in der Lingener Öffentlichkeit angekommen. Seither sind unsere Mitglieder nicht ausschließlich Studierende, sondern auch arbeitende und sich in Ausbildung befindliche Menschen.
Ziel der Arbeit ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen. Um das zu erreichen, holen wir an 5 Tagen die Woche Lebensmittel bei verschiedenen Betrieben ab.
Neben unserer Tätigkeit bei Abholungen, sind wir Mitglied in der Steuerungsgruppe Fairtradestadt Lingen. Über diese Gruppe sind wir immer wieder auf öffentlichen Veranstaltungen vertreten, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
In unserer Gruppe wird Zusammenhalt genauso gefördert, wie Engagement. So haben wir in der Vergangenheit Apfelmark aus dem Garten eingekocht oder eine Ortsbegehung mit kreativem Backen in einer örtlichen Bäckerei durchgeführt.
Unser Engagement wurde 2021 mit dem „Macher*innenaward Emsland“ prämiert.
Wenn ihr Interesse habt bei uns mitzumachen schaut auf dem Instagram Kanal nach:
@foodsharing_lingen
NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück – ist eine seit dem Sommersemester 2017 aktive studentische, fakultätsübergreifende Initiative. Thematisch setzt sich NEO mit Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung auf ökologischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Ebene auseinander. NEO möchte im Hochschulkontext und der Gesellschaft das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit stärken und Studierenden die Möglichkeit bieten eigene (Projekt-) Ideen einzubringen und an spannenden Veranstaltungen teilzunehmen. Besonders die regelmäßig stattfindenden Müllwanderungen und Kleidertauschmärkte erhielten in der Vergangenheit viel positives Feedback und sollen auch zukünftig wieder stattfinden. Außerdem möchte NEO im nächsten Semester wieder DIY-Workshops anbieten.
Du möchtest mehr über NEO und die engagierten Menschen hinter NEO erfahren? Dann komm zum Kennenlernabend am 29. März um 19:00 Uhr in CN0309c. Wir freuen uns auf viele spannende Gespräche, einen gemütlichen Abend und vielleicht können wir dich ja bald als neues Mitglied bei uns begrüßen! Außerdem veranstalten wir am 24. April einen Kleidertausch. Infos folgen über Instagram.
Folge uns also gerne auf Instagram: @neo_osnabrueck
Liebe:r Studierende,
du hast Lust Bildungschancen zu verbessern?
Dann könnte ein Engagement als ehrenamtliche Nachhilfskraft für Schüler:innen aus einkommensschwachen Verhältnissen bei “Studenten bilden Schüler” genau das Richtige für dich sein.
“Studenten bilden Schüler” e.V. ist ein studentischer, gemeinnütziger Verein, der bundesweit an mehr als 56 Hochschulstandorten vertreten ist. Im Verein haben sich Studierende zusammengefunden, die dazu beitragen wollen, dass Kinder und Jugendliche während ihrer Schullaufbahn entsprechend ihrer Bedürfnisse gefördert werden. Darum bieten wir denjenigen, die keine bezahlten Nachhilfsangebote in Anspruch nehmen können, oder durch hohe bürokratische Hürden von staatlichen Hilfsprogrammen abgeschreckt werden, kostenlose Unterstützung. Diese findet meistens in einer 1:1 Betreuung zwischen Student:in und Schüler:in statt. Neben der Unterstützung in Form von Nachhilfe gibt es auch ein Stipendienprogramm bei „Studenten bilden Schüler“ für Schüler:innen in der Ausbildung.
Um den Erhalt und Ausbau dieses sozialen Projekts weiter voranzutreiben, freuen wir uns über Studierende aller Fachrichtungen, die Lust haben als Nachhilfskraft unterstützend tätig zu sein! Erfahrung im Erteilen von Nachhilfe ist keine Vorraussetzung. Du kannst selbst wählen, in welchem Fach du eine:n Schüler:in unterstützen möchtest.
Schau gerne auf unserer Homepage für mehr Informationen vorbei oder melde dich einfach direkt bei uns unter info.osnabrueck@studenten-bilden-schueler.de. Gerne beantworten wir dir alle Fragen!
Newsletter Wintersemester 2022/2023
Stärken Sie mit Ihrem Projekt das Thema Nachhaltigkeit an unserer Hochschule beispielsweise in Form von:
• einer Informationskampagne zu Themen wie sozialer Gerechtigkeit, dem studentischen CO2-Fußabdruck, Ernährung, Mobilität usw.
• einer Untersuchung zu Klimaschutz, Ressourcen
• einer Aktion zu Fairtrade, Verpackung, Achtsamkeit, Tauschen, Reparieren, Teilen usw.
• Organisation einer eigenen studentischen Nachhaltigkeitsinitiative/gruppe
• nachhaltiger Produktentwicklung
• naturnahem Campus
• einem fachübergreifenden Projekt in der Projekt- und Blockwoche
Wir suchen motivierte Studierende mit kreativen Ideen. Wir bieten Unterstützung durch Geld, Beratung und Raum. Wenden Sie eigenes Wissen praktisch an und schärfen Sie Ihr Profil mit Blick auf den zukünftigen Berufsweg. Nach Abschluss des Projektes erhalten Sie eine Bestätigung über Ihr Engagement.
Details, bisher geförderte Projekte und den Antrag finden Sie hier.
Von Studierenden für Studierende: Nehme an den Veranstaltungen von „Campus ohne Grenzen“ teil!
Liebe Leser*innen,
Campus ohne Grenzen startet ins neue Semester und lädt dich herzlich ein, teilzunehmen!
Unsere Initiative besteht aus (welt-)offenen und engagierten Studierenden, die Spaß an der Arbeit mit internationalen Studierenden und Geflüchteten haben. In Deutschtutorien, Workshops und Unternehmungen werden die Sprachkenntnisse gefördert, die Integration an der Hochschule erleichtert und das allgemeine Einbeziehen in die Gesellschaft unterstützt. Zu unseren Leitgedanken gehören Austausch, Freundschaft und Partizipation.
Wir sind immer auf der Suche nach aufgeschlossenen, begeisterungsfähigen Mitgliedern, die Lust haben, in unserem Team mitzuwirken. Wie zeitintensiv du dich einbringst, ist dir selbst überlassen. Am Ende des Semesters erhältst du zudem ein Zertifikat für dein Engagement.
Überzeuge dich bei einem unverbindlichen Treffen von uns und unserer Arbeit. Wenn du uns kennenlernen und dich für die Integration anderer engagieren möchtest, dann melde dich gerne bei uns unter Campus-ohne-grenzen@hs-osnabrueck.de.
In diesen Projekten kannst du dich engagieren und teilnehmen:
1) Deutschtutorium (Keine Angst, ihr müsst nichts vor- oder nachbereiten, sondern einfach bei Hausaufgaben helfen oder Übungen erklären.)
2) Buchlesungen
3) Austauschprojekt (Bowling, Kreativabende, Schlittschuhlaufen, …)
4) Feiern (Tanzabende, Weihnachtsfeier, …)
5) Öffentlichkeitsarbeit
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Das Team von Campus ohne Grenzen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Artilleriestraße 46
49076 Osnabrück
SB-Gebäude, Raum 0419
Email: Campus-ohne-grenzen@hs-osnabrueck.de
Facebook: Campus ohne Grenzen
Instagram: campus_ohne_grenzen
NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück – ist eine seit dem Sommersemester 2017 aktive studentische, fakultätsübergreifende Initiative. Thematisch setzt sich NEO mit Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung auf ökologischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Ebene auseinander. NEO möchte im Hochschulkontext und der Gesellschaft das Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit stärken und Studierenden die Möglichkeit bieten eigene (Projekt-) Ideen einzubringen und an spannenden Veranstaltungen teilzunehmen. Besonders die regelmäßig stattfindenden Müllwanderungen und Kleidertauschmärkte erhielten in der Vergangenheit viel positives Feedback und sollen auch zukünftig wieder stattfinden. Außerdem möchte NEO im nächsten Semester wieder DIY-Workshops anbieten.
Wir freuen uns über dein Interesse, melde dich gerne bei uns: neo@hs-osnabrueck.de
Folge uns auch gerne auf Instagram: @neo_osnabrueck
Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel vor der Tonne "rettet" und sie unentgeltlich an Interessierte, Bedürftige und Organisationen verteilt. Die 2016 gegründete Lokalgruppe Lingen, startete zunächst als studentische Initiative, ist heute jedoch in der breiten Lingener Öffentlichkeit angekommen und unterhält einen Fairteiler an der Bonifatiuskirche.
Ziel der Arbeit ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen.
Das Problem ist groß: Weltweit landen jedes Jahr rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Das entspricht dem Ertrag einer bewirtschafteten Fläche der 1,5-fachen Größe des europäischen Kontinents. In Deutschland sind es allein rund 18 Millionen Tonnen im Jahr.
Durch 200.000 registrierte NutzerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und über 37.000 freiwillige Foodsaver*innen ist die Initiative zu einer internationalen Bewegung geworden, die bisher mehr als 14 Millionen Kilogramm Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt hat. In Lingen holen ca. 10 Aktive Foodsaver*innen an 6 Tagen die Woche bei 4 Betrieben ab.
Die Lebensmittel, die vernichtet wären, werden ehrenamtlich auch im großen Stil kostenlos weiter gegeben. Neben dem aktiven Retten verstehen wir uns auch als eine bildungspolitische Bewegung, die sich den nachhaltigen Umwelt- und Konsumzielen der Vereinten Nationen verpflichtet fühlt.
Theaterpädagogik im Krankenhaus
Tanztheater im Sitzen? Performancekunst aus dem Bett heraus? Ein Zimmer, das zum Zoo wird? All das und noch vieles mehr macht die Theaterklinik möglich. Die Studierenden nehmen ihre Zuschauer mit auf eine Reise in die Zukunft, fahren mit ihnen gedanklich in den Urlaub oder erleben Abenteuer auf einem Piratenboot, der Bundesgartenschau oder sogar im Weltall. Und das mit einer großen Portion Spaß, Staunen, Aktivsein und vielen (neuen) Begegnungen.
Das Kranksein und der Krankenhaus -Alltag selbst rücken hierbei in den Hintergrund. Der Ort Krankenhaus wird dadurch mit positiven Erinnerungen verknüpft und ein Lächeln auf die Gesichter der Patient*innen gezaubert. Zusätzlich kann Gelerntes aus dem Unterricht direkt auf den Stationen angewendet und erprobt und die eigene Kompetenz erweitert werden.
Die Theaterklinik Lingen ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Osnabrück mit dem Bonifatius Hospital Lingen. Studierende der Theaterpädagogik und des Pflegestudiengangs besuchen Patient*innen auf der Kinderstation und auf den Geriatrischen Stationen.
Die Studierenden sind jeden Mittwoch auf der Kinderstation (Station 7), in der Geriatrischen Tagespflege (Station 23) und auf dem Demenzwohnzimmer (Station 23) aktiv. Sie bringen ein buntes Repertoire an Methoden und Materialien mit und zaubern so den Teilnehmenden ein Lächeln auf das Gesicht.
Denn Theater aktiviert Körper und Geist, macht Spaß und steigert das Selbstwertgefühl.
Du studierst Pflege (dual) oder Theaterpädagogik und hast Interesse? Dann melde dich unter theaterklinik-lingen@hs-osnabrueck.de
Wir freuen uns! Neueinsteiger*innen sind zu jedem neuen Semester und für jede Station herzlich willkommen!