Neue Ausgabe des Corporate Communications Journals erschienen Freitag, 10. Januar 2025

Bild: Hochschule Osnabrück

Studierende vom Campus Lingen veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zum Thema "Führung im Wandel".

Die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt machen es deutlich: Ohne Führung geht es nicht! Aber sind traditionelle Führungsmodell und -arten ausreichend, um auf die Herausforderungen (schnell genug) reagieren zu können? Die aktuelle Ausgabe des Corporate Communications Journals (CCJ) des Institutes für Kommunikationsmanagement der Hochschule Osnabrück greift dieses Thema auf. 

Absolventinnen des Institutes stellen ihre Forschungsergebnisse aus Abschlussarbeiten vor. So untersuchte Lena Bucht, in welchem Ausmaß die gewaltfreie Kommunikation von Führungskräften die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden zusätzlich zu traditionellen Führungsarten verbessern kann. Kristin Barbara Aufenvenne befragte Führungskräfte nach ihrem Verständnis und der praktischen Anwendung von gesundheitsorientierter Führung. Elisa Schumann rückt den Blick auf die Mitarbeitenden und untersuchte, wie integrative Führung die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden durch psychologische Sicherheit stärken kann. 

Ei­nen anderen Blick auf die aktuellen Veränderungen warf Caroline Jäger. Sie untersuchte die Bedeutung von Adaptivität bei Führungskräften für die Motivation der Mitarbeitenden. Nils Bernemann untersuchte, wie etablierte Führungskonzepte durch bereits eingetretene Veränderungen der Arbeitswelt die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen verändern können. Alle fünf Artikel beschäftigen sich mit aktuellen Veränderungen und Herausforderungen für die Führung. Gleichzeitig liefern alle auch spannende Einblicke für praktische Hinweise und Lösungsansätze.  

Von: Pressestelle MKT