Für einen guten Start ins Studium - Angebote zur Studienorientierung für degree-seeker
Termin mit der Ausländerbehörde am Donnerstag, 17. März 2022 um 08:00 Uhr im Raum AC0209. Dieser Termin findet in Präsenz statt und richtet sich an alle EU und Nicht-EU Studierenden!
In Deutschland muss man sich in der Stadt, in der man lebt, registrieren. Wenn man in eine andere Stadt umzieht, muss man sich ummelden und zwar dort, wo man hinzieht. Das ist für viele internationale Studierende ungewöhnlich. Wenn Sie erst kürzlich nach Osnabrück umgezogen sind oder in diesen Tagen nach Osnabrück umziehen werden, müssen Sie Ihren neuen Wohnsitz in Osnabrück anmelden. Insbesondere wenn Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis/ Visum beantragen oder verlängern müssen, sollten Sie diesen Termin wahrnehmen, auch wenn Sie an diesem Tag Unterricht haben! Bitte teilen Sie daher Ihren Professor*innen im Voraus mit, dass Sie einen Termin zur Anmeldung bei der Ausländerbehörde haben.
Das Center for International Students bietet allen internationalen Erstsemester-Studierenden Unterstützung an.
Damit Sie für die Anmeldung alle erforderlichen Unterlagen vorliegen haben, lädt das CIS zu einem gemeinsamen ZOOM Termin ein, bei dem Sie alle Ihre Fragen stellen können.
Vorgespräch - Zoom-Meeting am Dienstag, 15. März 2022 um 15:30 – 16:30 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/99706402592?pwd=MlYxZXVTMFUvVkhTblpmdVRyL3grZz09
Meeting-ID: 997 0640 2592
Kenncode: 069564
Gemeinsam erledigen wir Ihre Registrierung in der Stadt Osnabrück und falls notwendig die Beantragung oder Verlängerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis.
Vorab möchten wir Ihnen einige Informationen zum Ablauf geben. Für eine erfolgreiche Registrierung bei der Stadt Osnabrück benötigen Sie folgende Dokumente:
Video "Registering with the foreigners office": https://netcase.hs-osnabrueck.de/index.php/s/4mwckKgxv1efR15
- Anmeldebogen
- Den Anmeldebogen holen Sie bitte im Gebäude AB im Bereich INTERNATIONALES bei Frau Chapman (Raum AB 0012 – Mo/Di/Do/Fr von 10-12 Uhr) oder bei Frau Maier (Raum AB 0011 – Di/Do. 09.00-16:00 Uhr) ab.
Hinweis: Wir haben ein kurzes Video für sie aufgenommen (in englischer Sprache, „Filling in the registration form": https://netcase.hs-osnabrueck.de/index.php/s/qYmd5OSokfKc5yj), welches Ihnen hilft, den Anmeldebogen auszufüllen. Fragen klären wir im gemeinsamen Zoom-Meeting am 15.03.2022
- Pass/Ausweis inkl. Kopien
- Bitte machen Sie Kopien von Ihrem Pass/Ausweis und falls vorhanden von Ihrer derzeit gültigen Aufenthaltserlaubnis. Achten Sie darauf in Ihrem Pass alle Seiten mit einem Stempel oder einem Visum zu kopieren.
- Wohnungsgeberbestätigung
- Die Wohnungsgeberbestätigung ist für die Registrierung obligatorisch. Wenn Sie vom Housing Service der Hochschule Osnabrück betreut werden, erhalten Sie diesen per Mail von einer unserer Kolleginnen unter: housing@hs-osnabrueck.de
- Falls Sie Ihre Unterkunft eigenständig gefunden haben, lassen Sie die Wohnungsgeberbestätigung von Ihrem Vermieter ausfüllen und unterschreiben.
Hinweis: Einen Vordruck finden Sie unter diesem Link: https://www.osnabrueck.de/fileadmin/eigene_Dateien/Wohnungsgeberbesta-tigung-neu.pdf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Bitte drucken Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung aus und fügen Sie diese Ihrem Registrierungsunterlagen bei.
Hinweis: Ihre Immatrikulationsbescheinigung finden Sie im OSCA-Portal unter "meine Dokumente".
Diejenigen von Ihnen, die eine Aufenthaltserlaubnis beantragen oder verlängern müssen, benötigen zusätzlich noch folgende Unterlagen:
- Krankenversicherungsnachweis einer deutschen Krankenkasse
- Finanzierungsnachweis (z.B. Stipendium, Sperrkonto, Kontoauszüge inkl. monatlicher Sicherung von 861€).
Bitte bereiten Sie Ihre Dokumente bis spätestens zum 17.03.2022 vor und bringen Sie mit!
Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass einige von Ihnen zum Folgetermin mit der Ausländerbehörde kommen müssen. Dieser Termin findet am 31. März 2022 um 10:00 Uhr direkt bei der Ausländerbehörde in Osnabrück statt. Hier werden dann u.a. Ihre Fingerabdrücke genommen und Sie müssen Ihre Visumsgebühr zahlen. Wir werden Ihnen am 17. März mitteilen, ob Sie diesen Termin wahrnehmen müssen!
Wenn Sie Fragen oder Unsicherheiten haben, kommen Sie am Dienstag, 15. März zu unserem Vorgespräch per ZOOM. Wir versuchen Ihnen bestmöglich zu helfen und Sie zu unterstützen.
Zulassung geschafft - und Sie möchten weiter an Ihren Deutschkenntnissen arbeiten? Dann melden Sie sich für unseren Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache zu Beginn des Semesters an.
Unsere Angebote richten sich an Studierende in englisch-sprachigen Studiengängen, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen möchten, aber genauso auch an internationale Studierende in deutsch-sprachigen Studiengängen, die sich noch den letzten Feinschliff für ihr Deutsch wünschen oder in ihrer Fachsprache weiterlernen möchten. Der Einstufungstest findet eine Woche vor Semesterstart statt und nach dem Test erhalten Sie eine Empfehlung per E-Mail, welcher Kurs am besten zu Ihrem Sprachniveau passt.
Achtung: Wenn Sie für den Hochschulzugang bereits einen anerkannten C1-Nachweis vorlegen können, teilen Sie uns dies bitte mit. Sie brauchen dann nicht am Einstufungstest teilzunehmen und können sich direkt bei der Lehrkraft für einen C1.1 oder C1.2-Kurs anmelden.
Der Start ins Studium ist schwierig: Überall neue Gesichter, eine Vielzahl an Informationen, eine neue Stadt, viele Formalitäten ... da kann man leicht den Überblick verlieren. Das Center for International Students möchte Sie unterstützen und bietet im Wintersemester 2021/2022 ein digitales Seminar in Kompaktform an zur Studienorientierung für internationale Studierende im Zeitraum vom 28.9.-1.10.2021. Wir stellen Ihnen wichtige Anlaufstellen vor (z.B. Learning Center, Psychologische Beratungsstelle, Studierendensekretariat, etc.), erklären Ihnen einige wichtige Aspekte der deutschen Kultur sowie der Hochschulkultur, geben Ihnen einen ersten Einblick in die Nutzung der Bibliothek sowie in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir sprechen auch über Lerntechniken und die Erwartungen, welche die Hochschule an Sie als Studierende hat. So lernen Sie schon vor Begin des Semester nicht nur viele Mitarbeitende der Hochschule sondern auch internationale Kommiliton*innen kennen.
Das Besondere: Ihre beiden Lehrenden sind Dozentinnen für Deutsch als Fremdsprache und stellen sicher, dass Sie alles verstehen, was Ihnen vorgetragen wird. So bietet Ihnen dieses Modul nebenbei eine gute Übung der deutschen Sprache. Übrigens: Eine Prüfung am Ende oder umfangreiche Hausaufgaben gibt es nicht. Die Anmeldung erfolgt per Mail mit dem Betreff "Kompaktseminar zur Studienorientierung" an international@hs-osnabrueck.de.