
Prof. Dr. Stefanie Seeling Pflegewissenschaft
- Telefon
- +49 591 80098 720
- s.seeling@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Management, Kultur und Technik
- Raum
- KC 0218
- Fax
- +49 591 80098 798
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professorin für Pflegewissenschaft,
BA Pflege dual,
Fakultät Management, Kultur und Technik/ Institut für Duale Studiengänge
Qualifikationen
- 2011: Promotion Dr. rec. medic., Universität Witten- Herdecke, Department Pflegewissenschaft
- 2002: Diplom Pflegewissenschaftlerin, Martin Luther Universität Halle- Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- 1993: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Agnes Karl Hochschule Offenbach
- 1988: Gesundheits- und Krankenpflegerin
Berufstätigkeit (Auszug)
- 2012- ff.: Professur Pflegewissenschaft/Studiengangsbeauftragte Bachelor Pflege dual, Hochschule Osnabrück, MKT/ IDS
- 2011 – 2012: Vertretungsprofessur Fachhochschule Bielefeld, Modellstudiengang Pflege, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Bereich Pflege und Gesundheit
- 2011: DRK Krankenhaus Clementinenhaus, Stabstelle Pflegedienst
- 2011: INVIA Akademie Paderborn, Dozentin für Fort- und Weiterbildung
- 2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Bereich Pflege und Gesundheit
- 2008 – 2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachhochschule Bielefeld
- 2002 – 2010: Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Bereich Pflege und Gesundheit
- 2002- 2009: Krankenhaus Charlottenstift Stadtoldendorf GmbH
Mitgliedschaften
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBFK)
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DG-Pflegewissenschaft)
- Gründungsverein Pflegekammer Niedersachsen
- Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK)
Ehrenamt
- Mitglied der Ethikkommission der DG-Pflegewissenschaft
- Sprecherin der Sektion Onkologische Pflegeforschung in der DG-Pflegewissenschaft
- Beirat der BBS- Lingen
- Mitglied der Steuerungsgruppe Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim
- Leitung der Arbeitsgruppe Gesund alt werden in der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim
Lehrschwerpunkte (Auswahl):
- Pflege als Profession
- Systematisierung der Pflegeprozessmethode, Schwerpunkt: Pflegeklassifikationssysteme, Pflegediagnostik
- Systematisierung der Pflegepraxis/ Pflegeorganisation
- Pflegeberatung
- Chronisch Kranksein verstehen
- Pflegeforschung verstehen und Grundlagen der Statistik
- Langfristige Versorgungsgestaltung und Rehabilitation
Forschungsschwerpunkte:
- Komplementäre Pflegemethoden
- Mensch und Technik Interaktion
- Regionale Versorgungsforschung
- Onkologischen Pflege
- Theaterpädagogik in der Pflege von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung
Forschungsprojekte der letzten fünf Jahre
- 2015 – 2020 Das Lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück-Emsland (MWK Projekt Niedersachsen)
- 2015 – 2020 Dorfgemeinschaft 2.0 – Das Alter im ländlichen Raum hat Zukunft- (BMBF Projekt – V4ININ002-)
- 2015 Konsensuskonferenz NANDA Pflegediagnosen 2015-2019
- 2014 – 2015 BMBF Projekt Mensch und Innovation: Dorfgemeinschaft 2.0
- 2012 Konsensuskonferenz NANDA Pflegediagnosen 2012 -2014
- 2010-2011 Begleitung der Einführung des kooperativen Organisationsmodell „eco“ (expert care organisation) im DRK-Krankenhaus, Clementinenhaus
- 2008-2010 Chancen, Probleme und Hemmnisse bei der Einbeziehung von nicht ärztlichen Gesundheitsberufen in die ambulante Versorgung von multimorbiden Menschen, Bedarfsanalyse und Umsetzungschancen
- 2017 Seeling, S. & Blotenberg, B.: Möglichkeiten der Mensch-Technik Interaktion. In: Pflege & Gesellschaft, 22.Jg., Heft3, S. 248-271
- 2017 Seeling, S. & Cordes, F.: TiP.De- Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz. Eine Literaturrecherche zum Start des interdisziplinären Forschungsprojektes in der Altenpflege. In: Pflegewissenschaft, 19. Jg. Heft 9-10, S. 433-439
- 2016 Seeling, S. & Unger, W.: (Heil-)Kräutertees. In: Köther, I. (Hrsg.) Altenpflege. 4. Auflage, Stuttgart: Thieme, S. 878-882
- 2016 Seeling, S.: Abschlussbericht der Primärdaten der 50+ Befragung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Grafschaft Bentheim, Niedersachsen – Das Leben von Menschen im ländlichen Raum -, Abruf unter www.hs-osnabrueck.de/de/dorf2/veroeffentlichungen/, Stand August 2016
- 2015 Seeling, S.: Beratung von Patienten zur Symptomlinderung bei Nebenwirkungen von Chemotherapie. In: Leidfaden, 4. Jg., Heft 2, S. 81 – 82
- 2014 Kurpat, R, Gödecker, L. Seeling, S. Lachfalten helfen heilen Theaterpädagogik für demenziell Erkrankte. In : Heilberufe, Jg. 66 Heft 11, S. 48-49
- 2013 Seeling, S. / Unger W.: Heilpflanzen Tees In: Thieme Altenpflege
- 2013 Seeling, S.: Ziele der Sektion Onkologische Pflegeforschung. In. Heilberufe, 65. Jg. Heft 7 . 8, S. 37
- 2012 Bormann, C. / Seeling, S. / Seemann, S.: Einstellung der Bevölkerung bzw. von Patienten und Patientinnen zur Akzeptanz der Behandlung durch nicht-ärztliche Gesundheitsberufe in der ambulanten Versorgung In: Marzinzik, K. / Nauerth, A. & Stricker, M. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung basisnah, Münster: LIT Verlag, S. 111-133
- 2012 Seeling, S.: Vorbeugung von antizipatorischer Übelkeit durch Progressive Muskelrelaxation (PMR), Hungen: HPS Media Verlag
- 2011 Seeling, S.: Einzelschulung – Progressive Muskelrelaxation (PMR) – als Intervention in einer Pilotstudie. In: Pflegewissenschaft 13. Jg. Heft 6, S. 338- 348
- 2011 Seeling, S.: Die Chemo entspannter erleben – Progressive Muskelrelaxation bei Chemotherapie: In: Heilberufe, 63. Jg. Heft 7, S. 14 – 16
- 2011 Seeling, S.: „Qualitätszeit mit dem Patienten verbringen“: PMR Einzelschulung für Patienten mit hochemetogener Chemotherapie, ein Zusatzangebot durch Pflegende: Ergebnisse einer Pilotstudie: In: forum Onkologische Pflege, 1. Jg. Heft 2, S. 36 – 39
- 2011 Seeling, S.: PMR Anwendung bei Patienten mit hochemetogener Chemotherapie als Zusatzangebot unter der Antiemese und deren Integration in den Alltag – Ergebnisse einer Pilotstudie- In: Pflegewissenschaft 13. Jg., Heft 9, S. 480 – 488
- 2010: Seeling, S. Der Natur auf der Spur. In: Altenpflege, 35. Jg., Heft 6, S. 24 – 26
- 2010 Seeling, S.; Paul, S. & Bormann, C. (2010) : Bedarfsanalyse zur interprofessionellen Kooperation im ambulanten Versorgungsbereich. In: Marzinzik, K., Nauerth, A.& Walkenhorst, U. (Hrsg.): Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich, Münster: LIT Verlag, S. 101 – 112
- 2010 Seeling, S. & Unger, W. (2011): (Heil)Kräutertees. In: Köther, I. (Hrsg.): Altenpflege. 3. Auflage, Stuttgart: Thieme Verlag, S. 750 - 752
Kongresse
- 2017 Vortrag: Dorfgemeinschaft 2.0 – Eine Vision für den ländlichen Raum, Fachtagung Gesundheit im 21. Jahrhundert an der Ostbayrischen Hochschule Regensburg
- 2017 eingeladene Referentin: Digitales Bildungsmanagement – Pflege und Technik?- Wirtschaft trifft Wissenschaft 2.0, Hochschule Osnabrück
- 2017 Poster: Gesellschaftliche Verantwortung - elementare Aufgaben einer akademischen Pflegefachkraft-, Lehr- und Lernkonferenz der Hochschule Osnabrück
- 2016 Vortrag: Pflegewissenschaft und Pflegebildung in Deutschland. China: Kongress an der Hangzhou Normal University, Qianjiang College Nursing Department Hangzhou
- 2015 Symposium Pflegeethik auf der 3. Länderkonferenz vom 20 – 22.9.2015 in Konstanz
- 2015 eingeladene Referentin: Komplementäre Angebote in der pflegerischen Versorgung – Überblick, Rolle und Nutzen, Veranstaltung vom Zentrum für Qualität in der Pflege: Gesund pflegen in Berlin
- 2012 eingeladene Referentin: PMR Einzelschulung mit anschließender Beratung durch Pflegende als Begleittherapie für Patienten mit einer hochemetogene Chemotherapie – Ergebnisse einer Pilotstudie-, 30. Deutscher Krebskongress, DKG Berlin (Februar 2012)
- 2012 Poster: PMR Einzelschulung mit anschließender Beratung – Intervention einer quasiexperimentellen Pilotstudie bei onkologischen Patienten mit hochemetogener Chemotherapie, 2. Jenaer Palliative Care Kongress (März 2012)
- 2012 eingeladene Referentin: Alternative Heilmethoden, Bundeskonferenz der Johanniter Seniorenhäuser GmbH, Juni 2012 Potsdam
- 2011 angenommener Vortrag: PMR Einzelschulung mit anschließender Beratung- Intervention einer quasiexperimentellen Pilotstudie bei onkologischen Patienten mit hochemetogener Chemotherapie, 3-Länderkonferenz, Konstanz (Oktober 2011)
- 2011 Eingeladene Referentin: Pflegerische Interventionen zur Verminderung zytostatikainduzierter Übelkeit und Erbrechen, 2. Fachtagung Onkologie, Bamberger Akademie (Oktober 2011)
- 2011 Vortrag: Progressive Muskelrelaxation als Intervention bei Patienten mit hochemetogener Chemotherapie zur Prävention von Übelkeit, International Day, FH Bielefeld, Fachbereiche Pflege und Gesundheit (November 2011)
- 2010 Poster: PMR Schulungskonzept bei Patienten mit hochemetogener Chemotherapie auf dem Krebskongress in Berlin (Februar 2010)
- 2010 eingeladene Referentin: Alternativen aus der Natur in der Pflege auf dem Altenpflegekongress in Hannover (März 2010)
- 2010 Poster: Progressive Muskelrelaxation(PMR) Schulungskonzept für Patienten in der Onkologie, die sich einer hochemetogenen Chemotherapie unterziehen müssen
- 2010 Poster: Akzeptanz der Patienten zur Behandlung durch nicht ärztliche Gesundheitsberufe in der ambulanten Versorgung auf dem 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (Oktober 2010)