
Prof. Dr. Reiner Gromes Chemie mit dem Schwerpunkt Lebensmittelchemie und Agrikulturchemie
- Telefon
- 0541 969-5078
- r.gromes@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HA0106
- Sprechzeiten
- Dienstag 10.30 - 11.30 Uhr
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Analytische Chemie / Biochemie
- geboren 1959 in Treis (Hessen)
- 1978 Abitur in Gießen
- 1979 – 1986 Biologie- und Chemiestudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
- 1986 – 1988 Promotion (Dr. rer. nat.) am Institut für Pflanzenphysiologie der Justus-Liebig-Universität in Gießen:
Untersuchungen zur Regulation des Energiestoffwechsels in Pflanzenzellen (Signalverarbeitungsmechanismen) - 1989 – 1995 Laborleiter in der biochemischen Forschung der Firma Merck in Darmstadt:
Entwicklung von Analysenverfahren für die Lebensmittel- und Umweltanalytik; Enzymproduktion - seit 1995 Professur für Chemie an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Lehrveranstaltungen (Modulkoordination)
- Chemie für Agrarwissenschaften (BGB + BLW)
- Chemie der Lebensmittel (BLP + BOE+ BLO + BAH-T)
- Lebensmittelanalytik (BLP)
- Lebensmitteluntersuchung (BOE)
- Analytik für Agrarwissenschaften (BLW)
- Beteiligung an Projekten (BLP + BLW + MAL)
- R. Gromes, S. Behrens, E. Nagel:
The use of reflectometric test kits for estimating nitrification and soil invertase activity in the field; J. Plant Nutr. Soil Sci. 166 (2003) - R. Gromes:
Reflektometrische Bestimmung – Ascorbinsäure in Flüssigkeiten; LVT – Lebensmittel Industrie (11 / 2004) - R. Gromes:
Reflektometrie – Kochsalz in Lebensmitteln; LVT – Lebensmittel Industrie (6 / 2005) - R. Gromes, D. Tanzer:
Reflektometrische Schnelltests – Das Labor zum Mitnehmen; LVT – Lebensmittel Industrie (11 / 2005) - R. Gromes, D. Tanzer:
Enzymatisch-reflektometrische Schnelltests – Von Chardonnay und Milcherhitzung; LVT – Lebensmittel Industrie (12 / 2005) - R. Gromes, I. Tiemann, U. Schliephake, B. Hüsing, S. Hillebrand, P. Winterhalter, D. Trautz, M.-E. Herrmann:
Bestimmung der antioxidativen Kapazität (TEAC- Methode) in verschiedenen Kartoffelsorten; Proc. Germ. Nutr. Soc., Vol. 10 (2007), 9 - R. Gromes, M.-E. Herrmann:
Antioxidative Kapazität von Kartoffeln; Ernährungs Umschau (2 / 2008), 78 - M. Bechler, R. Gromes, I. Tiemann, B. Hüsing, D. Trautz, M.-E. Herrmann:
Antioxidative Kapazität von Kartoffeln bei unterschiedlichen Zubereitungsarten;
Proc. Germ. Nutr. Soc., Vol. 12 (2008), 38 - S. Hillebrand, B. Hüsing, H. Storck, I. Tiemann, U. Schliephake, R. Gromes, D. Trautz, M.-E. Herrmann, P. Winterhalter:
Einfluss der thermischen Bearbeitung auf die Gehalte an phenolischen Inhaltsstoffen in pigmentierten Kartoffeln (Solanum tuberosum L.); Proc. Germ. Nutr. Soc., Vol. 14 (2010), 86 - R. Gromes, K. Breitruck:
Laktoperoxidase-Aktivität in Milch; Molkerei Industrie (2 / 2012), 42
Die Forschungsaktivitäten des Fachgebietes konzentrieren sich auf die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung und Validierung von Schnelltestmethoden (Photometrie und Reflektometrie) für die Bereiche Lebensmittelanalytik und Umweltanalytik.
Für die Untersuchung von Lebensmittel-, Boden- und Wasserproben steht ein Labor mit Photometern, AAS, HPLC, C/S- und N-Analysator zur Verfügung.