
Prof. Dr.-Ing. Kersten Hänel Tierökologie
- Telefon
- 0541 969-5181
- k.haenel@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP 0013
- Sprechzeiten
- Termin bitte per Mail vereinbaren
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor der HS
- seit Herbst 2018 Professor für Tierökologie an der Hochschule Osnabrück
- 2002 - 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel,
Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie
Forschung: Schwerpunkt Naturschutzforschung in den Themenbereichen Biotopverbund, Lebensraumzerschneidung, Wiedervernetzung, Tier-Querungshilfen, Grüne Infrastruktur
Promotion 2007: Lebensraumnetzwerke für Deutschland
Lehrtätigkeit: Landschafts-, Tier- und Vegetationsökologie, Umweltplanung - neben der Tätigkeit an der Universität Kassel:
2017 - 2018 Mitarbeiter der Naturschutzbehörde im Landkreis Hameln-Pyrmont / Niedersachsen (Gebietsschutz, Biotopverbund / Landschaftsrahmenplanung)
2010 - 2017 Projektleiter bei der SWECO GmbH Bremen / Hameln (LBP, UVS, Artenschutzbeiträge, Biotopverbund, Grünbrücken, Bundesfachplanung Netzausbau) - bis 2002 Projektingenieur in den Planungsbüros Knoll Ökoplan GmbH und Plan T GmbH in Sachsen (LBP, UVS, FFH-VS, Landschafts- und Grünordnungsplanung, Eingriffsregelung, Agrarstrukturelle Planung, Biotopverbundplanung, Faunistische und Naturschutzfachliche Gutachten)
- Mitarbeiter und Sachgebietsleiter Unterer Naturschutzbehörden in Sachsen
- Studium an der Technischen Universität Dresden, Studiengang Landschaftsarchitektur, Schwerpunkt Landschaftsplanung
- Jahrgang 1969
Publikationen:
- FGSV - Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf (2022): M AQ - Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen. Ausgabe 2022. 106 S. + Anhang (K. Hänel als Mitarbeiter der Arbeitsgruppe, u.a. Erarbeitung Kap. 5.3)
- Ackermann, W., Burghardt, R., Hänel, K., Hopf, A., Schröder-Rühmkorf, H., Ruff, A., Schubert, E., Stöckl, K., Wichelhaus, A. (2021): Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete. Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ 3517 83 0300). BfN-Skripten 611: 305 S. pdf
- Hundorf, P., Hänel, K., Joest, R. (2021): Heuschreckenfauna auf Vertragsnaturschutzbrachen. Eine aktuelle Untersuchung in der Hellwegbörde. Natur in NRW 3/2021: S. 29-33. pdf
- Reck, H., Hänel, K., Strein, M., Georgii, B., Henneberg, M,. Peters-Ostenberg, E., Böttcher, M. (2019): Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. BfN-Skripten 522 pdf
- Godt, J., Schumacher, J., Stroh, H.-G., Werk, K., Sachtleben, J., Hänel, K., Böttcher, M., Schumacher, A., Rosenthal, G. (2018): Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft nach § 15 BNatSchG. Naturschutz und Biologische Vielfalt 162, 393 S.
- Hänel, K. (2018): Zur Bestandsentwicklung und Brutplatzwahl des Uhus im Weserbergland. Söltjer 2018/2019, Ausgabe 43: 46-53.pdf
- Heiland, S., Mengel, A., Hänel, K., Arndt, P., Hehn, C., Reppin, N., Mertelmeyer, L., Mayer, F. (2018): Grundlagen für die Entwicklung der Grünen Infrastruktur in Deutschland. Das Fachgutachten Bundeskonzept Grüne Infrastruktur. Natur und Landschaft 93 (07): 305-313
- Heiland, S., Mengel, A., Hänel, K., Geiger, B., Arndt, P., Reppin, N., Werle, V., Hokema, D., Hehn, C. Mertelmeyer, L., Burghardt, R., Opitz, S. (2017): Bundeskonzept Grüne Infrastruktur - Fachgutachten. BfN Skripten 457. 279 S., Bonn. pdf
- Hänel, K., Baierl, C., Ulrich, P. (2016): Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation von Engstellen und Planungsempfehlungen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens 3512 82 0700 des Bundesamtes für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt , Naturschutz und Biologische Vielfalt 144.
- Baierl, C., Hänel, K. (2016): Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation und Handhabung von Engstellen. In: Meinel, G., Förtsch, D., Schwarz, S., Krüger, T. (2016): Flächennutzungsmonitoring VIII. Flächensparen - Ökosystemleistungen – Handlungsstrategien. IÖR Schriften Band 69: 273 - 280.
- Hänel, K. (2015): Bundesweite Konzepte für den Biotopverbund – eine Übersicht vorliegender räumlicher Strategien. Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (8/9): 253-256.
- Hänel, K. (2014): Populationsentwicklung des Uhus Bubo bubo im Weserbergland - Zwischenstand einer laufenden Untersuchung. Eulen-Rundblick Nr. 64: 4-11. pdf
- Hänel, K. (2014): Ergebnisse aus einem neunjährigen Uhumonitoring: Die Rückkehr des Uhus ins Weserbergland., Sonderheft 2014: Eulen in Deutschland, Der Falke 61: 17-20. pdf
- Hänel, K., Reck, H. (2013): Prognostische Erfolgskontrollen und Monitoringansätze für Querungshilfen. Natur und Landschaft 88 (12): 516-521. pdf
- Hänel, K. (2012): Interpretations- und Anwendungshilfen zu den Karten der Lebensraumnetzwerke. Themenschwerpunkt Zerschneidung/ Wiedervernetzung des BfN, FG II 4.2 - Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung, 13 S., Internet-Veröffentlichung. pdf
- Hänel, K., Reck, H. (2011): Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen – Überwindung von Straßen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 108, 353 S. + CD. Zusammenfassung / Wiedervernetzung international.
- Reck, H., Hänel, K., Böttcher, M., Walter, A. (2011): Die Überwindung von Barrieren: Wiedervernetzung für Deutschland. Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, Band 58.
- Fuchs, D., Hänel, K., Lipski, A., Reich, M., Finck, P., Riecken, U. (2010): Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland. Grundlagen und Fachkonzept. Ergebnisse aus den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Länderübergreifende Achsen des Biotopverbunds“ (FKZ 804 85 005) und „Biotopverbundachsen im europäischen Kontext“ (FKZ 08 85 0400) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Naturschutz und Biologische Vielfalt 96, 191 S. + Kartenband
- Blum, M., Lang, J., Hänel, K. (2010): Die Wiederbesiedlung Hessens durch den Fischotter - eine GIS-basierte Modellierung. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 13: 67-71.
- Böttcher, M., Reck, H., Hänel, K. (2009): Die Erhaltung und Wiederherstellung der Durchlässigkeit der Landschaft bei Verkehrsplanungen – Methoden zur Nutzung von Landschaftsdaten für die Sicherung der biologischen Vielfalt. In: Siedentop, S., Egermann, M. (Hrsg.): Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung. Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven. Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Nr. 349: 30-45.
- Reck, H., Hänel, K., Jeßberger, J., Lorenzen, D. (2008): Unzerschnittene verkehrsarme Räume, Unzerschnittene Funktionsräume und Biologische Vielfalt: Landschafts- und Zerschneidungsanalysen als Grundlage für die räumliche Umweltplanung. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Möglichkeiten und Grenzen der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume zur qualitativen Bewertung und Steuerung von Flächeninanspruchnahmen“ im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, FKZ 805 82 025, Naturschutz und Biologische Vielfalt 62, 181 S.
- Hänel, K., Jeßberger, J., Reck, H., Böttcher, M. (2008): Landschaftszerschneidung und Biologische Vielfalt – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Möglichkeiten und Grenzen der UZVR zur qualitativen Bewertung, Steuerung und Kompensation von Flächeninanspruchnahmen“. Beiträge zur Tagung der Gesellschaft für Ökologie 2007: 43-48.
- Hänel, K., Reck, H. (2008): Lebensraumnetzwerke, Zerschneidung und Raumordnung. In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 7 S.
- Reck, H., Hänel, K. (2008): Empfehlungen zur Strategischen Umweltprüfung (SUP). In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 7 S.
- Reck, H., Sachteleben, J., Hänel, K., Hermann, M. (2008): Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (= Zeigerarten zur Analyse großräumiger Lebensraumfragmentierung. In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 7 S.
- Reck, H., Hänel, K., Herrmann, M., Sachteleben, J. (2008): Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes, Zeigerarten für Zerschneidung und Verinselung. In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 17 S.
- Hänel, K. (2007): Methodische Grundlagen zur Bewahrung und Wiederherstellung großräumig funktionsfähiger ökologischer Beziehungen in der räumlichen Umweltplanung - Lebensraumnetzwerke für Deutschland. Dissertation, Universität Kassel, Fachbereich 06 - Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung pdf
- Fuchs, D., Hänel, K., Jeßberger, J., Lipski, A., Reck, H., Reich, M., Sachteleben, J., Finck, P., Riecken, U. (2007): National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund. Natur und Landschaft 82 (8): 345-352.
- Bräutigam, S., Gottschlich, G., Hänel, K. (2007): Hieracium mixtum FROEL. – ein für Deutschland neuer Neophyt. Kochia 2: 25-30.
Vorträge:
- Hänel, K. (2019): Die Situation der Biologischen Vielfalt - dargestellt am Beispiel der Fauna der Agrarlandschaften. Fachtag zum Nationalen Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Niedersächsische Landesschulbehörde, Osnabrück, 20. November 2019.
- Hänel, K. (2019): Blau-grüne Infrastruktur und Biotopverbund. Ziele und Konzepte für eine nachhaltige Auenentwicklung. Internationale Tagung „Flüsse und Auen nachhaltig entwickeln - Europäische Initiativen und nationale Perspektiven“, Bonn, 18. September 2019.
- Hänel, K. (2018): Biotopverbund – zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 2. Fachtagung "Natur braucht Wege – Landwirtschaft als Partner für den Biotopverbund in der Metropolregion Hamburg“, Bad Oldesloe, 15. Mai 2018.
- Hänel, K. (2016): Vorplanungen von Querungshilfen in der Wiedervernetzung - Planungen, Daten und Untersuchungen. Tagung Wiedervernetzung von Lebensgemeinschaften in Schleswig-Holstein - Umsetzung, Standards, Herausforderungen und Chancen im Wechselspiel mit der Verkehrsinfrastruktur. Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek, 17. März 2016.
- Hänel, K. (2016): Bundesweite Wiedervernetzung - ein Indikator-Ansatz auf Basis Unzerschnittener Funktionsräume (UFR). Diskussionsforum zum Wandel von Stadt und Landschaft. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden, 25. August 2016.
- Hänel, K. (2015): Lebensraumkorridore als Grüne Infrastruktur - Lebensraumverbund auf Bundesebene - GI und Biodiversität. Erfurter Arbeitstage: Grüne Infrastruktur – Alter Wein in neuen Schläuchen?, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der Fachhochschule Erfurt, 21. Oktober 2015.
- Hänel, K. (2015): Optimierung von Engstellen in den Lebensraumnetzwerken - Räumliche Analysen und prognostische Risikoeinschätzungen zu den Wirkungen der Siedlungsentwicklung auf den Lebensraumverbund auf Bundesebene. Tagung des Arbeitsausschuss Landschaftsgestaltung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Bundesamt für Naturschutz, Leipzig, 11. November 2015.
- Hänel, K. (2015): Vom Bundeskonzept zur Umsetzung - zielgerechte Vorplanungen für Querungshilfen in der Wiedervernetzung. Landschaftstagung der FGSV 2015, Stadeum, Stade, 11. Juni 2015.
- Hänel, K. (2014): Bundesweite Konzepte für den Biotopverbund – der Werkzeugkasten steht bereit. Fachtagung „10 % Biotopverbund – neue Impulse für ein altes Ziel“, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU), Camp Reinsehlen, Schneverdingen, 25. März 2014. pdf
- Hänel, K. (2014): Funktions- und Wirkungskontrollen nach dem Bau von Querungshilfen. Fachtagung „Wiedervernetzung in der Praxis - Bau von Straßenquerungshilfen für Tiere“, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Camp Reinsehlen, Schneverdingen, 18. Februar 2014. pdf
- Hänel, K. (2013): Korridore - Achsen - Netzwerke. Eine Übersicht zur konzeptionellen Entwicklung des Lebensraumverbunds auf Bundesebene. Akteurstagung „Lebensraumkorridore in der Fach- und Gesamtplanung - Instrumente, Akteure und Fallstudien“ zum UBA-Forschungsvorhaben (F+E-Vorhaben 3711 16 125) Akivierung nichtnaturschutzrechtlicher Fachplanungsinstrumente und der räumlichen Gesamtplanung zur Umsetzung der Naionalen Biodiversitätsstrategie – Vorschläge des Umweltschutzes zur Erhöhung der flächenbezogenen Umweltqualität als Beitrag zur qualitativen Aufwertung der Lebensraumkorridore in Deutschland, 14. November 2013.
- Hänel, K. (2013): Wirksamkeitskontrollen von Wiedervernetzungsmaßnahmen. Tagung „Bundesprogramm Wiedervernetzung: Planung – Umsetzung – Erkenntnisse“, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 18. September 2013.
- Hänel, K. (2013): Weiterentwicklung des Wiedervernetzungskonzeptes auf Bundesebene. Tagung „Bundesprogramm Wiedervernetzung: Planung – Umsetzung – Erkenntnisse“, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 19. September 2013.
- Hänel, K. (2012): Abgestufte Lebensraumnetzwerke zur Differenzierung des länderübergreifenden Biotopverbunds. Fachveranstaltung „Verbesserung der Biodiversität in der Landschaft - Bedeutung der Planungsbeiträge“, Natur- u. Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) / Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV), Recklinghausen, 11. September 2012.
- Hänel, K. (2012): Biotopverbund und Wiedervernetzung in Deutschland. Fachveranstaltung im Rahmen KLIMZUG Nord, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg.14. Juni 2012.
- Hänel, K. (2011): Wiedervernetzung in Deutschland. Kolloquium Umweltplanung und Landschaftsmanagement der Universität Kassel, 30. November 2011.
- Hänel, K. (2011): Der Generalwildwegeplan Baden-Württemberg vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Verbundkonzepte. Veranstaltung „Generalwildwegeplan Baden-Württemberg: Resultate – Bedeutung - Anwendung“, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Stuttgart, 20. April 2011.
- Hänel, K., Fuchs, D. (2010): Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland – Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund zum Umsetzungsprozess der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, Bonn, 3. November 2010. pdf
- Hänel, K. (2010): Ein nationales Konzept zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - Ausgangslage, Methode und Ergebnisse. 30. Deutscher Naturschutztag, Fachveranstaltung 6: Ökologische Netzwerke – Erhaltung und Wiederherstellung, Stralsund, 30. September 2010.
- Hänel, K. (2010): Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren. Tagung „Den Tieren eine Brücke bauen – Mehr Sicherheit durch Wiedervernetzung“, Berlin, Tagungszentrum der Bundespressekonferenz, 13. April 2010.
- Hänel, K. (2009): Klimawandel und Biotopverbund – neue Hoffnungen an eine alte Strategie? 2. Fachgespräch "Klimawandel und Naturschutz" der im Deutschen Naturschutzring (DNR) organisierten Verbände mit der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA), Kassel, 17. Juni 2009.
- Hänel, K. (2009): Ökologischer Korridor Südbrandenburg – Betrachtungen aus (inter)nationaler Sicht. Zukunftswerkstatt Wildkorridore der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes Ökologischer Korridor Südbrandenburg, Potsdam, 11. März 2009.
- Hänel, K. (2008): A case study from Germany: Planning of Ecological Networks on the level of federal states. Suitable to compensate the effects of climate change? - International workshop on ecological networks and climate change. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 29. Oktober 2008.
- Hänel, K. (2008): Methods to identify spatial priorities for defragmentation. German initiatives for interlinking biotopes and defragmentation. - International workshop “Defragmentation concepts in Europe. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 15. September 2008.
- Hänel, K. (2008): Großräumiger Biotopverbund - GIS-Einsatz für die strategischen Planungsebenen vor dem Hintergrund der "deutschen Datenlage". - GIS-Kolloquium des fakultätsübergreifenden GIS-Zentrums der Leibniz Universität Hannover, 18. Juni 2008.
- Hänel, K. (2008): Datengrundlagen und Datenaufbereitung/ Prioritätensetzung und Ergebnisse für den Anspruchstyp Großsäuger/ Wald. - 2. Beiratssitzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Prioritätensetzung zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überregionalen Straßennetz“, Bundesamt für Naturschutz, FKZ 3507 82 090, Leipzig, 23. April 2008.
- Hänel, K. (2008): Landschafts- vs. Habitatzerschneidung - Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Möglichkeiten und Grenzen der UZVR zur qualitativen Bewertung, Steuerung und Kompensation von Flächeninanspruchnahmen“. 2. Statusseminar für den UMK-Indikator Landschaftszerschneidung Nr. 02/08, Neue Kennzahlen zur Bewertung der Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume, Jena, 07. Februar 2008.
- Hänel, K. (2007): Grundmethodik für ein nationales Wiedervernetzungskonzept. - 1. Beiratssitzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Prioritätansetzung zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überregionalen Straßennetz", Bundesamt für Naturschutz, FKZ 3507 82 090, Leipzig, 17. Oktober 2007.
- Hänel, K. (2007): Ergebnisse und Empfehlungen. - Abschließende Beiratssitzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Möglichkeiten und Grenzen der Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume zur qualitativen Bewertung und Steuerung von Flächeninanspruchnahmen“, Bundesamt für Naturschutz, FKZ 805 82 025, Leipzig, 17. Oktober 2007.
- Hänel, K. (2007): Landschaftsentwicklung und Habitatverbund: Nutzung von GIS zur großräumigen Landschaftsplanung. - Wissenschaftliche Kolloquien der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 08. Januar 2007.
Laufende Projekte
- 2021 - 2024: Aktualisierung und Weiterentwicklung der räumlichen Grundlagen des länderübergreifenden Biotopverbunds
Abgeschlossene Projekte
- 2020 - 2022: Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen
- 2017 - 2020: Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über bestehende Bahntrassen (ICE, IC, Güterverkehr)
- 2016 - 2019: Nationaler Aktionsplan Schutzgebiete
- 2016 - 2019: Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen
Abgeschlossene Projekte (Universität Kassel)
- 2015 - 2017: Indikator Habitatzerschneidung/Wiedervernetzung (UFR)
- 2015 - 2017: EU-Karte Defragmentation
- 2014 - 2017: Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege
- 2012 - 2015: Optimierung von Engstellen in den Lebensraumnetzwerken
- 2009 - 2014: Wirksamkeitskontrollen von Wiedervernetzungsmaßnahmen
- 2011 - 2013: Handbuch Wiedervernetzung
- 2012: Ergänzung der Lebensraumnetzwerke mit Hessen
- 2011: Erstellung von Karten der Lebensraumnetzwerke
- 2010 - 2012: Ökologische Risikoeinschätzungen auf Bundesebene
- 2010 - 2011: Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel - Mittel- und Südhessen“ (MORO KLAMIS)
- 2010: Grundlagen für das Fachkonzept Biotopverbund Hamburgs
- 2009 - 2010: Vernetzungskonzept Neubau der A 39 Lüneburg - Wolfsburg
- 2008 - 2010: Biotopverbundachsen im europäischen Kontext
- 2006 - 2009: Prioritätensetzung zur Vernetzung von Lebensraumkorridoren im überregionalen Straßennetz
- 2005 - 2007: Möglichkeiten und Grenzen der Unzerschnittenen Verkehrsarmen Räume
- 2004 - 2006: Länderübergreifende Achsen des Biotopverbunds
- 2003 - 2004: Erstellung eines bundesweit kohärenten Grobkonzeptes von Lebensraumkorridoren
- A0 Karte der Lebensraumkorridore pdf 30 MB
- A3 Karte der Lebensraumkorridore pdf
Uhu-Monitoring im Weserbergland
Die Beobachtung von Natur und Landschaft nach § 6 Bundesnaturschutzgesetz wird insbesondere bei den Vogelarten häufig durch ehrenamtliche Tätigkeiten (Citizen Science) getragen.
Ein Beispiel dafür ist das ehrenamtliche Uhu-Monitoring im Weserbergland, das seit 2005 durchgeführt wird.
Bericht zum aktuellen Stand des Monitorings
Karupelv Valley Project
Unterstützung (Freiland und GIS) der Forschung im Nordost-Grönland-Nationalpark