Pflanzenökologie
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 6.0 vom 08.10.2020
- Modulkennung
44M0291
- Modulname (englisch)
Plant Ecology
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Pflanzen sind wichtig als Indikatoren von Bodeneigenschaften und wegen ihrer ökosystemaren Leistungen (u.a. für den Boden). Das Modul vermittelt pflanzenökologische Kenntnisse, insbesondere über den Wasserhaushalt, Anpassungen an die Nährstoffverfügbarkeit und den Einfluss unterschiedlicher Landnutzung. Kenntnisse über die Vegetation Mitteleuropas befähigen zur Nutzung des bioindikatorischen Potenzials der Pflanzen.
- Lehrinhalte
- Pflanzen und ihre Anpassung an Umweltfaktoren
- Indikatorfunktion von Pflanzen, Zeigerwerte nach Ellenberg
- Synökologie, Vergesellschaftung von Pflanzen, Sukzession
- Prinzipien der mitteleuropäischen Pflanzensoziologie
- Vegetation Mitteleuropas (z.B. Wälder, Grünland, Moore, Heiden und Magerrasen, Ruderal- und Segetalvegetation)
- Bedeutung von Pflanzen für den Wasserhaushalt von Ökosystemen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- kennen wichtige Vegetationstypen Mitteleuropas hinsichtlich ihrer Artenzusammensetzung und Standortbedingungen
- kennen grundlegende Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Standort
- sind in der Lage, die Indikatorfunktion von Pflanzenarten für die Bewertung von Standorten zu nutzen
Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Zeigerwerte von Pflanzen interpretieren und sind in der Lage, die Steuerfunktion von Pflanzen, z.B. für den Wasserhaushalt des Bodens zu beschreiben.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Standorte anhand ihrer Vegetation anzusprechen und unter Berücksichtigung weiterer Informationen zu bewerten
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können wissenschaftliche Erkenntnisse der Fachliteratur kritisch hinterfragen.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Seminar, Exkursionen
- Empfohlene Vorkenntnisse
entsprechend Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Modulpromotor
Kiehl, Kathrin
- Lehrende
Kiehl, Kathrin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Vorlesungen 10 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
W. Larcher: Ökophysiologie der PflanzenH. Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den AlpenFrey/Lösch: Lehrbuch der Geobotanik.Schmeil Fitschen: Flora von DeutschlandRothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Atlasband
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistungen alternativ (Standardprüfungsleistung mündliche Prüfung)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch