Masterarbeit und wissenschaftliches Kolloquium (MBG)
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 5.0 vom 18.06.2015
- Modulkennung
44M0260
- Modulname (englisch)
Master Thesis
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Durch die selbstständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung weisen die Studierenden das Erreichen der Ausbildungsziele des Studiengangs nach. Die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, ihre Kenntnisse auf eine wissenschaftliche Fragestellung anzuwenden und Problemlösungen im Rahmen forschungs- und anwendungsorientierter Projekte zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, die erworbene Kompetenz für die Lösung komplexer und neuartiger Fragestellungen einzusetzen. Für den Nachweis der Fähigkeit zum wissenschaftlichen Diskurs wird die Arbeit mit einem Kolloquium abgeschlossen.
- Lehrinhalte
- Konkretisieren der Aufgabenstellung, Definition der Zielsetzung
- Erstellen eines Zeit- und Arbeitsplans
- Erfassung des Standes von Wissenschaft und Technik
- Erstellung von Konzepten zur Lösung der Aufgabe
- Erarbeitung, Darstellung und Zusammenfügung von Teilergebnissen
- Bewertung der Ergebnisse und Interpretation in Form der Masterarbeit
- Verteidigung in einer Fachdiskussion (Kolloquium)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben eine umfassende Kenntnis der die Masterarbeit betreffenden Wissensbereiche erworben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben sich auf dem durch die Aufgabenstellung eingegrenzten Fachgebiet ein vertieftes Wissen in Form eines detaillierten und kritischen Verständnisses der Theorien, Konzepte und Methoden erarbeitet.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zu den im Rahmen der Aufgabenstellung relevanten Verfahren. Sie können lösungsadäquate Methoden und Arbeitsweisen auswählen und die Ergebnisse sachgerecht interpretieren.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können
- auf dem aktuellen Stand der Forschung Fachvertretern und Laien ihre Schlussfolgerungen verständlich herleiten und vermitteln
- sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen
- bei der Bearbeitung der Aufgabe Kontakte herstellen und nutzen sowie Verantwortung in einem Team übernehmen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können
- Wissen integrieren und mit Komplexität umgehen
- auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Aspekte berücksichtigen
- sich selbständig in neue Fachgebiete einarbeiten und eigenständige forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen.
- Lehr-/Lernmethoden
Am Beginn der Arbeit steht eine mit mindestens zwei Fachbetreuern abgesprochene wissenschaftliche Aufgabenstellung. In regelmäßigen Abständen finden Gespräche mit dem / den Betreuer(n) statt, bei denen die Studierenden die Möglichkeit haben, die Zielstellung zu präzisieren, den Fortgang der Arbeit kritisch zu hinterfragen und Wissenslücken zu erkennen. Die Arbeit soll nach Möglichkeit in Kooperation mitPrivatunternehmen oder behördlichen bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt werden. Parallel zu der Arbeit findet ein Forschungskolloquium mit allen Studierenden und Fachdozenten des Studiengangs statt. Darin stellen die Studierenden in Vorträgen die Konzeption und die Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse in der Breite des Studiengangs
- Modulpromotor
Meuser, Helmut
- Leistungspunkte
30
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 30 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Referate 810 selbstständiges Arbeiten
- Literatur
Die Literatur wird vom Studierenden aufgabenspezifisch erarbeitet.
- Prüfungsleistung
Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Erfolgreiche Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Masterarbeit (85%) und wissenschaftliches Kolloquium (15%);Leistungsnachweis: 2 Teilnahmen an Fachtagungen bis Abschluss (TT)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch