Betriebs- und Forschungspraktikum
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 9.0 vom 08.05.2018
- Modulkennung
44M0120
- Modulname (englisch)
Placement and Research Project
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Die im Studium gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten werden in einer praktischen Arbeitsphase in einem Ingenieurbüro, einer Behörde, Forschungseinrichtung, Hochschule oder sonstigen Institution innerhalb des Berufsfeldes des Studiengangs angewendet. Die Studierenden erhalten Einblicke in die fachlichen, organisatorischen und kommunikativen Anforderungen von Berufspraxis und Forschungsprojekten. Es ergeben sich wichtige fachliche Kontakte für die spätere Berufsausübung.
- Lehrinhalte
- Individuelle Festlegung der Lernziele (Bestimmung des fachlichen Interessensschwerpunktes und lernzielorientierte Auswahl der Praktikumsstelle)
- Fachliche und organisatorische Vorbereitungsphase
- Praxisphase (Bearbeitung einer konkreten berufspraktischen Aufgabe oder Forschungsaufgabe aus dem Tätigkeitsbereich der Institution)
- Aufbereitung der Erfahrungen (Darstellung der Ergebnisse und Reflexion der fachlichen und persönlichen Erfahrungen in einem schriftlichen Bericht)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erweitern anhand der praxis- und forschungsspezifischen Aufgabenstellungen ihr fachliches Wissen und Können.
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben anhand der praxis- und forschungsspezifischen Aufgabenstellungen ihr fachliches Wissen und Können angewandt und vertieft. Sie überprüfen und erweitern im Praktikum ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Kommunikationsprozess mit Fachkollegen, um Problemlösungen und Argumente zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden lernen den normalen Arbeitsalltag in der Berufs- oder Forschungsinstitution kennen, setzen rechnergestützte Verfahren ein, verarbeiten Daten und lernen Arbeitsmethoden kennen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden haben ihre Fähigkeiten exemplarisch im Berufsfeld angewendet und erweitert. Sie lernen fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen, sich mit Fachkollegen und Laien auszutauschen und Verantwortung in einem Team zu übernehmen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden stärken dank der Realitätsnähe ihre Motivation für den Beruf und gewinnen an Kontaktfähigkeit und Selbstbewusstsein. Sie machen tiefgreifende Erfahrungen und bedeutende Fortschritte in der Persönlichkeitsentwicklung.
- Lehr-/Lernmethoden
Praxisprojekt als Studienelement des reflektierten Lernens
- Empfohlene Vorkenntnisse
Fachwissen entsprechend der Aufgabenstellung der Praxis- oder Forschungseinrichtung
- Modulpromotor
Anlauf, Rüdiger
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 250 in der Praxis- oder Forschungseinrichtung 30 Bericht
- Literatur
Die Literatur wird vom Studierenden aufgabenspezifisch erarbeitet.
- Unbenotete Prüfungsleistung
Praxisbericht
- Bemerkung zur Prüfungsform
unbenotetes Modul
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch