Bodenbiologie
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 6.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44M0102
- Modulname (englisch)
Soil Biology
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Organismen sind ein essentieller Bestandteil aller Böden. Die Kenntnis der Bodenorganismen ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis bodenökologischer Prozesse (Bioturbation, Stoffumsetzungen, Gas- und Wasserhaushalt, phytosanitäres Potenzial). Dabei spielen moderne "Omics"-Methoden eine wesentliche Rolle und müssen in ihren Prinzipien verstanden werden.
- Lehrinhalte
- Der Boden als Lebensraum
- Lebensansprüche und Leistungen von Bodenorganismen - Bakterien - Archaea - Pilze - Protisten - Bodenfauna - Pflanzenwurzeln
- Symbiosen und Konsortien
- Biodiversität von Bodenorganismen - klassische und molekulare Untersuchungsmethoden - Artbegriff, taxonomische und funktionelle Diversität
- Boden-Lebensgemeinschaften - Verbreitung und biogeographische Aspekte - Vergesellschaftung von Bodenorganismen - Bioindikation
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul studiert haben ...
- können die das Edaphon zusammensetzenden Organismengruppen benennen und ihre Anpassung an den Lebensraum Boden formulieren
- kennen klassische und moderne bodenbiologische Untersuchungsverfahren mit ihren Besonderheiten und Grenzen
Wissensvertiefung
- verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen des Edaphons einschließlich der Pflanzenwurzeln
- können bodenbiologische Daten für die bioindikatorische Zustandsbewertung interpretieren
Können - instrumentale Kompetenz
- verfügen über ein vertieftes Wissen undFertigkeiten zur Untersuchung und Dokumentation biologischer Bodeneigenschaften
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- wenden bodenbiologische Kenntnisse und Methoden für Aufgaben der Bodenbewertung, des Bodenmonitoring und der Bodenbewirtschaftung an..
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungSeminarPraktikum
- Modulpromotor
Deiglmayr, Kathrin
- Lehrende
Deiglmayr, Kathrin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Vorlesungen 10 Seminare 10 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 35 Hausarbeiten 25 Literaturstudium 35 Referate
- Literatur
Dunger, W. (1983): Tiere im Boden, 3. Aufl. Wittenberg-Lutherstadt: Ziemsenvan Elsas, D. et al. (2007): Modern Soil Microbiology, CRC-Press Boca RatonOttow, J.C.G. (2011): Mikrobiologie von Böden, Springer-Verlag BerlinBardgett, R.D.(2005): The Biology of Soil, Oxford University PressSeminarliteratur wird zur Veranstaltung bekannt gegeben
- Prüfungsleistung
- Referat
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistungen alternativ (Standardprüfungsleistung Referat)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch