Umweltkommunikation
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 4.0 vom 20.10.2015
- Modulkennung
44M0100
- Modulname (englisch)
Environmental Communication
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Nicht nur das Wissen über Böden, Gewässer und Altlasten sollte vermittelt werden, sondern es sollten auch Fähigkeiten gelehrt werden, wie man dieses Wissen der Öffentlichkeit vermitteln kann.
- Lehrinhalte
Beispiele:Entwicklung von Lehrpfaden und LernstandortenAktionen im Rahmen des RegionalmanagementÖffentlichkeitsarbeit für Organisationen, Stiftungen etc., die sich für den Boden- und Gewässerschutz einsetzenPressearbeit
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
kennen die Grundlagen der Umweltkommunikation.
Wissensvertiefung
verfügen über ein detailliertes Wissen zur Umweltkommunikation.
Können - instrumentale Kompetenz
können Strategien zur Umweltkommunikation entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
können kommunizieren!
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Gruppenarbeit, Literaturauswertung, Diskussion
- Modulpromotor
Broll, Gabriele
- Lehrende
Broll, Gabriele
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Internetrecherche 30 Kleingruppen 30 Literaturstudium
- Literatur
Witte, U. (2014): Nachhaltigkeit gestalten. Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation. DBU, Oekom-Verlag, München.
- Prüfungsleistung
Präsentation
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch