Geotechnik (MBG)
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 4.0 vom 15.05.2015
- Modulkennung
44M0099
- Modulname (englisch)
Geotechnics
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Grundlagen der Geotechnik sind für planerische und ausführende Tätigkeiten beim Umgang mit Altlasten, Gewässern und Böden von zentraler Bedeutung. Der sichere Umgang mit der Thematik führt zur effizienten Nutzung des Bodens als Baustoff oder als Baugrund.
- Lehrinhalte
- Bodenmechanische Eigenschaften von Böden
- Bodenklassifikationen
- Baugrunderkundung
- Bodenreaktionen
4.1 Setzung
4.2 Standsicherheit
4.3 Suffosion, Erosion - Erdarbeiten
5.1 Mineralische Abdichtungen
5.2 Entwässerung - Verkehrsflächen
- Baugruben
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erkennen bodenmechanische Eigenschaften der Böden und ihre Zusammenhänge. Sie können mögliche Bodenreaktionen voraussagen. Sie beschreiben geotechnische Verfahren z.B. in der Sicherung von Altlasten und geben Beispiele für Einsatzmöglichkeiten.
Wissensvertiefung
Sie erkennen Vor- und Nachteile der Verfahren und diskutieren sinnvolle Lösungsansätze für den konkreten Einzelfall.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie kategorisieren unterschiedliche Ansätze für geotechnische Planungen und prüfen dabei die technische Umsetzbarkeit.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie kommunizieren mit anderen Fachleuten.
Können - systemische Kompetenz
Sie wenden gängige Verfahren an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit zahlreichen praktischen Beispielen durchgeführt. Labor- und Feldmethoden werden vorgestellt.
- Modulpromotor
Hemker, Olaf
- Lehrende
Hemker, Olaf
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB)Verlag Ernst & Sohn, 5. Auflage 2012
Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V. (Hrsg.)Empfehlungen des Arbeitskreises 6.1 "Geotechnik der Deponiebauwerke" (www.gdaonline.de)
Floss, R.Handbuch ZTV E-StB 09, Kommentar und Leitlinien mit Kompendium Erd- und FelsbauKirschbaum Verlag 2011
Möller, G.Geotechnik BodenmechanikErnst & Sohn Verlag, 2. Auflage 2013
Möller, G.Geotechnik GrundbauErnst & Sohn Verlag, 2. Auflage 2012
Schneider (Hrsg.)Bautabellen für IngenieureWerner Verlag, 21. Auflage 2014
Schnell/Vahland/OltmannsVerfahrenstechnik der GrundwasserhaltungTeubner, 2. Auflage 2002
Simmer, K.Grundbau 1, Bodenmechanik und erdstatische BerechnungenTeubner, 20. Auflage 2009
Simmer, K.Grundbau 2, Baugruben und GründungenTeubner, 18. Auflage 1999
TürkeStatik im ErdbauVerlag Ernst & Sohn, 3. Auflage 1999
Witt (Hrsg.)Grundbau-TaschenbuchTeil 1: Geotechnische Grundlagen; Verlag Ernst und Sohn, 7. Auflage 2008Teil 2: Geotechnische Verfahren; Verlag Ernst und Sohn, 7. Auflage 2009Teil 3: Gründung und geotechnische Bauwerke; Verlag Ernst und Sohn, 7. Auflage 2009
Fachnormen. Das stets aktuelle Normenverzeichnis ist im Internet unter www.beuth.de zu finden.
Einschlägige Publikationen der "Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen" (FGSV). Das stets aktuelle Publikationsverzeichnis ist im Internet unter www.fgsv-verlag.de zu finden.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Alternative Prüfungsformen; werden von den Prüfern bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben bzw. individuell vereinbart
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch