Praxis GIS
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 6.0 vom 24.09.2015
- Modulkennung
44M0098
- Modulname (englisch)
GIS Practices
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Für viele Fragestellungen im Bereich Boden, Gewässer, Altlasten stellt die Geoinformatik eine grundlegende und weit verbreitete Methodik dar. Daher müssen die Studierenden des MBG grundlegende GIS Kompetenzen mitbringen bzw. in diesem Modul erwerben.
- Lehrinhalte
Vertiefung der analytischen Funktionalitäten in einem GIS, GPS-Anwendungen, Verarbeitung von Rasterdaten und Digitalen Höhenmodellen, einfache Interpolationsverfahren (z.B. IDW), Vergleich von GIS-Produkten, Freeware GIS.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erkennenund verstehen grundlegende Konzepte in der Geoinformatik und in GIS.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur konzeptionellen und logischen Modellierung von Anwendungen mit GIS.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur Bewertung von GIS-Produkten und -Ergebnissen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden stellen die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht vor.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur Umsetzung der Modelle mit einem konkreten System.
- Lehr-/Lernmethoden
Angewandtes Seminar mit Arbeit am Rechner
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Härtling, Joachim
- Lehrende
Lange, Norbert
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Hausarbeiten 30 Referate 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Bartelme, N. (2005): Geoinformatik. Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Aufl. Berlin: Springer.Kappas, M. (2001): Geographische Informationssysteme. Braunschweig: Westermann. = Das Geo-graphische Seminar.Lange, N. de (2005): Geoinformatik in Theorie und Praxis. 2. Aufl. Berlin: Springer.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
Übung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistungen alternativ (Standardprüfungsleistung Referat)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch