Forschungskolloquium
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 9.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44M0095
- Modulname (englisch)
Research Meeting
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Forschendes wissenschaftliches Arbeiten verlangt die Fähigkeit, Forschungsfragen so zu stellen dass aus ihnen Hypothesen und methodische Konzepte entwickelt werden können. Wissenschaftlicher Erfolg hängt darüber hinaus ab von der Fähigkeit zum fachlich kritischen und persönlich akzeptierenden Diskurs. In diesem wird sowohl der Mut zur Kritik als auch die Fähigkeit zur verständlichen und überzeugenden Darstellung der eigenen Vorstellungen eingeübt.
- Lehrinhalte
Präsentationen von anerkannten externen Vertretern der Fachgebiete des Studienprogramms vermitteln Einblicke in die Forschungslandschaft und in die berufliche Tätigkeit nach dem Studium.An bis zu 50% der Veranstaltungstermine stellen Studierende ihre Masterarbeit vor. A) in der Anfangsphase, um grundsätzliches Feedback zum Konzept einzuholen. B) in der Endphase, um Tipps und kritisches Feedback im Rahmen eines kollegialen Coachings zu bekommen.Die Studierenden fertigen zu allen Veranstaltungsterminen Kurzberichte, die zu einem Protokoll-Portfolio zusammengestellt werden.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
- Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über das Erstellen von methodischen Konzepten zur Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung.
Wissensvertiefung
- Die Studierenden haben ein begrenztes Wissen und Kenntnis über aktuelle Forschungsprojekte innerhalb des Fachgebiets.
Können - instrumentale Kompetenz
- Sie verstehen die Grundzüge des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und der Vorgehensweise der wissenschaftlichen Wahrheitsfindung und können diese/n anhand verschiedener Themengebiete überprüfen und bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
- die Studierenden können sich aktiv in einen wissenschaftlichen Diskurs einbringen
Können - systemische Kompetenz
- die Studierenden wenden verschiedene wissenschaftliche Methoden in sich verändernden Forschungsfeldern an
- Lehr-/Lernmethoden
- Kolloquium (Präsentation und Diskurs der Konzeption)
- Beratende Betreuung (Einzel- oder Kleingruppenbetreuung)
- Kollegiales Coaching zwischen den Studierenden
- Erstellung von Konzepten im Rahmen der Vorbereitung des Moduls
- Modulpromotor
Broll, Gabriele
- Lehrende
- Rück, Friedrich
- Broll, Gabriele
- Meuser, Helmut
- Anlauf, Rüdiger
- Brauckmann, Hans-Jörg
- Hemker, Olaf
- Lechner, Andreas
- externe Dozenten
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 5 individuelle Betreuung 5 Prüfungen 20 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Referate 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Prüfungsvorbereitung 30 Literaturstudium
- Literatur
Axel Bänsch, Dorothea Alewell: Wissenschaftliches Arbeiten, Oldenbourg Verlag, 2009
- Prüfungsleistung
Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
Teilnahme Seminar
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch