Stadtbodenkunde
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 7.0 vom 06.08.2019
- Modulkennung
44M0092
- Modulname (englisch)
Urban Soil Science
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Böden der urban-industriellen Verdichtungsräume bilden auf Grund ihrer spezifischen Verhältnisse (Kontaminationsproblematik, Nutzungsansprüche) generell einen Schwerpunkt im Umgang mit dem Umweltmedium Boden. Das Modul setzt sich theoretisch und praktisch mit den Eigenschaften der Böden urbaner und (montan)-industrieller Verdichtungsräume sowie bergbaulischer Flächen auseinander. Es werden die physiko-chemischen Eigenschaften der Böden ermittelt und bewertet. Das Modul bietet die Möglichkeit die Methodik der Gefährdungsabschätzung (beprobungslose Vorarbeiten, feldbodenkundliche und Laboruntersuchungen, Gutachtenerstellung) praktisch anzuwenden. Die Veranstaltung ist bilingual konzipiert.
- Lehrinhalte
- 1. Definitions
- 2. Properties of soils consisting of technogenic substrates
- 3. Distribution of natural and man-made soils in urban environment
4 .Soils associated with sealed surfaces
5.Contaminated land 5.1 Derelict, abandoned land 5.2 Waste deposits - 6. Mining soils
- 7. Sludge fields
- 8. Denuded soils
- 9. Pedogenesis
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die spezifischen physiko-chemischen Eigenschaften der Böden und Substrate urban-industrieller Verdichtungsräume und verfügen detailliertes Wissen über deren Schadstoffanalytik.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie kategorisieren und bewerten von im Gelände und Labor erhobenen Daten.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie erarbeiten und differenzieren Daten zur Bestandsaufnahme von Stadtböden und Altlasten. Sie bringen die Daten in Form eines Gutachtens zusammen und setzen die Ergebnisse mit unbelasteten Vergleichsflächen in Beziehung. Die Arbeiten erfolgen in Kleingruppen.
Können - systemische Kompetenz
Sie verändern und modifizieren fallbezogen wissenschaftliche Methoden der Felderhebung. Die Arbeiten werden in enger Anlehnung an Forschungsvorhaben des Lehrenden durchgeführt.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung; Geländeübungen (Blockveranstaltung) und Laborarbeit in Kleingruppen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Bodenkunde und des Bodenschutzes, Laborerfahrung wünschenswert
- Modulpromotor
Meuser, Helmut
- Lehrende
Meuser, Helmut
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Vorlesungen 20 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Prüfungsvorbereitung 75 Kleingruppen
- Literatur
Craul (1992): Urban Soil in Landscape Design. J. Wiley, New York.Hiller/Meuser (1998): Urbane Böden, Springer, Berlin.Genske (2003): Urban Land. Springer, Berlin.Meuser (2010): Contaminated Urban Soils, Springer, Dordrecht, Niederlande.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit und mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig und Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Exkursion
- Laborpraktikum
- Bemerkung zur Prüfungsform
Hausarbeit 50% + Klausur oder mündl. Prüfung 50% (Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung);
2 Leistungsnachweise: Exkursion + Laborpraktikum
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch