Gewässerrenaturierung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 6.0 vom 15.05.2015
- Modulkennung
44M0090
- Modulname (englisch)
Restoration of Inland Waters
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Die Renaturierung bzw. Sanierung von Fließgewässern, Seen und Grundwasser stellt eine zentrale Aufgabe der angewandten Limnologie dar. Das Verständnis der verschiedenen Ansätze zur Renaturierung bzw. Sanierung ist daher vor allem für die praktische Arbeit in Planungsbüros und Kommunen/Verbänden von großer Bedeutung, aber auch in der angewandten Forschung finden sich zu diesem Bereich vielfältige Themen.
- Lehrinhalte
- Einführung in Verbau, Rückbau, Renaturierung und Sanierung
- Ansätze zur Renaturierung von Fließgewässern
- Ansätze zur Sanierung von Seen
- Ansätze zur Sanierung des Grundwassers
- Spezifische Projektbeispiele
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Ansätze zur Renaturierung von Fließgewässern bzw. Sanierung von Seen und Grundwasser
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen zusätzlich über umfangreiches Spezialwissen zu einem spezifischen Teilbereich der Seen- bzw. Grundwassersanierung sowie Gewässerrenaturierung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können unterschiedliche Sanierungs- bzw. Renaturierungsverfahren im korrekten Kontext einordnen und bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden analysieren und reflektieren den Ablauf einer Renaturierungs- bzw. Sanierungsmaßnahme.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Aufgaben zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Gruppenarbeit/Diskussion, Präsentation, Geländearbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Gewässerkunde und des Gewässerschutzes
- Modulpromotor
Lechner, Andreas
- Lehrende
Lechner, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Referate 30 Hausarbeiten
- Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung ausgeteilt
- Prüfungsleistung
- Projektbericht
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Teilnahme Seminar
- Exkursion
- Bemerkung zur Prüfungsform
Prüfungsleistungen alternativ (Standardprüfungsleistung Projektbericht);
2 Leistungsnachweise: Teilnahme Seminar + Exkursion
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch