Böden und Bodenschutz außerhalb Mitteleuropas
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 6.0 vom 04.06.2015
- Modulkennung
44M0076
- Modulname (englisch)
Soils and Soil Protection in Regions Outside Central Europe
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Aufgrund von Klima, Bodeneigenschaften oder anderen sozialen Strukturen sind bodenbezogene Probleme in nicht-gemäßigten Klimaten oft entscheidend anders verursacht und zu bewerten als in unserem Klimaraum. Um Lösungen entwickeln zu können ist die Kenntnis der wesentlichen Bodentypen und deren Eigenschaften Voraussetzung. Darauf aufbauend werden in der Veranstaltung beispielhaft bodenbezogene Problemfelder in nicht gemäßigten Klimaten vorgestellt. Teil der Veranstaltung ist eine Tagesexkursion zum International Soil Reference and Information Center in NL-Wageningen (oder ersatzweise eine andere bodenbezogene Exkursion ins Ausland).
- Lehrinhalte
- Bodentypen der Subtropen (Trockengebiete, winterfeuchte Subtropen, immerfeuchte Subtropen)
- Bodentypen der Tropen
- Bodentypen arktischer Gebiete
- Ursachen und Lösungsansätze von typischen Problemfeldern (Erosion, Versalzung, Desertifikation, Vermüllung u.a.)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Bodentypen in nicht-gemäßigten Klimaten und deren physikalischen und chemischen Eigenschaften. Sie können die Bodentypen gem. der wesentlichen internationalen Klassifikationen vergleichen (FAO, WRB, Soil Taxonomy)
Wissensvertiefung
Aufbauend auf der Kenntnis der Bodeneigenschaften kennen die Studierenden wesentliche bodenbezogene Problemfelder aus Gebieten mit nicht gemäßigtem Klima.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können ökologische Eigenschaften der wesentlichen Bodentypen in nicht-gemäßigtem Klima bewerten und typische bodenbezogene Maßnahmen bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Auf den Exkusionen kommunizieren die Studierenden auf hohem Niveau mit Spezialisten. Die Exkursionssprache ist englisch.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Seminar, Exkursion
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Bodenkunde
- Modulpromotor
Anlauf, Rüdiger
- Lehrende
- Broll, Gabriele
- Fründ, Heinz-Christian
- Meuser, Helmut
- Anlauf, Rüdiger
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Vorlesungen 20 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Kleingruppen 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Referate 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
wird vorlesungsbegleitend angegeben
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Referat (30%) und alternativ Klausur oder mündliche Prüfung (70%; dabei Standardprüfungsleistung Klausur)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch