Studienprojekt I
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 6.0 vom 12.06.2015
- Modulkennung
44M0072
- Modulname (englisch)
Project I
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Fähigkeit zur Beurteilung und anschliessenden Bewertung eines Standortes bzw. seiner Veränderung nach einem Eingriff in die Landschaft durch den Menschen sind wesentliche Ziele des Studienganges. Mit Hilfe von Gelände- und Laborarbeiten kann dieses in einem ersten Schritt zu Beginn des Masterstudiums in einem Landschaftsausschnitt an einem konkreten Beispiel durchgeführt werden.
- Lehrinhalte
- Anhand konkreter Beispiele bei verschiedener Landnutzung sowie zum Boden- und Gewässerschutz werden folgende Schritte durchgeführt:
- Bodenansprache im Gelände nach der Deutschen Bodensystematik
- Ableitung wesentlicher Eigenschaften aus der Bodenansprache
- Untersuchung wesentlicher Eigenschaften im Labor
- Bewertung der Standorte in Abhängigkeit von den Gelände- und Laboruntersuchungen
Dazu werden je nach Fragestellung entlang eines Transektes und/oder in einem Raster Kartierungen und Beprobungen vorgenommen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden können Böden im Gelände bodenkundlich ansprechen und aus diesen Erhebungen sowie ergänzenden Laboruntersuchungen wesentliche Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten ableiten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen zur pedogenetischen Beurteilung von Böden, ihrer Entwicklung und ihrer Funktion im Naturhaushalt.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können wesentliche Methoden der Feldansprache von Böden und Laboruntersuchungsmethoden zur ergänzenden Beschreibung von Böden anwenden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Böden aufgrund ihrer Pedogenese und ihrer Eigenschaften hinsichtlich ihrer ökologischen Stellung und ihrer Nutzungsmöglichkeiten zu beschreiben und zu bewerten.
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Geländeübung, Laborarbeit, Gruppenarbeit, AuswertungBei einer Anzahl von z.B. 20 Studierenden werden 5 Kleingruppen mit je 4 Personen gebildet.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Bodenkunde im Rahmen des BA-Studiums
- Modulpromotor
Broll, Gabriele
- Lehrende
- Broll, Gabriele
- Brauckmann, Hans-Jörg
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Kleingruppen 20 Hausarbeiten 30 Internetrecherche 10 Literaturstudium
- Literatur
wird zu Beginn bekannt gegeben
- Prüfungsleistung
Projektbericht
- Unbenotete Prüfungsleistung
Teilnahme Seminar
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch