Ringvorlesung
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 10.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
44M0070
- Modulname (englisch)
Topics in Soil Science, Inland Waters and Contaminated Lands
- Studiengänge mit diesem Modul
Boden, Gewässer, Altlasten (M.Sc.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Kenntnis der zentralen Themenbereiche bei der Beschäftigung mit Boden, Gewässern und Altlasten stellt eine grundlegende Voraussetzung für den erfolgreichen Verlauf des Studiums des MBG
- Lehrinhalte
Zentrale/grundlegende Themen der Bodenkunde (Bodenphysik, Bodenchemie, Bodenbiologie), der Gewässerkunde (qualitative und quantitative Hydrologie, Geohydrologie) und der Altlastenkunde (Standort, Emissionen, Pfade, Immissionen, Stoffgruppen), möglichst mit themenübergreifendem Ansatz z.B. „Grundwasserschutz und Landnutzung“ oder „Erosionsbedingte Belastung von Oberflächengewässern“
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Wissensbereiche der Boden- und Gewässerkunde mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Lehrmeinungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen bezogen auf die meisten Kerngebiete der Boden- und Gewässerkunde bzw. -schutz.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden wissen, wo bzw. wie sie grundlegende Informationen beschaffen und aufarbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können komplexe fachbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von gängigen fachbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung durch Dozenten der Hochschule bzw. Universität
- Modulpromotor
Meuser, Helmut
- Lehrende
- Lechner, Andreas
- Broll, Gabriele
- Fründ, Heinz-Christian
- Meuser, Helmut
- Anlauf, Rüdiger
- Hemker, Olaf
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung ausgeteilt
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig und Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsform
Klausur (80 %) und Präsentation (20 %)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch