Grundlagen der Thermodynamik
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 5.0 vom 22.07.2015
- Modulkennung
11B0522
- Modulname (englisch)
Basic Thermodynamics
- Studiengänge mit diesem Modul
Verfahrenstechnik (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das zentrale Thema der Thermodynamik ist die Energie. Man kann die Thermodynamik daher als allgemeine Energielehre innerhalb der Physik betrachten, die Grundlage für fast alle Ingenieurdisziplinen ist.In der Verfahrenstechnik sind die Grundlagen der Thermodynamik insbesondere bei Verfahren der Stoffumwandlung, Wärmeübertragung und Verbrennung notwendig.
- Lehrinhalte
- Thermische Zustandsgrößen
- Arbeit und innere Energie
- Erster Hauptsatz der Thermodynamik
- Zustandsänderungen des idealen Gases
- Kreisprozesse
- Irreversible Vorgänge und Zustandsgrößen in ihrer Beurteilung
- Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- Idelae Gase in Maschinen und Anlagen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die vermittelten Lehrinhalte versetzen die Studierenden in die Lage, einfache reversible und irreversible Zustandsänderungen zu verstehen und in einfachen Kreisprozessen anzuwenden.
Insbesondere lernen die Studierenden die Anwendungen der Grundlagen bei Verbrennungskraftanlagen wie Gasturbinenanlagen, Verbrennungsmotoren (Diesel, Otto) sowie die Anwendungen bei Kolbenverdichtern.
Außerdem dienen die Lehrinhalte als Voraussetzung für spätere Fächer wie Thermodynamik für Verfahrenstechniker und Thermische Verfahrenstechnik.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
VorlesungenÜbungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
MathematikChemie
- Modulpromotor
Schweers, Elke
- Lehrende
Schweers, Elke
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesung mit Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 70 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Cerbe, Günter; Wilhelms, Gernot: Grundlagen der Thermodynamik. München : Hanser Verlag, 2013
- Weil, Gerhard: Script Thermodynamik. Osnabrück : Hochschule Osnabrück
- Meyer, Günter; Schiffner, Erich: Technische Thermodynamik. Weinheim : VCH 1989
- Geller, Wolfgang: Thermodynamik für Maschinenbauer. Berlin : Springer Verlag, 2000
- Mayinger, Franz; Stephan, Karl: Thermodynamik – Einstoffsysteme. Berlin : Springer Verlag, 1998
- Baehr, Hans D.: Thermodynamik. Berlin : Springer-Verlag, 1989
- Langeheiecke, Klaus; Jany, Peter; Sepper, Eugen: Thermodynamik für Ingenieure. Wiesbaden : Vieweg Verlag, 2003
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Prüfungsformen werden alterantiv angeboten.
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse über folgende Themen:- Thermische Zustandsgrößen- Arbeit und innere Energie- Erster Hauptsatz der Thermodynamik- Zustandsänderungen des idealen Gases- Kreisprozesse- Irreversieble Vorgänge und Zustandsgrößen in ihrer Beurteilung- Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik- Idelae Gase in Maschinen und Anlagen
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch